Markusplatz 3, 96047 Bamberg
Zimmer M3N/01.31
Tel.: 0951/863-1947
Fax: 0951/863-1181
E-Mail: judith.mueller-reichert(at)uni-bamberg.de
Forschungsinteressen
- Habituationsforschung
- Kognitiv-sprachliche Entwicklung
- Entwicklungszusammenhänge (z.B. allgemein-kognitive Fähigkeiten und domänen-spezifische Kompetenzen)
- Säuglings- und Kleinkindforschung
Akademischer Werdegang
10/2008 – 02/2013 Studium der Psychologie (M.Sc.) an der Stiftungsuniversität Hildesheim Thema: Vergleich der Sprachentwicklung bei frühgeborenen und reifgeborenen Kindern im Alter von 18 und 24 Monaten
10/2007 – 09/2008 Studium der Psychologie (B.A.) an der Stiftungsuniversität Hildesheim Thema: Wie gehen Kinder mit dem Tod um? Belastungen, Bewältigungsprozesse, Gewinne
10/2003 – 03/2007 Studium der Psychologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit Abschluss Vordiplom
05/2001 Allgemeine Hochschulreife (Colegio Alemán/Deutsche Schule Valencia, Spanien)
Berufliche Tätigkeit
seit 01/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Psychologie I - Entwicklungspsychologie (Prof. Dr. S. Weinert) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
03/2018 - 12/2019 Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin des im Leibniz-Kompetenzzentrum Frühe Bildung angesiedelten Projekts EarlyEd – Frühe Bildung sowie (bis 01/2019) im Verbundvorhaben BRISE (Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung) am Lehrstuhl für Psychologie I - Entwicklungspsychologie (Prof. Dr. S. Weinert) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2014 – 2018 Mitarbeiterin im Bereich „Programm und Kooperation“ bei einem Familienbildungsprogramm in Nürnberg
2013 – 2014 Dozentin und Mitglied im Prüfungsausschuss für die Weiterbildung und Zertifizierung von Kitafachkräften in Augsburg
Seit 2011: Trainerin für das Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal zur Förderung ein- und mehrsprachiger Kinder
Seit 2009: Trainerin für das Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung
Wissenschaftliche Beiträge
Müller-Reichert, J. & Lanfranchi, A. (06/2015). Sprache fördern von Anfang an: Sprachförderung ab der Geburt im Rahmen von Hausbesuchen am Beispiel PAT – Mit Eltern lernen. Workshop at the 8th Congress „Fachtagung Sprache“, Heidenheim.
Müller-Reichert, J. & Lanfranchi, A. (04/2015l). PAT – Mit Eltern Lernen. Ein evidenzbasiertes Hausbesuchsprogramm mit nachgewiesener Wirksamkeit (Praxisbeispiel). Poster presented at the Annual Meeting of the German Society for Social Work (DGSA), Würzburg.
Müller-Reichert, J. & Lanfranchi, A. (03/2015). Weichen werden früh gestellt: Präventive Gesundheitsförderung ab der Schwangerschaft am Praxisbeispiel PAT – Mit Eltern Lernen. Poster presented at the Public Health-Kongress „Armut & Gesundheit“, Berlin.
Gohlke, F., Holz, J. Müller, J. Münzer, A. & Folta, K. (04/2009). Effekte fokussierter Aufmerksamkeit auf Zeitwahrnehmungsprozesse im Sekundenbereich. Poster presented at 51st Conference of Experimental Psychologists (TeaP), Jena.