Kontakt
Adresse: Luisenstraße 5, LS5 / 01.11
Sprechstunde: n.V.
Telefon: Eine telefonische Erreichbarkeit ist nicht immer gewährleistet. Bitte melden Sie sich daher möglichst immer per E-Mail!
E-Mail:elisa.oppermann(at)uni-bamberg.de
Briefadresse: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung, 96045 Bamberg
Arbeitsgebiete und Interessen
- Entwicklung und Förderung sozial-emotionaler und motivationaler Kompetenzen in der Kindheit
- Familiale und institutionelle Lernumgebungen
- Professionelle Kompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte
- Frühe MINT-Bildung
- Geschlechtsspezifische Heterogenität
Projekte
- seit 06/2023 Leitung des Projektes BNE Kitas "Kitas als Orte für Nachhaltigkeit und psychische Gesundheit", gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderrichtlinie "Interventionsstudien für gesunde und nachhaltige Lebensbedingungen und Lebensweisen“.
- seit 02/2020 Leitung des Projektes NaQua-K „Frühe naturwissenschaftliche Lernmotivation: Einfluss der Qualität und Häufigkeit naturwissenschaftlicher Lerngelegenheiten in der Kita“ (gefördert durch die DFG)
- seit 05/2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt NaQua „Qualität naturwissenschaftlicher Bildung in der Kita: Einflussfaktoren auf Seiten der Fachkräfte und der Institution“ (gefördert durch die DFG)
- 06/2022 - 03/2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetzes (KiQuTG) - Wirksamkeitsevaluation"
- 01/2021 - 12/2021 Leitung des Projektes „Familien mit Kita-Kindern in der Corona Zeit“ (gefördert durch FNK – interne Forschungsförderung der Universität Bamberg)
- 04/2020 - 12/2020 Leitung des Projektes "Kindertagesbetreuung und Familien mit Kita-Kindern in der Corona-Zeit" gemeinsam mit Dr. Franziska Cohen und Prof. Dr. Yvonne Anders
- 2013-2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Early Steps into Science: Wirkungen früher naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf naturwissenschaftsbezogene Kompetenzen von Fachkräften und Kindern" (EASI-Science) weitere Informationen zum Projekt
Lebenslauf
- Tiburtius Anerkennungspreis 2019 für hervorragende Dissertation
- seit 11/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung (ehemals: Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik) der Universität Bamberg
- 02/2018 Promotion an der Freien Universität Berlin, Thema: „The role of motivation in early mathematics and science education"
- 07/2017 – 08/2019 JURE Koordinatorin der EARLI SIG 5 (Junior Researchers der Special Interest Group 5 on „Learning and Development in Early Childhood” der “European Association for Research on Learning and Instruction”)
- 2015-2018 Fellowship der International Max Planck Research School on the Life Course (LIFE)
- 10/2015 – 12/2015 Forschungsaufenthalt an der University of California, Irvine (UCI) bei Prof. Dr. Jacquelynne Eccles
- 03/2014 – 10/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich "Frühkindliche Bildung und Erziehung" der Freien Universität Berlin
- 09/2009 -12/2013 Studentische Mitarbeiterin am Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V.
- 02/2012 - 02/2013 Auslandsstudium an der University of Melbourne (finanziert durch ein DAAD Jahresstipendium)
- 2011 - 2014 Masterstudium Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2008 - 2011 Bachelorstudium Erziehungswissenschaft: Bildung, Erziehung, Qualitätssicherung an der Freien Universität Berlin
Publikationen
Angenommen oder in Druck
- Trauernicht, M., Oppermann, E., Klusmann, U., & Anders, Y. (angenommen). Early childhood educators’ emotional exhaustion and the frequency of educational activities in preschool. European Early Childhood Education Research Journal.
- Gessulat, J., Oppermann, E., Cohen, F., & Anders, Y. (angenommen). Parental Self-Efficacy in Relation to Family Characteristics. Journal of Early Childhood Research.
Erschienen
2023
Burghardt, L. & Oppermann, E. (2023). Von fremd zu vertraut. Eintritt in die Krippe aus elterlicher Perspektive. Meine Kita.(2). 26-28.
- Burghardt, L. & Oppermann, E. (2023). Die Bewältigung des Eintritts in die Krippe aus elterlicher Perspektive. Empirische Pädagogik 37 (1). 87-108.
