Hinweise zum Studium der Englischdidaktik nach der neuen LPO I in den modularisierten Lehramtsstudiengängen (Lehramt an Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien)
Studierende, die Englisch als ein Lehramtsfach studieren, müssen in allen Teildisziplinen der Anglistik (Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Kulturwissenschaft, Sprachpraxis und Englischdidaktik) eine bestimmte Zahl an Leistungspunkten (LP) erwerben. Diese sind in Lehrveranstaltungen zu erbringen, die bestimmten Modulen zugeordnet sind.
Studierende für das Lehramt an Grund- und Mittelschulen mit Unterrichtsfach Englisch sowie Studierende für das Lehramt an Realschulen müssen insgesamt 12 Leistungspunkte aus Modulen der Englischdidaktik erwerben. Studierende des Lehramtes an Gymnasien haben im Bereich der Englischdidaktik lediglich 10 Leistungspunkte zu erbringen, zwei weitere Leistungspunkte können im Rahmen eines englischdidaktischen Wahlpflichtmoduls erworben werden.
Studierende des Lehramtes an Mittelschulen, die Englisch im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule studieren, erwerben insgesamt 22 Leistungspunkte, und zwar 12 Leistungspunkte aus der Englischdidaktik und 10 Leistungspunkte aus dem Bereich der Sprachpraxis, wobei die Module der Sprachpraxis landeskundliche bzw. kulturwissenschaftliche Anteile enthalten.
Das Studium der Englischdidaktik sollte im zweiten Fachsemester (Studierende des Lehramtes an Grund-, Mittel-, Realschulen) bzw. im dritten Fachsemester (Studierende des Lehramtes an Gymnasien) aufgenommen werden.
In der Englischdidaktik werden die folgenden Module angeboten:
- Basismodul (4 LP)
- Theorie-/Praxismodul A (2 LP)
- Theorie-/Praxismodul B (5 LP)
- Vertiefungsmodul (4 bzw. 6 LP)
- Zusatzmodul (4 LP)
- Wahlpflichtmodul (2 LP)
Folgende Module müssen von allen Studierenden absolviert werden:
- Basismodul
- Theorie-/Praxismodul A
- Vertiefungsmodul
Das Basismodul besteht für alle Lehramtsstudierenden aus Seminar und Übung/Tutorium. Beide Veranstaltungen sind im selben Semester parallel zu besuchen. Bitte beachten: Die Prüfung im Basismodul kann nur einmal wiederholt werden.
Das Vertiefungsmodul für Studierende des Lehramtes an Grund- und Mittelschulen sowie an Realschulen besteht aus einem thematischen Seminar (4 LP) und einer Übung (2 LP). Der Besuch der Übung setzt den erfolgreichen Besuch des Seminars voraus. Die Übung, die examensvorbereitenden Charakter hat, muss nicht unmittelbar im Anschluss an das Seminar besucht werden. Zwischen dem Besuch des Seminars und der Übung kann auch mehr als ein Semester liegen.
Für Studierende des Lehramtes an Gymnasien besteht das Vertiefungsmodul aus einem thematischen Seminar (4 LP).
Das Theorie-/Praxismodul A ist von allen Studierenden zu absolvieren. Es bereitet in einer Übung (Titel: "Praxis der Unterrichtsvorbereitung") auf die Praxis der Unterrichtsplanung und -vorbereitung im Fach Englisch vor und setzt das bestandene Basismodul voraus. Bei entsprechender Studienplanung ist es möglich und auch durchaus sinnvoll, das thematische Seminar des Vertiefungsmoduls bereits vor dem Besuch des Theorie-/Praxismoduls A zu absolvieren.
Das Theorie-/Praxismodul B ist von denjenigen Studierenden zu belegen, die das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum im Fach Englisch absolvieren bzw. - beim Studium von Englisch als Didaktikfach an Mittelschulen - das zusätzliche studienbegleitende Praktikum im Fach Englisch ableisten. Das Theorie-/Praxismodul B besteht aus dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (3 LP) sowie einem Begleitseminar (2 LP; Titel "Aspekte des Englischunterrichts"). Das bestandene Theorie-/Praxismodul A ist Voraussetzung, um das Theorie-/Praxismodul B belegen zu können.
In der Regel wird die Übung „Praxis der Unterrichtsvorbereitung“ des Theorie-/Praxismoduls A als Blocklehrveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Das Theorie-/Praxismodul B ist im sich unmittelbar daran anschließenden Semester abzuleisten.
Das Zusatzmodul kann von denjenigen Studierenden gewählt werden, die aus dem sogenannten freien Bereich noch Leistungspunkte erwerben müssen (Lehramt Realschule). Es besteht aus einem thematischen Seminar.
Das Wahlpflichtmodul kann von Studierenden des Lehramtes an Gymnasien gewählt werden, die aus dem sogenannten freien Bereich zwei Leistungspunkte aus dem Bereich der Englischdidaktik erwerben möchten. Es besteht aus einer fachdidaktischen Übung.