Personal details

Christoph Houswitschka studied English and American literatures, modern and medieval German literature and history at the universities of Regensburg and Illinois at Champaign-Urbana. In 1991 he received his Ph.D. for his work on "Liebe und Politik in Thomas Malorys Morte Darthur" and his Habilitation in 2001 for his study judicial culture and literature on the 1794 London high treason trials. He taught at the universities of Regensburg, Dresden, Northern Iowa and Freiburg. From 2002 to his death in 2022, he was professor of English Literature at the University of Bamberg. He was the Bamberg coordinator and founding member of the European Joint Master’s Degree in English and American Studies.

He published on late-medieval English literature (e.g. Politics and Love in Late Medieval Arthurian literature), eighteenth-century literature (e.g. "Family, Crime, and the Public Sphere", the anthology Freedom - Treason - Revolution: Uncollected Sources of the Political and Legal Culture of the London Treason Trials (2004), migration literature, film, and contemporary drama. He is co-editor of the proceedings of a conference about law and literature in the 17th and 18th century (Literatur, Kriminalität und Rechtskultur im 17. und 18. Jahrhundert, 1996), of an Introduction into English and American Studies (Einführung in das Studium der Anglistik und Amerikanistik, 2nd ed. 2007), Displacement, Exile, and Diaspora. Papers given on the Occasion of the Twelfth Annual Conference of the German Society for Contemporary Theatre and Drama in English (2005), proceedings of the Anglistentag at Bamberg (2006), Literary Views on Post-Wall Europe (2005), and Healers and Redeemers (2010) and with Pascal Fischer The Politics of Romanticism (2019) and Jüdische und arabische Erinnerungen im Dialog (2020).

Lebensdaten:

Geboren am 8. Juni 1961 in Frankfurt/Main
Gestorben am 10. Februar 2022 in Parma, Italien

Habilitation und Lehrbefugnis:

2001: Lehrbefugnis für "Englische Literatur- und Kulturwissenschaften" mit einer Habilitationsschrift zum Thema "Die Rechtskultur der High Treason Trials von 1794 und die Literatur der Demokratisierung".

Promotion:

1991: Dissertation zum Thema Politik und Liebe in der Literatur des englischen Spätmittelalters am Beispiel von Thomas Malorys "Morte Darthur".

Studium:

1982-1987: Regensburg, Urbana-Champaign, Illinois (USA)

Abschluss Magister Artium in den Fächern Englische Philologie und Deutsche Philologie

Beruflicher Werdegang:

2005-2010/2014/2017: Gastprofessor an der Jiaotong University in Xi'an (VR China)

2002-2022: Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft an der Otto-Friedrich Universität Bamberg

WS 2001/02: Vertretung an der Universität Freiburg

1996/97: Gastprofessur in den USA und Aufenthalt an der British Library (Thyssen Stipendium)

1991-2002: Beschäftigung als Wissenschaftlicher Angestellter und Assistent für Englische Literaturwissenschaft in Dresden an der PH und der TU

1987-1991: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft

Akademische Selbstverwaltung und Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen:

seit 2019: Mitglied des Akademischen Direktoriums des Sprachenzentrums der Universität Bamberg

2017-2021: Zertifizierungskommission in der Systemakkreditierung

seit 2015: Leitungsgremium des Zentrums für Interreligiöse Studien (Mitglied seit 2009)

2011-2013: Geschäftsführender Direktor des Instituts für Anglistik/Amerikanistik

2007-2008: Mitglied in der Ständigen Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK)

seit 2006: Mentor der Max-Weber-Stiftung

2007-2008: Prodekan der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften

2006-2007: Dekan der Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften

2006-2007: Vorsitz des Verwaltungsrats des Studentenwerks Würzburg

2005-2009: Mitglied des Verwaltungsrats des Studentenwerks Würzburg

2005-2006: Prodekan der Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaft

2004-2013: Mitglied im DFG-Kolleg „Generationenbewusstsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter"

2003-2005: Vertreter auf dem Deutschen Philosophischen Fakultätentag

seit 2003: Koordinator für die Anglistik/Amerikanistik im European Joint Master’s Degree in English and American Studies

seit 2002: Mitglied im Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS)

seit 1992: Mitglied in 21 Berufungskommissionen (davon drei Vorsitze)

seit 1987: regelmäßig Mitglied in Auswahlkommissionen der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Stipendien und Preise:

Mai bis August 1997 Thyssen-Stiftung: Forschungsaufenthalt an der British Library in London

April 1992 Preis der Dr. Katharina-Sailer-Stiftung im Jahre 1991 für die Dissertation

Akad. Jahr 1986/87 Fulbright-Stipendium nach Urbana-Champaign, Illinois, USA

WS 1983/84 - SS 1987 Studienstiftung des Deutschen Volkes: Grundförderung