- Prokupek, L.; Cohen, F.; Oppermann, E. & Anders, Y. (2023). Families with young children during the COVID-19 pandemic—The importance of family type, perceived partnership roles, parental stress, and social support for changes in the home learning environment during lockdown. Front. Psychol. 14:1119950. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1119950
- Oppermann, E., Lehrl, S., & Burghardt, L. (2023). Associations between preschool quality and children's social-emotional development until 2nd grade of elementary school. Early Childhood Research Quarterly, 63, 133-144. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.ecresq.2022.12.002
2021
- Lazarides, R., Dicke, A.-L., Rubach, C., Oppermann, E., & Eccles, J. S. (2021). Motivational profiles across domains and academic choices within Eccles et al.’s situated expectancy–value theoretical framework. Developmental Psychology, 57(11), 1893–1909. https://doi.org/10.1037/dev0001250
- Oppermann, E., Cohen, C., Wolf, K., Burghardt, L., Anders, Y. (2021). Changes in Parents’ Home Learning Activities With Their Children During the COVID-19 Lockdown – The Role of Parental Stress, Parents’ Self-Efficacy and Social Support. Frontiers in Psychology 12. 682540. 1-13. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.682540
- Oppermann, E., Cohen, F., Stacheder, M., & Anders, Y. (2021). Kindliche Lernumwelten in der Corona-Zeit: Empirische Befunde zur häuslichen und institutionellen Lernumgebung während der Schließung der Kindertageseinrichtungen. In D. Dohmen & K. Hurrelmann (Hrsg.) Generation Corona? Wie Kinder und Jugendliche durch die Pandemie benachteiligt werden. Beltz Verlag.
- Trauernicht, M., Oppermann, E., Klusmann, U., & Anders, Y. (2021). Burnout undermines empathising: do induced burnout symptoms impair cognitive and affective empathy?, Cognition and Emotion, 35(1), 185-192. https://doi.org/10.1080/02699931.2020.1806041
- Oppermann, E. & Lazarides, R. (2021). Elementary school teachers’ self-efficacy, student-perceived support and students’ mathematics interest. Teaching and Teacher Education, 103, 103351. https://doi.org/10.1016/j.tate.2021.103351
- Cohen, F.; Oppermann, E. & Anders, Y. (2021). (Digitale) Elternzusammenarbeit in Kindertageseinrichtungen während derCorona-Pandemie. Digitalisierungsschub oder verpasste Chance? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-021-01014-7
- Oppermann, E., Vinni-Laakso, J., Juuti, K., Loukomies, A., & Salmela-Aro, K. (2021). Elementary school students' motivational profiles across Finnish language, mathematics and science: Longitudinal trajectories, gender differences and STEM aspirations. Contemporary Educational Psychology, 64, 101927. doi:https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2020.101927
2020
Oppermann, E. (2020). How to support parents with home learning during COVID-19 lockdowns. Child & Family Blog. [Blog post] https://www.childandfamilyblog.com/child-development/parental-stress-during-lockdown-impacts-childrens-learning/
Cohen, F.; Oppermann, E., Anders, Y., Erdem-Möbius, H. & Hemmerich, F. (2020). Familien & Kitas in der Corona-Zeit. Zusammenfassung der Ergebnisse. https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/efp/forschung/Corona/Ergebnisbericht_finale_Version_Onlineversion.pdf
Cohen, F.; Oppermann, E.; Anders, Y. (2020). Wir bleiben in Kontakt. Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, (5), S. 12-13.
Oppermann, E., Keller, L., & Anders, Y. (2020). Geschlechtsunterschiede in der kindlichen MINT-Lernmotivation: Forschungsbefunde zu bestehenden Unterschieden und Einflussfaktoren. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 15(1), 38-52. doi:https://doi.org/10.3224/diskurs.v15i1.04
Barenthien, J., Oppermann, E., Anders, Y., & Steffensky, M. (2020). Preschool teachers’ learning opportunities in their initial teacher education and in-service professional development – do they have an influence on preschool teachers’ science-specific professional knowledge and motivation? International Journal of Science Education, 42(5), 744-763. DOI: doi:10.1080/09500693.2020.1727586
2019
- Anders, Y., Rose, J.J., Oppermann, E. & Cohen, F. (2019). EARLI SIG 5 Conference 2018: Future Challenges for Early Childhood Education and CareBerlin (Germany) 29th to 31st August, 2018. ORBIS SCHOLAE, 13(3), 117-121.
