Aufstellung ausgewählter Vorträge, Podien und Interviews (seit 2012)

 

  • Glaube.Macht.Moral. Anmerkungen zu einer prekären Liaison, Antrittsvorlesung, Universität Bamberg (25.10.2012).
  • »Neues Verbrechen! Es muss sein!« Oder: Gründe und Begründungen aus ethischer Sicht. Vortrag für die Veranstaltung »Gründe und Abgründe („besonderer Theaterbesuch“) anlässlich der Verdi-Oper „Macbeth“«, Katholische Akademie Domschule Würzburg in Kooperation mit dem Mainfranken Theater Würzburg (27.10.2012).
  • Tier und Theologische Ethik, Vortrag im Rahmen des Seminars »Tierethik«, Lehrstuhl für Philosophie I, Leitung: Alexander Fischer, Universität Bamberg (05.12.2012).
  • Podiumsdiskussion »Was ist normal?« Zur Frage nach der Normalität in Bezug auf das Menschenbild mit Prof. Jörg Wolstein und Prof. Reinhard Zintl; Moderation: Maike Bruns, Collegium Oecumenicum, Bamberg (17.01.2013).
  • Gezeugt nicht geschaffen. Die Moral der Geburt Jesu in interreligiöser Perspektive. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ZIS »Jesusbilder interreligiös und interkulturell«, Universität Bamberg (29.01.2013).
  • Blasphemie als Menschenrecht? Reichweite und Grenze der Meinungsfreiheit. Vortrag beim offenen Studientag des Instituts Katholische Theologie an der Universität Bamberg für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe zum Thema: »Provokation oder strafbare Handlung? Blasphemie – Herausforderung für die Theologie!?«, Universität Bamberg (26.02.2013).
  • Moralische Mörder? Anmerkungen zu den Kriminalromanen Jo Nebøs aus theologisch-ethischer Sicht. Vortrag anlässlich des Festaktes zum 75. Geburtstag von Gerfried W. Hunold, Praktisches Institut der Katholisch-Theologischen Fakultät, Universität Würzburg (26.04.2013).
  • »Du sollst – nicht«. Die zehn Gebote und der Sinn von Regeln. Vortrag bei der Kinderuni, Universität Bamberg (16.11.2013).
  • Podiumsdiskussion Reality Shows auf dem Prüfstand mit u.a. Prof. Dr. Markus Behmer, Moderation: Prof. Dr. Christian Illies, Collegium Oecumenicum, Bamberg (16.01.2014).
  • Das gekreuzigte Huhn – oder: Blasphemie und Moral. Vortrag im Rahmen des »Theologischen Forums« des Instituts Katholische Theologie an der Universität Bamberg im Wintersemester 2013/2014, Universität Bamberg (23.01.2014).
  • Da berühren sich Himmel und Erde. Gesprächsabend im Theologischen Mentorat des Erzbistums Bamberg, Bamberg(28.01.2014).
  • »Und sie erkannten, dass sie nackt waren« (1 Mose 3). Scham als Thema der christlichen Ethik. Vortrag bei der Quadriga im Kurhaus, Baden-Baden (05.02.2013).
  • Gott ins Handwerk pfuschen? Die Präimplantationsdiagnostik (PID) aus theologisch-ethischer Sicht. Vortrag im CPH, Nürnberg (13.02.2014).
  • »Den Eros entgiften« (M. Lintner). Theologisch-ethische Perspektiven.Vortrag beim offenen Studientag des Instituts Katholische Theologie an der Universität Bamberg für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe zum Thema: »Verklemmt? Sexualität als Thema der Theologie«, Universität Bamberg (26.02.2014).
  • Sexualität und Sünde. Grundzüge kirchlicher Sexualmoral. Vortrag beim offenen Studientag des Instituts Katholische Theologie an der Universität Bamberg für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe zum Thema: »Verklemmt? Sexualität als Thema der Theologie«, Universität Bamberg (26.02.2014).
  • »Gott bereitet für sie eine Stadt«. Die Enzyklika »Lumen fidei« aus sozialethischer Perspektive. Vortrag Basilika Marienweiher(12.03.2014).
  • Der lächerliche Glaube. Ethische Aspekte der Blasphemie. Vortrag im Rahmen der Tagung »Das Heilige und das Lächerliche. Kunst an der Grenze zur Blasphemie«, Christliches Bildungswerk DIE HEGGE, Willebadessen (11.05.2014).
