P R O G R A M M (mit Materialien)
12:15 Uhr Begrüßung und Markt der Möglichkeiten
13:00 Uhr Eröffnungsvortrag: „Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung als Beitrag zur Kompetenzentwicklung“(232.9 KB)
(Prof. Dr. Peter Dehnbostel, Deutsche Universität für Weiterbildung, Berlin)
14.30 Uhr Arbeitsgruppen I
- AG1: „Kompetenzentwicklung und Organisationsentwicklung"
(Dr. Petra Köster, Universität Hannover)
- AG 2: "Lösungsfokussiertes Selbst-Coaching meiner individuellen Kompetenzbereiche“
(Dipl.-Päd., Dipl.-Kfm. Robert Harst, faktorM. Mensch im Unternehmen GbR, München) - AG 3: "Social Media in der Erwachsenenbildung"
(Ass.Prof. Hrobjartur Arnason, University of Iceland)
16:00 Uhr Arbeitsgruppen II
- AG 4: "Teamkompetenzen entwickeln – comforming"
(Dr. Walter Schoger, comweit - communication management & weiterbildung, Burgwindheim) - AG 5: "Kompetent coachen. Was hat Kompetenzentwicklung mit (Weiterbildungs-)Coaching zu tun?“
(Anja Forstenhäusler, Thomas Waidner (Master-Studierende, Uni Bamberg) - AG 6: „IT-Könner haben's leichter - Kompetenzentwicklung in IT-Kursen am Beispiel des Schulungszentrums der Uni Erlangen-Nürnberg“
(Ulrich Dauscher, FAU Erlangen-Nürnberg, Regionales RechenZentrum Erlangen) - AG 7:„Sehnsucht Spiritualität“ – Was hat Religion mit Kompetenz zu tun?(2.1 MB, 12 Seiten)
(Jörg Schmidt M.A., Pilgerbüro Marienweiher, Marktleugast)
17:00 Uhr Abschlussvortrag: "Kompetenz und kompetentes Handeln - Möglichkeiten und Grenzen der Kompetenzentwicklung"(419.0 KB)
(PD. Dr. Matthias Vonken, Universität Erfurt)