- Barenthien, J., Oppermann, E., Steffensky, M. & Anders, Y. (2019). Early science education in preschools – the contribution of professional development and professional exchange in team meetings. In European Early Childhood Education Research Journal, DOI: 10.1080/1350293X.2019.1651937
- Oppermann, E., Hummel, T. & Anders, Y. (2019). Preschool teachers’ science practices: associations with teachers’ qualifications and their self-efficacy beliefs in science. In Early Child Development and Care, DOI: 10.1080/03004430.2019.1647191
- Oppermann, E., Brunner, M., & Anders, Y. (2019). The interplay between preschool teachers’ science self-efficacy beliefs, their teaching practices, and girls’ and boys’ early science motivation. In Learning and Individual Differences, 70, 86-99.
2018
Oppermann, E. (2018). The role of motivation in early mathematics and science education. (Dissertation), Freie Universität Berlin, Berlin. Verfügbar unter https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8523
Steffensky, M., Anders, Y., Barenthien, J., Hardy, I., Leuchter, M., Oppermann, E. et al. (2018). Early Steps into Science - EASI Science. Wirkungen früher naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf die naturwissenschaftlichen Kompetenzen von Fachkräften und Kindern. In Stiftung Haus der kleinen Forscher (Hrsg.), Wirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf Fachkräfte und Kinder. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (Bd. 10).
Oppermann, E. & Keller, L. Forschungsüberblick zu Geschlechtsunterschieden in der frühen MINT-Bildung. Expertise für die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Verfügbar unter https://www.haus-der-kleinen-forscher.de/de/wissenschaftliche-begleitung/externe-studien/abgeschlossene-studien/
2017
- Oppermann, E., Brunner, M., Eccles, J. S. & Anders, Y. (2017). Uncovering young children's motivational beliefs about learning science. Journal of Research in Science Teaching, 55 (3), 399–421. doi.org/10.1002/tea.21424
2016
- Oppermann, E., Anders, Y., & Hachfeld, A. (2016). The influence of preschool teachers’ content knowledge and mathematical ability beliefs on their sensitivity to mathematics in children’s play. Teaching and Teacher Education, 58, 174-184. http://dx.doi.org/10.1016/j.tate.2016.05.004
- Thoren, K., Heinig, E., & Brunner, M. (2016). Relative age effects in mathematics and reading: Investigating the generalizability across students, time, and classes. Frontiers in Psychology,7, 679. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2016.00679
2015
Heinig, E., & Anders, Y. (2015). Frühe MINT-Bildung in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und Empirische Befunde aus der Bildungsforschung. tecnopedia. http://www.tecnopedia.de/Inhalte/MINT_Themen/Themenspecials/Fruehkindliche_Bildung/48664/Ueberblick_und_Ansaetze_fruehkindlicher_Bildung.html
2014
- Heinig, E., Thoren, K., & Brunner, M. (2014). Erste Ergebnisse zur Evaluation der Früheinschulung in Berlin. Berlin: Freie Universität Berlin; Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg.
2013
Emmrich, R., Heinig, E., Harych, P. (2013). VERA 8: Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 8 im Schuljahr 2012/13. Länderbericht Berlin. Berlin: Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg.
Emmrich, R., Heinig, E., Harych, P. (2013). VERA 8: Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 8 im Schuljahr 2012/13. Länderbericht Brandenburg. Berlin: Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg.
2012
- Heinig, E., Emmrich, R., Harych, P. (2012). Zentralabitur Berlin 2011. Ergebnisbericht. Berlin: Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg.
vor 2012
- Heinig, E., Emmrich, R. (2010). Zentralabitur Berlin 2010. Ergebnisbericht. Berlin: Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg.
Stellungnahmen und Public Outreach
Konferenzbeiträge
2023
Oppermann, E., Blaurock, S., & Anders, Y. (2023). Die Bedeutung der Kita-Qualität für die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern während der COVID-19 Pandemie. Vortrag auf der Kommissionstagung der Pädagogik der frühen Kindheit (DGfE), Leipzig.
