Langenleiten, versetzt angeordnete Häuser trotzen den Stürmen in der Rhön
Kunstanger Langenleiten, Schweinehirt (Bildhauer Herbert Holzheimer)
Schweinehirt, Modell im Atelier des Künstlers Herbert Holzheimer
Rhöner Schneekrippe, Künstler: Herbert Holzheimer
Schnitzpavillon Sandberg, eines der berühmten „Weißen Pferde“, die um 1900 in Sandberg geschnitzt und von dort bis nach Übersee und China geliefert wurden
Dr. Jochen Ramming (rechts), Fa. Frankonzept, hat die Rhöner Schnitztradition erforscht und ihre Geschichte im sog. „Schnitzpavillon“ in Sandberg dokumentiert.
Produktion der Sandberger Schnitzarbeiten, Texttafel aus dem Schnitzpavillon, verfasst von Frankonzept
Gemeinschaftsgefrieranlage aus Nordheim vor der Rhön im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen
Museumsleiterin Ariane Weidlich, M.A., erläutert das Konzept des Freilandmuseums Fladungen
Herrgottswinkel in der Hofstelle aus Waldberg, eines der fünf Rhöner Walddörfer
Studierende in der Stube der Hofstelle aus Waldberg
Die kargen Böden zwangen die Rhöner dazu, neben der Landwirtschaft alternative Einkommensmöglichkeiten zu schaffen. Der Singvogelfang und –verkauf gehörte dazu.
Das Truchseß-Haus aus Haßfurt-Oberhohenried, errichtet 1707 – In diesem Gebäude, das mit seiner Pracht Zeugnis von der sozialen Schichtung innerhalb der Dörfer gibt, entrichteten die Untertanen des Truchseß von Wetzhausen ihre Abgaben.
Ausleger des Rhön-Museums im ehemaligen Amtshaus von Fladungen aus dem Jahr 1628; zur Zeit wird ein neues Ausstellungskonzept entwickelt. Die Wiedereröffnung ist für 2018 geplant.
In den renovierten Räumen, die auf das Rhön-Museum warten, finden derzeit temporäre Sonderausstellungen und Konzerte statt. Hier eine Kunstinstallation, inspiriert vom Rhön-Schaf.