Kontakthalteprogramme
Warum Kontakthalteprogramme?
Die Gründe für eine familienbedingte Unterbrechung sind vielseitig: freudig, weil sich Nachwuchs eingestellt hat, belastend, da ein Familienmitglied das eigene Leben nicht mehr ohne Unterstützung gestalten kann oder ganz individuell, je nach Ausrichtung der eigenen Lebensperspektive.
Die entwickelten Kontakthalteprogramme zur familienbedingten Auszeit unterstützen bei der gezielten Gestaltung der beruflichen Pause und des späteren Wiedereinstiegs zwischen Beschäftigten im wissenschaftlichen sowie wissenschaftsstützenden Bereich und dem oder der jeweiligen Vorgesetzten. Die Betroffenen bleiben am Ball und erfahren rechtzeitig Neuigkeiten von der Universität Bamberg.
Nach dem Gespräch bleibt das Original des Leitfadens bei dem jeweiligen Mitarbeiter oder der jeweiligen Mitarbeiterin. Der oder die Vorgesetzte erhält eine Kopie.
Dafür stehen zwei Dokumente zur Verfügung:
Leitfaden für werdende Eltern
Der "Leitfaden für werdende Eltern" richtet sich an die werdenden Eltern unter den Beschäftigten der Universität Bamberg und bietet einen Überblick darüber, was zwischen dem Beginn der Schwangerschaft bis zur Wiederaufnahme der Beschäftigung im Zeitablauf zu erledigen und zu berücksichtigen ist. Außerdem sind einige Zusatzhinweise zu den Themen Urlaubsanspruch, Verlängerung befristeter Arbeitsverträge, Anrechnung auf die TVL-Stufenlaufzeit und zu Regelungen zur Arbeitsbefreiung und Lohnfortzahlung bei krankem Kind enthalten.