- Burghardt , L.& Oppermann, E. (2023). Die Bewältigung des Eintritts in die Krippe aus elterlicher Perspektive. Vortrag auf der Kommissionstagung der Pädagogik der frühen Kindheit (DGfE), Leipzig.
- Stacheder, M., Oppermann, E., & Anders, Y. (2023). Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf das Wohlbefinden und die sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern – ein Ländervergleich. Poster auf der Kommissionstagung der Pädagogik der frühen Kindheit (PdfK), Leipzig.
- Oppermann, E., Blaurock, S., Zanders, L., & Anders, Y. (2023): Sozial-emotionale Entwicklungsprobleme von Kindern in der COVID-19 Pandemie: Die Rolle häuslicher und institutioneller Lernumgebungen. Vortrag auf der 10. Fachtagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen.
- Oppermann, E. (2023): Individuelle und kontextuelle Einflussfaktoren de sozial-emotionalen Entwicklung in der Kindheit. Symposium auf der 10. Fachtagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen.
- Stacheder, M., Oppermann, E., & Anders, Y. (2023). Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die sozial-emotionalen Kompetenzen und das Wohlbefinden von Kindern - ein Ländervergleich. Vortrag auf der 10. Fachtagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen.
- Lazarides, R., Oppermann, E., Rubach, C., & Simpkins, S. (2023). School should be fun (but is not fun for everyone). Die Bedeutung von Geschlecht und Migrationshintergrund und ihrer Intersektion für die Entwicklung des Wohlbefindens in der Grundschule. Vortrag auf der 10. Fachtagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen.
- Dunekacke, S. & Oppermann, E. (2023). Professionelle Kompetenzen von Fachkräften im Elementarbereich – Gemeinsamkeiten und Spezifika in den Bildungsbereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Technik. Symposium auf der 10. Fachtagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen.
- Prokupek, L., Cohen, F., Oppermann, E. & Anders, Y. (2023). Families In COVID-19 Pandemic - Relations of Family Type And Resources on Home Learning Environment. Vortrag auf der Jahrestagung der American Educational Research Association (AERA). Chicago, USA. 13.-16.04.2023. (Beitrag angenommen: 10.11.2022).
2022
- Oppermann, E. & Lazarides, R. (2022, August). The intersection of gender and migration background in the development of student interest. Vortrag auf der International Conference on Motivation (ICM) in Dresden.
- Oppermann, E. & Lazarides, R. (2022, August). Gender, ethnic/migration background and their intersections in students’ motivational beliefs. Symposium auf der International Conference on Motivation (ICM) in Dresden.
- Schröter, S., Oppermann, E., Cohen, F., & Anders, Y. (2022, Juli).What contributes to the implementation of effective digital activities in early years settings? Vortrag auf der Konferenz der ‘special interest group 5’ der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI SIG 5), Utrecht, Niederlande.
- Oppermann, E. (2022, Juli). ECEC in times of pandemic: how essential and resilient is ECEC in the face of great challenges? Beitrag zur Situation in Deutschland im internationalen „Round Table“ auf der Konferenz der ‘special interest group 5’ der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI SIG 5), Utrecht, Niederlande.
- Oppermann, E., Lehrl, S. & Burghardt, L. (2022, Juli). Long-term Effects of Preschool Quality on Children’s Social-Emotional Skills in 2nd Grade. Vortrag auf der Konferenz der ‘Special Interest Group 5’ (Early Childhood and Development) der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) 2022, Utrecht, Niederlande.
- Oppermann, E. & Gunzenhauser, C. (2022, Juli). Promoting 21st century Skills in Preschool and at Home.Symposium auf der Konferenz der ‘special interest group 5’ der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI SIG 5), Utrecht, Niederlande.
- Burghardt, L. & Oppermann, E. (2022, Juli). How do children and parents cope with children's first entrance to institutional childcare? Vortrag auf der Konferenz der ‘special interest group 5’ der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI SIG 5), Utrecht, Niederlande.
- Anders, Y., Oppermann, E., Wolf, K., Blaurock, S., Hummel T., & Wortmann, I. (2022, Juli). Language development and fulfilment of primary school requirements during the pandemic: Who are the most vulnerable children?Vortrag auf der Konferenz der ‘special interest group 5’ der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI SIG 5), Utrecht, Niederlande.
