Monika Bäuerlein (geb. Rank)

Fachstudienberaterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin

Fachliche Interessen

  • Gesundheit und Sexualität 
  • Tourismusforschung 
  • Stadt- und Wohnraumforschung 
  • Tabus und politische Kontroversen
  • Stereotype im internationalen Vergleich

2019–2021 Master-Studium der Europäischen Ethnologie
Masterarbeit: „Das Märchen vom Impfsegen“. Eine kulturwissenschaftliche Analyse zu Kontinuität und Wandel ärztlicher Impf(pflicht)kritik 

2016–2019 Bachelor-Studium (Geschichte, Europäische Ethnologie, Islamischer Orient)
Bachelorarbeit: Fremdwahrnehmung und kulturelle Grenzen im autobiographischen Text des Ulmer Kaufmanns und Orientreisenden Hans Ulrich Krafft (1550 – 1621) 

seit 2011 Selbstständigkeit als Stadtführerin und (Rund-)Reiseleiterin in nahezu allen Ländern Europas (mit Menschen aus aller Welt) 

2008–2009 Work & Travel in Neuseeland, davon 6 Monate als Customer Solutions Advisor bei einer Bank 

2003–2008 und 2009–2011 Kundenbetreuung Fuhrparkmanagement 

2006 Abschluss Wirtschaftsfachwirtin (IHK)

2003 Abschluss als Industriekauffrau  

Fachstudienberatung

  • fachliche Beratung zur Studienwahl "Europäische Ethnologie"
    (Kombinationsmöglichkeiten, Anrechenbarkeiten, mögliche Leistungsnachweise, Ordnungen und Modultabellen)
  • Prüfungsangelegenheiten
    (Probleme mit FlexNow, Prüfungsanforderungen am Lehrstuhl)
  • grundsätzliche Tipps und Tricks 
    (Referate, Hausarbeiten, Recherche, weitere Anlaufstellen)
  • persönliche Anliegen (wie z. B. Prüfungsangst)

Kontakt: fachstudienberatung.euroethno(at)uni-bamberg.de

Seminare

  • Einführung in die Europäische Ethnologie – Grundbegriffe und Fragestellungen (WS 2022/23, SS 2022 und WS 2021/22)

  • Texte effizient lesen und verstehen – Lektüreseminar (WS 2022/23)

  • Nutzen, lieben, essen, schützen. Perspektiven auf Mensch-Tier-Beziehungen (SS 2022)

  • „Das bisschen Arbeit…?“ Spannungsfelder der Arbeit zwischen Selbstverwirklichung und Prekarität (SS 2022)

Baumgartner, Elena/Rank, Monika u.a.: Welt. Wissen. Gestalten. Tagungsbericht zum 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Hamburg, 7.-10. Oktober 2019. In: ZfVK 116.1 (2020), S. 100-109.