  • Podiumsdiskussion »Was „darf“ Comedy?« im Rahmen des 3. Evangelischen Medienkongresses (epd, MDR), mit u.a. Oliver Versch (Produzent), Carsten Strauch (Drehbuchautor), Dr. Jakob Hein (Schriftsteller), Rainer Dachselt (Kabarettist/Comedian), Moderation: Lothar Bauerochse (hr), MDR Leipzig (25.09.2014).
  • Kurzvortrag und Podiumsdiskussion »Mein Tod gehört mir – Gibt es ein Recht auf einen selbstbestimmten Tod?«, u.a. mit Prof. Matthew Braham, Prof. Stephan Rixen, Dr. med. Wolfgang Schulze, Katholische Hochschulgemeinde Bayreuth (21.10.2014).
  • Das »Eigentliche der Botschaft Jesu Christi« (EG 34). Moraltheologische Anmerkungen zu Papst Franziskus. Vortrag, Universität Münster (23.01.2015).
  • Wie gerecht ist der gerechte Krieg? Theologisch-ethische Anfragen. Vortrag beim offenen Studientag des Instituts Katholische Theologie an der Universität Bamberg für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe zum Thema: »Gottes Krieger! Gottes Kriege?«, Universität Bamberg (11.02.2015).
  • Gotteslästerung? Zur aktuellen Blasphemie-Debatte. Vortrag, Martinushaus, Aschaffenburg (24.02.2015).
  • Das Evangelium für die Familie. Die Kirche bei den Menschen des 21. Jahrhunderts. Vortrag, Basilika Marienweiher(26.02.2015).
  • Gerechtigkeit und Solidarität. Spurensuche bei Papst Franziskus. Input beim Forschungskolloquium Theologische Ethik: Aktuelle Probleme globaler Gerechtigkeit, Universität Bamberg (19.03.2015).
  • Podiumsgespräch »Die theologische Verortung des Berufs der Pastoralreferent/innen« anlässlich des 40jährigen Jubiläums der Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten im Erzbistum Bamberg u.a. mit Ottmar Fuchs, Hans Schieber und Ute Zeilmann, Universität Bamberg (25.04.2015).
  • Das „moralische Gebäude der Kirche, ein Kartenhaus“ (EG 39). Moraltheologische Anfragen an Papst Franziskus. Vortrag, Universität Regensburg (28.04.2015).
  • Leibfeindliches Christentum? Perspektiven kirchlicher Sexualmoral. Vortrag, Schlossturmsaal, Bayreuth (16.06.2015).
  • Mehr als Sex und Gender. Die Bischofssynode 2015 in der Diskussion. Vortrag im Rahmen der Fortbildungsreihe »Update Theologie«, Bamberg (23.06.2015).
  • Identität im Alter. Vortrag auf dem 37. Fachkongress der Internationalen Vereinigung der deutschsprachigen Moraltheologen und Sozialethiker, Würzburg (07.09.2015).
  • Die Sache mit dem Sex. Café Disput – Diskussionscafé der Kirchenzeitung »Glaube und Leben« zur Bischofssynode. Café Erni&Lilli, Nierstein (19.09.2015).
  • Gotteslästerung? Zur aktuellen Blasphemie-Debatte. Vortrag, Miltenberg bei Aschaffenburg (05.10.2015).
  • Gotteslästerung? Zur aktuellen Blasphemie-Debatte. Vortrag, Matthias-Ehrenfried-Haus, Würzburg (07.10.2015).
  • Warum eine Exkursion keine Pilgerreise ist. Vortrag zum  60. Geburtstag von Klaus Bieberstein, Bamberg (15.10.2015)
  • Und sie bewegt sich doch?! Ergebnisse und Konsequenzen der Bischofssynode zu Familie, Ehe und Sexualität. Vortrag und Gespräch, CPH Nürnberg (09.11.2015).
  • Papst Franziskus und die arme Kirche. Vortrag, Hof (11.11.2015).
  • Homosexualität. Vortrag, Katholische Hochschulgemeinde Bayreuth (02.02.2016).
  • Auf der Suche nach einer neuen Sexualmoral. Vortrag, Kulmbach (16.02.2016).