- Oppermann, E. (2022, März). Auswirkungen früher institutioneller Bildung, Erziehung und Betreuung auf die Entwicklung kindlicher sozio-emotionaler Kompetenzen. Symposiums auf der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Bamberg, Online.
- Oppermann, E., Lehrl, S. & Burghardt, L. (2022, März). Effekte frühpädagogischer Qualität auf die kindliche sozio-emotionale Entwicklung im Alter von 3-8 Jahren. Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Bamberg, Online.
2021
- Oppermann, E. & Lazarides, R. (2021, August). Student interest in mathematics and German: Gender differences and the role of teacher expectations. Vortrag auf der Online Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI).
- Lehrl, S. & Oppermann, E. (2021, April): Familiäre Belastungen, häusliche Lernumwelt und sozial-emotionales Wohlbefinden von Kindern während der Corona-Pandemie. Symposium auf der digitalen Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (digiGEBF21) zum Thema „Corona und Bildung – Herausforderungen und Chancen aus Sicht der Bildungsforschung“.
2020
- Cohen, F.; Oppermann, E. & Anders, Y. (2020, Oktober). Digitalisierungsschub oder verpasste Chance? Vortrag auf dem 2. Expert*innenforum des Sektors „Bildung in Kindheit, Jugend und Familie“ im Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“.
- Lazarides, R. & Oppermann, E. (2020, September): Development of students’ motivational profiles at different ages. Angenommenes Symposium auf der Konferenz der ‘Special Interest Group 8’ (Motivation and Emotion) der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) 2020, Dresden. (Konferenz entfallen)
- Oppermann, E., Vinni-Laakso, J., Juuti, K., Loukomies, A., Samela-Aro, K. (2020, September): Elementary school students’ motivational profiles: Gender differences, transitions and relation to STEM aspirations. Vortrag auf der Konferenz der ‘Special Interest Group 8’ (Motivation and Emotion) der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) 2020, Dresden. (Konferenz entfallen)
- Oppermann, E. (2020, Juli): Total motiviert? Befunde zur kindlichen Lernmotivation in Mathematik und Naturwissenschaften. Eingeladener Gastvortrag im Kolloquium des PINA-Netzwerkes (Potsdam Research Institute for Early Learning and Educational Action), synchrone Online-Präsentation.
- Schünke, J., Wolf, K. M. & Oppermann, E. (2020, April): The Relation of Structural Characteristics and Parental Self-Efficacy With Preschool Children's Home Learning Environment. Posterpräsentation, AERA Annual Meeting San Francisco, USA. (Konferenz entfallen)
- Trauernicht, M., Anders, Y., Oppermann, E., Klusmann, U. (2020, Juli): Emotional exhaustion in German preschool teachers: The role of personal, structural, and social conditions at the workplace. Asynchrone Online-Präsentation im Rahmen der EARLI SIG 5 Konferenz, Tel Aviv, Israel.
- Oppermann, E. & Lazarides, R. (2020, Februar): Selbstwirksamkeit der Lehrkräfte als Bedingungsfaktoren der wahrgenommenen Unterstützung und des Mathematikinteresses in der Grundschule. Vortrag auf der 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam. (Konferenz entfallen)
2019
- Trauernicht, M., Oppermann, E., Klusmann, E., Anders, Y. (2019, September): The role of individual- and center-related working conditions in the development of preschool teachers’ emotional exhaustion in Germany. Vortrag auf der Konferenz paEpsy der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Leipzig.
- E. Oppermann & R. Lazarides (2019, August): Teachers’ self-efficacy, student-perceived support and students‘ interest in math. Vortrag auf der Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Aachen.
- Trauernicht, M., Oppermann, E., Klusmann, E., Anders, Y. (2019, August): The influence of burnout symptoms on cognitive and affective empathy. Posterpräsentation auf der Konferenz JURE der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Aachen.
- Schünke, J., Oppermann, E., Cohen, F. & Anders, Y. (2019, März): Das Konstrukt Erziehungsselbstwirksamkeit und dessen Zusammenhang mit Familienmerkmalen. Vortrag im Rahmen Nachwuchstagung 'Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung' des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung, Berlin.
- Oppermann, E., Hummel, T., & Anders, Y. (2019, März): Welche Voraussetzungen benötigen Fachkräfte, um regelmäßige naturwissenschaftliche Lerngelegenheiten anzubieten? Vortrag auf der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln.
