Vita Dr. Siegfried Bergler
- Name
Siegfried Bergler
- Geburtsjahr
1953
- Geburtsort
Ludwigsstadt (OT Burg Lauenstein) / Oberfranken
- Religionszugehörigkeit
evangelisch-lutherisch
- Familienstand
verheiratet, ein Sohn, eine Enkelin
- Wohnort
Bamberg
- 1959-1963
Grundschule Lauenstein/Ofr.
- 1963-1972
Kaspar-Zeuß-Gymnasium, Kronach
- 23. Juni 1972
Abitur
1. Theologiestudium
- WS 1972/73-WS 1973/74
Augustana-Hochschule Neuendettelsau (3 Semester)
- SS 1974-SS 1976
Eberhard-Karls-Universität Tübingen (5 Semester)
- 07. Juli 1976
Fakultätsexamen in Tübingen
2. Auslandsstudium (Judaistik)
- 07/1976 - 08/1977
Studienjahr an der Hebräischen Universität Jerusalem/Israel (Stipendiat des DAAD) mit Iwrit-Sprachkurs: Sprachfrei-Schein
3. Anglistikstudium
- WS 1974/75 - SS 1976 und WS 1977/78 - SS 1979
Eberhard-Karls-Universität Tübingen (8 Semester)
4. Theologische Magisterschrift
- WS 1977/78 - SS 1979
Uni Tübingen (Prof. H.-P. Rüger)
"Die Doxologien und die Mitte des Amosbuches"
- 21. Juli 1979
Theol. Magisterprüfung (Mag. theol.)
1. Vikariat
- 11/1979 - 10/1981
Adventskirche München-Neuaubing (DB München-West)
- 18. September 1981
Theologische Anstellungsprüfung
- 13. Dezember 1981
Ordination
2. Pfarrer zur Anstellung
- 11/1981 - 04/1984
Bonhoeffer-Kirche Germering und Jesus-Christus-Kirche Unterpfaffenhofen (DB München-West)
Beurlaubung zur wissenschaftlichen Forschung
- 05/1984 - 10/1986
Ludwig-Maximilian-Universität, München (Promotionsstipendium)
Diss.: "Joel als Schriftinterpret"
Doktorvater: Prof. Dr. Jörg Jeremias
- 25.07.1987
Rigorosum
Berufstätigkeit
1. Studienleiter und
- 11/1986 - 08/1992
Hannover (beim „Ev.-luth. Zentralverein für Zeugnis und Dienst unter Juden und Christen e.V.“):
Vortrags-, Seminar-, Reise- und Unterrichtstätigkeit zum christlich-jüdischen Dialog im norddeutschen. Raum; Veranstaltungen (u.a.) an den Akademien Sankelmark, Bederkesa, Lutherstift Falkenburg, Loccum, Mülheim a.d. Ruhr, Hofgeismar
2. Uni-Lehrbeauftragter
- SS 1988 - WS 1991/92
Westfälische Wilhelms-Universität, Münster/W. (Institutum Judaicum Delitzschianum) (9 Semester, 2st.) für: „Rabbinische Literatur und Theologie“
Durchführung von Studentenwochenendseminaren (u.a.) in Ascheberg u. Plön
- SS 1990
Ev. Fachhochschule Hannover: "Judentumskunde"
- WS 2001
Uni Dortmund (Kath. Theologie): Oberseminar: "Talmudische Texte zu den Namen Gottes"
3. Mitarbeit
- 1987-1992
Arbeitskreis Kirche und Judentum der VELKD
Luth. Europ. Kommission Kirche und Judentum
Geschäftsführer, Schatzmeister und Vorstandsmitglied der Franz-Delitzsch-Gesellschaft Münster
- 1987-1999
Redaktionsmitglied und Leitung der Rezensionsabteilung bei „Friede über Israel. Zeitschrift für Kirche und Judentum“
4. Pfarrer
- 08/1992 - 07/1993
Waldkirche Planegg, DB Fürstenfeldbruck (Vakanzvertretung)
5. Rektor
Berufung nach Hamburg mit Wechsel in die Nordelbische Evangelisch-Lutherische Landeskirche
- 08/1993 - 08/2005
„Diakoniewerk Jerusalem e.V. Hamburg“:
Vorsteher des Diakonissenhauses und der Kinder-/ Jugendhilfeabteilung
Zweiter Vorstandsvorsitzender des Werkes
Seelsorger im Jerusalem-Krankenhaus
Dozent in der hauseigenen Krankenpflegeschule
6. Pastor
- 08/1993 - 08/2005
Jerusalem-(Personal-)Gemeinde Hamburg (Kirchenkreis Alt-HH)
7. Uni-Lehrbeauftragter
- SS 1994 - SS 2005
Universität Hamburg (Ev. Theol., Institut für NT): „Rabbinische Theologie“ (23 Semester, 2st.)
Aufgrund der Privatisierung des Jerusalem-Krankenhauses: Rückkehr in die ELKB
8. Religionslehrer (50%)
- 09/2005 - 08/2011
Celtis-Gymnasium Schweinfurt
und 9. RE-Stelle (50%) für Öffentlichkeitsarbeit und Regionale Entwicklung
- 09/2005 - 2/2019 Evang.-Luth. Dekanat Schweinfurt:
- Presseberichte
Protokolle
Redaktion des Stadtgemeindebriefes und der Dekanatszeitschrift
Aufbau der Dekanatswebsite www.schweinfurt-evangelisch.de
Predigtdienste
Betreuung der Dekanatsbibliothek
Gaststatus im Dekanatsausschuss
Delegierter in der ACK Schweinfurt
Vorstandsmitglied und Referent im Evang. Erwachsenenbildungswerk Schweinfurt
10. Lehrbeauftragter für "Biblische Theologie" (50%)
- 09/2011 - 02/2019 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
11. Febr. 2019: Eintritt als Pfarrer in den Ruhestand
12. Universitätslehrbeauftragter
seit dem Sommersemester 2019 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (Neues Testament / Judaistik)
13. Habilitation im Fach "Neues Testament"
an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen mit Lehrbefähigung (Facultas Docendi)
Habilitationsschrift: "Judas und die nachösterlichen Zwölf"
14. Privatdozent:
Erteilung der Lehrbefugnis (Venia Legendi) für NT an der FAU Erlangen-Nürnberg mit Wirkung vom 1. März 2021