15. Bamberger Andragogentag am 27.11.2010

zum Thema "Personale Führung aus der Sicht der Weiterbildung und Personalführung"

...Pressebericht

Beschäftigte sind zunehmend als selbstverantwortliche Subjekte gefordert, die selbstständig ihre Aufgaben erfüllen, sich auch um organisatorische Anteile ihrer Arbeit kümmern und sich auf wechselnde Tätigkeiten einstellen sollen. Im Dienstleistungs- und Sozialbereich zählt diese Selbverantwortlichkeit seit jeher zum Professionsverständnis.  Diese Subjektivierung der Berufsarbeit wirkt sich auf die Personalführung aus, die zunehmend auch pädagogische Aufgaben wie Personalent­wicklung und Lernunterstützung einschließt. Auf dem Andragogentag 2010 wurden deshalb Fragen zum Zusammenhang von Führung, Lernen und Weiterbildung diskutiert. Z.B. Wie lässt sich subjektorientiert führen und wie können Führungskräfte das individuelle Lernen ihrer Mitarbeiter fördern? Wie können Führungskräfte dafür aus- und weitergebildet werden?

P R O G R A M M   (mit Materialien)

12:15 Uhr Begrüßung und Markt der Möglichkeiten

13:00 Uhr  Eröffnungsvortrag: „Personale Führung - Wie sollte man sie heute verstehen? Wann trägt sie zur Personalentwicklung bei?" Führung  -  Führungsverhalten und Führungserfolg
(Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel, Ludwig-Maximilian-Universität München/ Universität Wien)

14:30-15:30 Uhr Arbeitsgruppen I

16:00-17:00 Uhr  Arbeitsgruppen II

17:15 Uhr  Abschlussvortrag:  „Führung aus organisationspädagogischer Sicht“
(Dr. Timm Feld, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung/ Universität Marburg)

Verantwortlich:

  • Prof. Dr. Walter Bender