2018
- Oppermann, E., Brunner, M., & Anders, Y. (2018, August): Preschool teachers as science educators and role models for the girls and boys in their classroom. Vortrag auf der Konferenz der ‘special interest group 5’ der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI SIG 5), Berlin.
- Oppermann, E. (2018, August): Children’s math and science motivation – Influencing factors and developmental trajectories. Symposium auf der Konferenz der ‘special interest group 5’ der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI SIG 5), Berlin
- Oppermann, E., Brunner, M., & Anders, Y. (2018, Februar): Welche Rolle spielen Fähigkeitsüberzeugungen pädagogischer Fachkräfte für die Lernmotivation von Mädchen und Jungen in den Naturwissenschaften? Vortrag auf der 6. Fachtagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel, Schweiz.
- Oppermann, E. (2018, Februar): Entwicklung und Determinanten geschlechtsspezifischer Motivation im MINT-Bereich. Symposiums auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Basel zum Thema.
2017
- Oppermann, E., Brunner, M. & Anders, Y. (2017, September): The influence of preschool teachers’ science self-efficacy beliefs on girls’ and boys’ early science motivation. Vortrag auf der 9. SELF International Conference, Melbourne, Australien.
- Oppermann, E., Brunner, M., Eccles, J.S. & Anders, Y. (2017, Februar): Naturwissenschaftliche Lernmotivation bei Kindern im Vorschulalter. Vortrag auf der 5. Fachtagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg.
- Keller, L., & Oppermann, E. (2017, Februar): Domänenspezifische Motivation im Bildungsverlauf. Symposium auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg.
2016
- Oppermann, E., Brunner, M., Eccles, J.S. & Anders, Y. (2016, August): Exploring preschool children’s science motivation. Vortrag auf der International Conference on Motivation (ICM), Thessaloniki, Griechenland.
- Heinig, E., Lebski, N., & Anders, Y. (2016, Juni): Can professional development foster preschool teachers’ pedagogical beliefs about science instruction? Vortrag auf der Konferenz der ‘special interest group 5’ der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI SIG 5), Porto, Portugal.
2015
- Heinig, E. & Anders, Y. (2015, September): Wie lässt sich naturwissenschaftliche Lernmotivation von Kindern im Vorschulalter empirisch beschreiben? Vortrag auf der 2. Jahrestagung der Berliner Netzwerk für Interdisziplinäre Bildungsforschung (BIEN), Berlin
- Heinig, E., Anders, Y., & Kleinert, M. (2015, August): Preschool children’s motivation in science. Posterpräsentation auf der 19. Konferenz der Junior Researchers der EARLI (JURE), Limassol, Zypern.
- Heinig, E., Anders, Y., & Kleinert, M. (2015, März): Wie lassen sich nicht-leistungsbezogene Aspekte frühkindlicher naturwissenschaftlicher Kompetenz erfassen? Vortrag auf der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum.
2014
- Heinig, E., Anders, Y. & Hachfeld, A. (2014, September): Die Bedeutung mathematischer Fähigkeitsüberzeugungen von pädagogischen Fachkräften für die Erkennung mathematischer Lerngelegenheiten im Alltag. Posterpräsentation auf der 1. Jahrestagung der Berliner Netzwerk für Interdisziplinäre Bildungsforschung (BIEN), Berlin.
- Heinig, E., Anders, Y. & Ulferts, H. (2014, August): Mathematics in preschool: How are teachers’ content knowledge, math self-concept, self-efficacy beliefs and pedagogical content knowledge interrelated? Vortrag auf der Konferenz der ‘special interest group 5’ der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI SIG 5), Jyväskylä, Finnland.
vor 2014
- Harych, P., Heinig, E. (2014, September): Rasch rechnen – Zur Möglichkeit zeitnaher Ergebnisrückmeldungen in Large Scale Assessments. Poster auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Klagenfurt.
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
- European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
- Special Interest Group 5 (Learning and Development in Early Childhood) der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI SIG 5)
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion 4: Empirische Bildungsforschung, Sektion 8: Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
Lehrveranstaltungen
Eine Übersicht bisher verantworteter Lehrveranstaltungen finden Sie hier(116.9 KB).
(Stand März 23)