  • Und sie bewegt sich doch?! Die franziskanische Reaktion auf die Bischofssynode zu Familie, Ehe und Sexualität, Vortrag, Böblingen (05.04.2016)
  • Und sie bewegt sich doch?! Die franziskanische Reaktion auf die Bischofssynode zu Familie, Ehe und Sexualität, Vortrag, Calw-Hirsau (06.04.2016)
  • Freiheit. Vortrag zur Bayerischen Landesausstellung 2017 zum Thema „Ritter, Bauern, Lutheraner“ in Coburg (14./15.04.2016)
  • Das moralische Fest? Weihnachtsfilme in postreligiösen Kontexten, Vortrag, Update Theologie, Universität Bamberg (27.04.2016)
  • Revolution, Kontinuität oder Verrat? Das Schreiben »Amoris laetitia« von Papst Franziskus zu Ehe und Familie. Vortrag, CPH Nürnberg (06.07.2016 )
  • Blasphemie / Religionsbeschimpfung aus christlicher Perspektive. Vortrag, Evangelische Akademie Villigst/ Schwerte (07.-08.11.2016)
  • Revolution, Kontinuität oder Verrat? Das Schreiben »Amoris laetitia« von Papst Franziskus zu Ehe und Familie. Vortrag Bayreuth (22.11.2016)
  • Genderideologie? Zu aktuellen Geschlechterdiskursen in katholischer Kirche und Theologie. Vortrag GenderRingVL Bamberg (23.11.2016)
  • Total verklemmt? Sexualität als Herausforderung und Chance des Glaubens. Vortrag ÖSG, Coburg (29.11.2016)
  • Transformationen des sittlichen Subjekts? Genderdiskurse als Herausforderung der Moraltheologie, Vortrag, Theologische Fakultät, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (22.02.2017)
  • Revolution, Kontinuität oder Verrat? Das Schreiben »Amoris laetitia« von Papst Franziskus zu Ehe und Familie, Vortrag Kulmbach (14.03.2017)
  • Menschenrechte für Menschenaffen! Und die Mücken? Überlegungen zum moralischen Wert und zur Würde des Tieres. Vortrag beim offenen Studientag des Instituts Katholische Theologie an der Universität Bamberg für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe zum Thema: »Verklemmt? Sexualität als Thema der Theologie«, Universität Bamberg (14.03.2017)
  • Der wahrscheinliche Mensch. Big Data aus medienethischer Perspektive, LMK-Ausschuss Digitaler Wandel und Medienkonvergenz, Ludwigshafen (22.05.2017)
  • Blasphemie. Kann man Gott eigentlich beleidigen?, Haus St. Ulrich, Augsburg (26.09.2017)
  • Beschränkt pluralismusfähig? Zur Problematik konfessioneller Zugänge, Fachtagung »Fundamente der theologischen Ethik. Zwischen gemeinsamen Anliegen und konfessionellen Profilen«; Fribourg/CH (2.-3.10.2017)
  •  „Ich war es nicht!“. Warum wir lügen (müssen) und was daran problematisch ist. Vortrag beim offenen Studientag des Instituts Katholische Theologie an der Universität Bamberg für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe zum Thema: »Alles #FakeNews: Zählt Wahrheit heute noch?« (09.03.2018).
  • Demenz – „Ich vergesse viel – du vergisst mich nicht“. Studientag für das die Hauptabteilung Pastorales Personal Fort- und Weiterbildung, Erzbistum Bamberg, Bamberg (20.03.2018)
  • Ehe für Alle. Katholische Perspektive, CPH, Nürnberg (23.04.2019)
  • Ist Gender Unfug? Oder: Wie viele Geschlechter gibt es?, Pacelli Haus, Erlangen (25.04.2017)
  • Blasphemie. Kann man Gott eigentlich beleidigen?, Kirche St. Aurelius, Calw-Hirsau(24.10.2018)
  • Blasphemie. Kann man Gott eigentlich beleidigen?, Ökum. Gemeindezentrum, Böblingen-Diezenhalde (25.10.2018)
  • Lasst uns Menschen machen …. Neue ethische Fragen aus theologischer Sicht, Autobahn- und Radwegekirche St. Paul Wittlich (16.02.2019)
  • Lasst uns Menschen machen …. Neue ethische Fragen aus theologischer Sicht, Palais Walderdorff, Trier (17.02.2019)
  • Was ist der Mensch? Theologische Reflexion auf den Anfang des Lebens. Vortrag auf der Fachtagung: „Die Würde des Menschen ist unantastbar – was bedeutet das im Blick auf die Schwangerschaftskonfliktberatung, Beratung bei Pränataldiagnostik und Beratung bei Kinderwunsch im Kontext der Reproduktionsmedizin?“, Köln (25.03.2019)
  • Abtreibung – immer noch ein Tabu?! Entscheidung treffen und damit leben, Podiumsdiskussion, KHG Tübingen (15.05.2019)