• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institute
  • Anglistik/Amerikanistik
  • Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft
  • Veranstaltungen
  • Halloween Events
  • Warten auf Freitag - allein unter Kannibalen: Eine Robinson Crusoe-Lesung (2019)
  Universität Bamberg
  • Deutsch

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft

  1.  Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  2. Fakultäten
  3. Geistes- und Kulturwissenschaften
  4. Institute
  5. Anglistik/Amerikanistik
  6. Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft
  7. Veranstaltungen
  8. Halloween Events
  9. Warten auf Freitag - allein unter Kannibalen: Eine Robinson Crusoe-Lesung (2019)
Seitenbereich:

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft

TODO
  • Deutsch
  • Studium
    • Prüfungen
    • Guidelines & Style Sheet
    • Leseliste
  • Forschung
  • Personen
    • Prof. Dr. Christoph Houswitschka
      • Personal details
      • Publications
      • Lectures
      • Research
      • Courses
    • Prof. Dr. Katrin Röder
      • CV
      • Courses
      • Publications
      • Research
      • Conferences and Workshops
    • PD Dr. Beatrix Hesse
      • Courses
      • Projects
      • Lectures
      • Publications
      • CV
    • Igor Baldoino, M.A.
      • CV
      • Courses
      • Publications and conferences
    • Dr. Susan Brähler, Akad. Rätin
      • CV
      • Courses
      • Publications and lectures
    • Touhid Ahmed Chowdhury, M.A.
      • CV
      • Courses
      • Publications and lectures
    • Dr. Kerstin-Anja Münderlein
      • CV
      • Courses
      • Publications and lectures
    • Sekretariat Englische Literaturwissenschaft
    • Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Professor Dr. Christoph Heyl
      • Professor Dr. Jens Martin Gurr
      • Professor Dr. Anja Müller
      • Dr. Johannes Weber
        • CV
        • Publications and lectures
        • Courses
  • Extracurriculare Aktivitäten
    • Bamberg University English Drama Group
      • Lady Susan or A Tale of Two Post Offices (February-July 2021)
      • Twelfth Night, or Hotel Illyria (July 2020)
      • Winter Show (February 2020)
      • Rosencrantz and Guildenstern Are Dead (July 2019)
      • no pink.no blue (July 2018)
      • I Hate Shakespeare (winter workshop, January 2018)
      • Tits'n'Toads: How to Survive Neo-Corporatism (July 2017)
      • Six Characters in Search of an Author (winter workshop, January 2017)
      • Comedy of Errors (July 2016)
      • Songs from the Second Floor (winter workshop, January 2016)
      • Terry Pratchett's Wyrd Sisters (July 2015)
      • Look, Duck, and Vanish (winter workshop 2015)
      • Deathship 666 (July 2014)
      • You Can't Take It With You (July 2013)
      • Getting Away With Murder (July 2012)
      • Baby with the Bathwater (July 2011)
      • Salem and Gomorrah (July 2010)
      • Hot Fudge (winter workshop, April 2010)
    • Shakespeare Reading Group
    • Just Write!
  • Veranstaltungen
    • Conferences
      • Captivating Criminality 8: Crime Fiction, Femininities and Masculinities (2022)
      • An Interdisciplinary Conference on Displacement, Emplacement, and Migration
        • Conference Report
      • Final Frontiers: Exploring, Discovering, Conquering in the Age of Enlightenment (LAPASEC 2019)
        • Programme LAPASEC 2019
      • War and Trauma 2018 in Past and Present: An Interdisciplinary Conference
        • Programme
      • Romanticism 2017
      • "Interrogating Cosmopolitan Conviviality"
    • Excursions
      • Daytrip to the Museum of Egyptian Art in Munich
      • Literary Dorset
        • Photo Gallery
      • Shakespeare on Film weekend seminars at Burg Feuerstein
        • First Weekend Seminar at Burg Feuerstein - 2012
        • Second Weekend Seminar at Burg Feuerstein - 2013
        • Third Weekend Seminar at Burg Feuerstein - 2014
        • Fourth Weekend Seminar at Castle Feuerstein - 2015
        • Fifth Weekend Seminar at Castle Feuerstein - 2016
      • Creative Writing Weekend with George Ellenbogen
      • Middle Earth in Bamberg
      • Buxton Field Trip
      • Daytrip to the Gurdwara Sagar Gobing (Würzburg)
      • Dark Romanticism Trip
      • Daytrip to Weimar: A Celebration of the Absurd
      • Study Trip to Edinburgh
      • Excursion to Felsengarten Luisenburg and Eremitage Bayreuth
      • Theaterexkursion 2011
      • Theaterexkursion 2010
    • Guest Lectures and Seminars
    • Halloween Events
      • Frankenreads - 200 Jahre Mary Shelleys Frankenstein (2018)
      • Warten auf Freitag - allein unter Kannibalen: Eine Robinson Crusoe-Lesung (2019)
  • Ph.D. Projects and Habilitations
  • News Englische Literaturwissenschaft
  • In memoriam Prof. Dr. Christoph Houswitschka
  • Virtuelles Kondolenzbuch Prof. Dr. Christoph Houswitschka
    • Beileidsbekundungen einreichen

Warten auf Freitag - allein unter Kannibalen: Eine Robinson Crusoe-Lesung

Lesung (auf Englisch) und Diskussion (auf Deutsch und Englisch)

31. Oktober 2019, 20:00 Uhr
An der Universität 2, Raum 00.25

Eintritt frei!

