Kulturreferate für fränkische Bezirke
Website: https://www.bezirk-oberfranken.de/kultur/heimatpflege/
Ziele der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberfranken sind die Erhaltung, die Pflege, die Vermittlung und die Fortentwicklung des oberfränkischen Kulturguts. Die Konzentration liegt dabei auf der oberfränkischen Geschichte und ihren historischen Zeugnissen in Form von Bodendenkmälern, Baudenkmälern und Kunstdenkmälern sowie in Gestalt des immateriellen Erbes. Wichtige Partner für die hauptamtlichen Mitarbeiter der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks sind die ehrenamtlichen Heimatpfleger der Landkreise, Kreisfreien Städte und Großen Kreisstädte und der Bayerische Landesverein für Heimatpflege.
Aufgabenfelder
- Einblicke in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Unterstützung von ehrenamtlichen Heimatpfleger*innen
Rahmenbedingungen:
- Praktikumsdauer: > 8 Wochen
Kontakt:
- Ansprechpartner: Prof. Dr. Günter Dippold, Tel.: 0921 604-1451
- Bewerbung/Rückfragen per Mail an: guenter.dippold(at)bezirk-oberfranken.de
Website: https://www.bezirk-mittelfranken.de/kultur-heimat/heimatpflege
Die Bezirksheimatpflege beschäftigt sich mit Kunst und Kultur, Denkmalpflege, Museologie, Volkskunde, Archäologie (Bodendenkmalpflege) sowie der Bewahrung und Pflege des historischen Kulturerbes.
Die Bezirksheimatpflegerin berät und unterstützt die Stadt- und Kreisheimatpflegerinnen und - pfleger, Kultur-, Geschichts- und Heimatvereine sowie Museen und Denkmalbesitzer. Mit der Denkmalprämierung werden alljährlich herausragende Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen ausgezeichnet. Mit Vorträgen, Tagungen und Publikationen wird regionales Kulturgut verbreitet.
Kontakt:
- Ansprechperson: Dr. Andrea Kluxen, Tel.: 0981 / 4664 - 50002
- Bewerbung/Rückfragen per Mail an: bezirksheimatpflege(at)bezirk-mittelfranken.de
Website: https://www.bezirk-unterfranken.de/unsere-leistungen/heimatpflege/index.html
Das Referat Kulturarbeit und Heimatpflege unterstützt Vereine, Verbände und Privatpersonen, die Heimat in Unterfranken prägen und bewahren oder einfach auf der Suche nach ihr sind. Seien es Musikverbände, Rockbands, Trachtengruppen, Kleinkunstbühnen oder Heimatforscher.
Aufgabenfelder
- Depotarbeit
- Sammlungsmanagement
Anforderungen:
- Studium mit abgeschlossenem 4. Studiensemester in Europäischer Ethnologie/Volkskunde oder Museologie und materielle Kultur
Kontakt:
- Ansprechperson: Prof. Dr. Klaus Reder, Tel.: 0931 7959-1426
- Bewerbung/Rückfragen per Mail an: k.reder(at)bezirk-unterfranken.de