Janina Jackermeier M.A.

wissenschaftliche Mitarbeiterin

Fachliche Interessen

  • Frauen- und Geschlechterforschung

  • Vorurteils- und Rassismusforschung

  • Jugend- und Protestkulturen

  • Jüdisches Leben in Franken

Janina Jackermeier M.A. absolvierte ihr Masterstudium der Europäischen Ethnologie in Bamberg.
Seit Abschluss ihres Volontariats betätigt sie sich u. a. als freiberufliche Kulturwissenschaftlerin.
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie in Bamberg veranstaltet sie Seminare zu Jugend- und Protestkulturen, zur Frauen-, Geschlechter-, Vorurteils- und Rassismusforschung sowie zu jüdischem Leben in Franken.
Ihre Promotion wird betreut von Frau Alzheimer und beleuchtet die kulturwissenschaftliche Perspektive von Schwangerschaftsverlust und stillen Geburten.

 

Seminare

  • Europäische Ethnologie in der Schule (SS 2023)

  • Vater, Mutter, Kind? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Formen von Partnerschaft und Familie (WS 2021/22)

  • Lustig ist das Zigeunerleben!? Antiziganismus in Geschichte und Gegenwart (WS 2021/22)

  • "Seid fruchtbar und mehret euch." Kulturelle Einflüsse auf das Fertilitätsverhalten (SS 2021)

  • "Lebens-Enden". Sterben, Tod und Trauer aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (WS 2020/21)

  • Das Eigene und das Fremde (WS 2020/21)

  • Europäische Ethnologie in der Schule: Feste, Bräuche und Rituale im Winterhalbjahr (WS 2020/21)

  • "Ob friedlich oder militant - wichtig ist der Widerstand!" Protest- und Streitkulturen in Europa (SS 2020)
  • Sexualität, Körper und Geschlecht – kulturwissenschaftliche Perspektiven (SS 2020)
  • Das Eigene und das Fremde (WS 2019/20)
  • "Seid fruchtbar und mehret euch." Kulturelle Einflüsse auf das Fertilitätsverhalten (WS 2019/20)
  • Europäische Ethnologie in der Schule: Feste, Bräuche und Rituale im Winterhalbjahr (Seminar für Lehramt, WS 2019/20)
  • Smells like Teen Spirit – Jugendkulturen auf der Spur (SS 2018, SS 2016)
  • Vater, Mutter, Kind? Partnerschaft und Familie aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (SS 2018)
  • „A woman´s place is the revolution“ – Frauenbewegungen und Emanzipation im Wandel der Zeit (WS 2017/18)
  • Europäische Ethnologie in der Schule (Seminar für Lehramt, WS 2017/18)
  • Feste, Bräuche und Rituale im Winterhalbjahr: Kulturelles Handeln zwischen Tradition und Moderne (WS 2017/18)
  • Frauenrollen einst und jetzt aus kulturwissenschaftlicher Sicht (WS 2016/17, SS 2016)
  • Kippa, koscher und Kiddusch – Jüdisches Leben in Franken (WS 2016/17)
  • Smells like Teen Spirit – Jugendkulturen auf der Spur (WS 2016/17)
  • Trachtenvereine in Oberfranken – Pflege und Entwicklung regionaler Identität (zusammen mit Prof. Dr. Kerkhoff-Hader und Meike Bianchi-Königstein; SS 2015)

Übungen

  • Und was genau macht man da? Übung zu Quellen und Methoden der Europäischen Ethnologie (WS 2021/22)
  • Schätze auf dem Dachboden – Objekte jüdisch-fränkischer Geschichte aus Privatbesitz (Forschung zu fränkisch-jüdischen Objekten und deren Geschichte) (SS2021)
  • Trachten in Oberfranken – „Heimat auf der Haut“? (WS 2016/17)

Exkursionen

  • Exkursion: "Lebens-Enden". Sterben, Tod und Trauer (1 Tag, WS 2021/22)
  • Exkursion zum Seminar "Lebensenden" (1 Tag, WS 2020/21)
  • Kitzingen – Deutsches Fastnachtmuseum (1 Tag, WS 2017/18)
  • „Netzwerktreffen Tracht“, Pfalzmuseum Forchheim (1 Tag, SS 2017)
  • Jüdisches Leben in Franken (WS 2016/17)
  • Marktbreit ins Malerwinklerhaus zum Thema Frauenrollen (1 Tag, SS 2016)