 

 

Die Geschichte eines Schiffbrüchigen, der achtundzwanzig Jahre auf einer Insel verbringt, ist zu einem literarischen Mythos geworden, der tief in unserer Kultur verankert ist und der weit über den eigentlichen Roman hinausgeht. Robinson Crusoe (vormalig Kreutznaer) ist der Sohn von Einwanderern aus Bremen. Er ist aber auch der fiktionale Sohn eines Autors, der eine aktive Einwanderungspolitik unterstützte und ein begeisterter Befürworter von Globalisierung, Freihandel, Demokratie und Redefreiheit war, der aber zugleich kein Problem mit Kolonialisierung und Sklaverei hatte. Einer der ersten zum Broterwerb geschriebenen Unterhaltungsromane ist mehr als eine Abenteuergeschichte. Robinson Crusoe wird 300 Jahre alt und dennoch war er 1719 bereits ein moderner Mensch, der sein Leben selbst gestaltet und diese Freiheit mit Einsamkeit bezahlt.

Robinson ist der Avatar medialer Isolation und Vereinzelung, die vor den Abschluss des Gesellschaftsvertrages die Selbsterschaffung des Subjekts in einem virtuellen Raum setzt, damals die Insel, heute die sozialen Medien. Alleinsein ist für Robinson so gruselig wie für die meisten anderen Menschen und dennoch sind die Anderen zunächst noch gruseliger, sind Kannibalen. Erst als Robinson selbst ein soziales Wesen wird und sein Lebensziel findet, hat das Warten auf Freitag ein Ende. Besucht unsere Lesung am Donnerstag. Kommt als Kannibalen und geht als Freunde! Warten wir gemeinsam auf Freitag!

Wie auch im letzten Jahr würden wir uns sehr kostümierte Gäste freuen, ein Kostüm ist aber natürlich kein Muss.

Alexander Feitenhansl
Christoph Houswitschka, Lina Strempel and Pascal Fischer (left to right) are appropriately dressed for the occasion
Alexander Feitenhansl
Pascal Fischer welcoming the guests

Waiting for Friday

 

After the success of last year's Frankenreads, this year's Halloween event revolved around Daniel Defoe's Robinson Crusoe. Many interested students, lecturers and some external guests – all dressed up in horrifying costumes – came to the beautiful "Stucksaal" in U2. They did not have to wait for Friday very long because they were warmly welcomed by Robinson's savage friend (Prof. Dr. Pascal Fischer, Professur für Anglistische und Amerikanische Kulturwissenschaft).

Alexander Feitenhansl
Christoph Houswitschka introducing Daniel Defoe and Robinson Crusoe
Alexander Feitenhansl
Susan Brähler, Lina Strempel and Kerstin-Anja Münderlein (left to right)

 

Then, everyone was surprised when suddenly Robison Crusoe (Prof. Dr. Christoph Houswitschka, Lehrstuhl für englische Literaturwissenschaft) himself appeared on stage and told the audience about his adventures among cannibals on an island and the events leading up to his voyage. In addition to his personal accounts Lina Strempel, Dr. Kerstin-Anja Münderlein and Dr. Susan Brähler read out their favourite parts of Robinson's book.

Alexander Feitenhansl
Lina Strempel
Alexander Feitenhansl
Kerstin-Anja Münderlein
Alexander Feitenhansl
Susan Brähler

Afterwards Robinson Crusoe was interviewed thoroughly by the audience among other things about his diet, hygiene and how he got along with the savages on the island in general. Miraculously, he still found the energy to engage in deeper discussions about his life despite being dead for nearly three-hundred years. Although he had lived among cannibals for twenty-eight years, Robinson still despised human meat (almost as much as Papists) and invited everyone to have some proper snacks for "civilised Protestants". The evening ended with culinary delights, vigorous discussions, light-hearted conversations and lots of laughter.

 

Text by Alexander Feitenhansl, Janina Lupprian and Marcellina Scheller
Photos by Alexander Feitenhansl
Alexander Feitenhansl
Setting up U2/00.25
Alexander Feitenhansl
Well-dressed staff members and guests created a perfectly halloweeny feeling
Alexander Feitenhansl
An attentive audience listens to Robinson Crusoe's narrative
Alexander Feitenhansl
Christoph Houswitschka as Robinson Crusoe
Alexander Feitenhansl
More Halloween feeling with great costumes and make-up!
Alexander Feitenhansl
And more costumes: even the late David Bowie made an appearance

Seite 131375, aktualisiert 29.06.2022

  • Kontakt
  • Impressum

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Uni-Webmail:
    mailex.uni-bamberg.de
    365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität (vormals Rechenzentrum)
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

FacebookInstagramTwitter
Newsletter abonnieren