• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institute
  • Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
  • Europäische Ethnologie
  • Service
  • Exkursionen & Kompaktseminare
  Universität Bamberg
Kontrast
  • Deutsch

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Europäische Ethnologie

  1.  
  2. Fakultäten
  3. Geistes- und Kulturwissenschaften
  4. Institute
  5. Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
  6. Europäische Ethnologie
  7. Service
  8. Exkursionen & Kompaktseminare
Seitenbereich:

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Europäische Ethnologie

  • Hoch
  • Normal
  • Deutsch
  • Profil
  • Lehrstuhlteam
    • Prof. Dr. Heidrun Alzheimer
    • Prof. Dr. Günter Dippold
    • Claudia Tischler (Sekretariat)
    • Janina Jackermeier M.A.
    • Kirsten Hübner M.A. (geb. Hendricks)
    • Maria Pusoma M.A.
      • Fachstudienberatung
    • Lehrbeauftragte
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige MitarbeiterInnen
  • Studium
    • Organisatorisches
      • Prüfungen & Benotung
      • Scheine & Formulare
      • Mailing-Liste abonnieren!
      • Bilddatenbank nutzen!
    • Studiengänge
      • Bachelor-Nebenfach
      • Masterstudiengang
      • Lehrerbildung
      • Promotion / Habilitation
    • Veranstaltungsangebot
      • Lehrveranstaltungen
      • Fachvorträge
      • Exkursionen
    • Praktika & Berufsperspektiven
      • Unsere Praktikumspartner
      • Wege in den Beruf
  • Forschung
    • Netzwerke
    • Projekte
      • Forschungsstelle Landjudentum
        • Gedenkbuch der jüdischen Bürger Oberfrankens
      • Regionaltypisches Kleidungsverhalten seit dem 19. Jahrhundert
      • Brauchlexikon Unterfranken
      • Inventarisierung auf Burg Lisberg
      • Erba - Verwobene Geschichte
      • Immaterielles Erbe der Bamberger Gärtnerstadt
    • Qualifikationsarbeiten
  • Transfer
    • Kooperationen
    • Kommunikation
  • Publikationen
    • Neuerscheinungen
    • Jahrbuch für Europäische Ethnologie
    • Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte (VVK)
    • Ethnologia Bavarica
    • Bamberger Beiträge zur Europäischen Ethnologie
  • Service
    • Tagungen & Kongresse
    • Literatur-Recherche
    • Links zum Fach Europäische Ethnologie
      • Fachgesellschaften, Nachrichtendienste, Infoseiten
      • Fachzeitschriften
    • Netzwerke
  • Aktuelles
Langenleiten, versetzt angeordnete Häuser trotzen den Stürmen in der Rhön
Kunstanger Langenleiten, Schweinehirt (Bildhauer Herbert Holzheimer)
Schweinehirt, Modell im Atelier des Künstlers Herbert Holzheimer
Rhöner Schneekrippe, Künstler: Herbert Holzheimer
Schnitzpavillon Sandberg, eines der berühmten „Weißen Pferde“, die um 1900 in Sandberg geschnitzt und von dort bis nach Übersee und China geliefert wurden
Dr. Jochen Ramming (rechts), Fa. Frankonzept, hat die Rhöner Schnitztradition erforscht und ihre Geschichte im sog. „Schnitzpavillon“ in Sandberg dokumentiert.
Produktion der Sandberger Schnitzarbeiten, Texttafel aus dem Schnitzpavillon, verfasst von Frankonzept
Gemeinschaftsgefrieranlage aus Nordheim vor der Rhön im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen
Museumsleiterin Ariane Weidlich, M.A., erläutert das Konzept des Freilandmuseums Fladungen
Herrgottswinkel in der Hofstelle aus Waldberg, eines der fünf Rhöner Walddörfer
Studierende in der Stube der Hofstelle aus Waldberg
Die kargen Böden zwangen die Rhöner dazu, neben der Landwirtschaft alternative Einkommensmöglichkeiten zu schaffen. Der Singvogelfang und –verkauf gehörte dazu.
Das Truchseß-Haus aus Haßfurt-Oberhohenried, errichtet 1707 – In diesem Gebäude, das mit seiner Pracht Zeugnis von der sozialen Schichtung innerhalb der Dörfer gibt, entrichteten die Untertanen des Truchseß von Wetzhausen ihre Abgaben.
Ausleger des Rhön-Museums im ehemaligen Amtshaus von Fladungen aus dem Jahr 1628; zur Zeit wird ein neues Ausstellungskonzept entwickelt. Die Wiedereröffnung ist für 2018 geplant.
In den renovierten Räumen, die auf das Rhön-Museum warten, finden derzeit temporäre Sonderausstellungen und Konzerte statt. Hier eine Kunstinstallation, inspiriert vom Rhön-Schaf.

Seite 118955, aktualisiert 12.07.2017

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FlexNow2
  • Intranet
    (Nur für Beschäftigte)
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Virtueller Campus
  • Uni-Webmail

Häufig aufgerufen

  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Kapuzinerstraße 16

96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0

E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

 

Uni Bamberg auf Facebook

Newsletter abonnieren

 

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate