Bücher

  • (Hg.): Blasphemie – Lächerlicher Glaube? Ein wiederkehrendes Phänomen im Diskurs, Münster u.a. 2014. (mit Konstantin Lindner)

  • (Hg.): Kann man Gott beleidigen? Zur aktuellen Blasphemie-Debatte, Freiburg 2013.

  • Alltagsmoral / Christliche Lebenskunst. Theologie im Fernkurs: Der christliche Glaube. Aufbaukurs. Lehrbrief 18, Würzburg 2013.

  • Lebensführung. Annäherungen an einen ethischen Grundbegriff (Forum Interdisziplinäre Ethik 24), Frankfurt a.M. u.a. 1999.

Artikel

  • Art. Prüderie, in: LThK 8, Freiburg u.a. 31999, 684.

  • Art. Humor, in: LThK 5, Freiburg u.a. 31996, 334-335.

  • Art. Glück. II. Theologisch-ethisch, in: LThK 4, Freiburg u.a. 31995, 760-761. (mit G.W. Hunold)

  • Auch Jesus war Single, in: neue gespräche. Partnerschaft/Ehe/Familie 48 (3.2018) 22-24.

  • Wie viel Gotteslästerung verträgt der christliche Glaube? Kritische Anstöße zur aktuellen Blasphemie-Debatte, in: Eißler, Friedemann (Hg.): Blasphemie und religiöse Identität in der pluralen Gesellschaft (EZW-Texte 253), Berlin 2018, 51-69.

  • Blasphemie als moralische Kategorie. Theologisch-ethische Aspekte des Blasphemiediskurses, in: Laubach, Thomas / Lindner, Konstantin (Hg.): Blasphemie – Lächerlicher Glaube? Ein wiederkehrendes Phänomen im Diskurs, Münster u.a. 2014, 67-88.

  • Lächerlicher Glaube? Vorwort, in: Laubach, Thomas / Lindner, Konstantin (Hg.): Blasphemie – Lächerlicher Glaube? Ein wiederkehrendes Phänomen im Diskurs, Münster u.a. 2014, 7-9.

  • Der lächerliche Glaube. Ethische Aspekte der Blasphemie, in: Laubach, Thomas (Hg.): Kann man Gott beleidigen? Zur aktuellen Blasphemie-Debatte, Freiburg 2013, 109-125.

  • Gotteslästerung 2.0. Thesen zur Blasphemie in der Gegenwart, in: Laubach, Thomas (Hg.): Kann man Gott beleidigen? Zur aktuellen Blasphemie-Debatte, Freiburg 2013, 9-17.

  • Knochen lesen. Reliquienverehrung gestern und heute, in: Bonner Münster-Stiftung (Hg.): Heilige Helena. Ein.Blick in den Himmel (Festschrift Bonner Münster), Bonn 2012, 51-55.

  • Grenze und Grenzüberschreitung. Ethische Überlegungen zu den Rändern des Lebens, in: „Notizblock“. Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 41 (2007) 4-6.

  • Vom Geschmack der Rituale. Anregungen für eine Gebetskultur in der Familie, in: Mayer-Klaus, Ulrike (Hg.): Zusammenwachsen. Rituale für Familien, Ostfildern 2006, 10-15.

  • „... der Hoffnung letzte Waffe.” Das Lachen in der christlichen Religion, in: Jansen, Wolfgang: Über das Lachen. Aufsätze, Berlin 2001, 29-47.

  • La conduite de la vie, in: Gomez-Muller, Alfred (Ed.): Du bonheur comme question éthique, Paris u.a. 2002, 85-107.

  • Wo hört der Spaß auf? Anmerkungen zum Verhältnis von Lachen und Glauben, in: Geist und Leben 73 (2000) 84-95.