Informationen zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum im Lehramtsstudium (Grund-, Mittel-, Realschulen und Gymnasium)
Schulpraktika gehören zum festen Bestandteil der Lehrerausbildung an der Universität. Ziel der Praktika ist es, die Studierenden in die Schulpraxis der einzelnen Schularten und in die Fachpraxis der einzelnen Unterrichtsfächer einzuführen, und zwar durch Unterrichtsbeobachtung und - wichtiger noch - durch eigene Unterrichtsversuche unter Anleitung einer Praktikumslehrkraft.
Je nach Schulart müssen verschiedene und unterschiedlich viele Praktika abgeleistet werden. Informationen dazu erhalten Sie auf den Webseiten des Praktikumsamtes der Universität Bamberg. Dort finden Sie u.a. auch Anregungen zu Ihrem Orientierungspraktikum.
Das Praktikum, das alle Lehramtsstudierenden absolvieren müssen, ist das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum. Studierende des Lehramtes an Grund- und Mittelschulen absolvieren es in ihrem Unterrichtsfach, Studierende des Lehramtes an Gymnasien und Realschulen können wählen, in welchem ihrer Unterrichtsfächer sie dieses Praktikum absolvieren.
Wie die Bezeichnung "studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum" bereits andeutet, ist dies das Praktikum, das speziell auf fachdidaktische Fragen hin ausgerichtet ist. Es findet an verschiedenen Praktikumsschulen in Zusammenarbeit mit der Hochschule statt. Hierzu noch einige Erläuterungen:
Das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum wird in der Regel nicht vor dem vierten Semester absolviert. Einmal pro Woche - in Bamberg mittwochs - während eines ganzen Semesters sind die Studierenden meist vormittags an einer Schule einer Praktikumslehrkraft zugeteilt.
Die Praktikumslehrkraft hat die Aufgabe, die Studierenden im Englischunterricht in ihrer/ihren Klasse/n hospitieren zu lassen und den Studierenden hier sozusagen Unterricht "vorzuführen", um anschließend die Stunden mit den Studierenden zu besprechen und zu analysieren, v.a. im Hinblick auf
- Lernziele,
- Unterrichtsverfahren,
- Medieneinsatz,
- Phasenabfolge/Stundenaufbau.
Nach dieser Hospitationsphase, die in der Regel die beiden ersten Praktikumstage umfasst, übernehmen die Studierenden den Unterricht in den jeweiligen Klassen: Die Praktikumslehrkraft spricht Thema und Stoff der betreffenden Unterrichtstunde mit dem/der Studierenden ab, der/die dann in der darauffolgenden Woche am Praktikumstag Unterricht hält. Die Praktikumslehrkraft und die anderen Praktikanten und Praktikantinnen hospitieren, anschließend wird die Stunde besprochen.
Die Betreuung seitens der Hochschule (seitens der Dozenten und Dozentinnen für Fachdidaktik) ist zweifacher Art:
- In Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum findet eine vorbereitende Übung (als Blocklehrveranstaltung "Praxis der Unterrichtsvorbereitung" kurz vor Semesterbeginn) sowie ein Begleitseminar ("Aspekte des Englischunterrichts") statt, das im selben Semester besucht werden muss wie das Praktikum und in dem verstärkt auf unterrichtspraktische Fragen und Probleme eingegangen wird, die sich aus den Praktika ergeben.
- Die Dozenten und Dozentinnen besuchen wechselweise die einzelnen Praktikumsschulen, um zusammen mit der Praktikumslehrkraft die Lehrversuche der Studierenden zu begutachten und anschließend mit der Praktikumsgruppe zu besprechen.
Anmeldung
Studierende des Lehramtes an Grund- und Mittelschulen melden sich für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum beim Praktikumsamt der Universität Bamberg an, Studierende des Lehramtes an Realschulen beim Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Oberfranken in Bayreuth, Studierende des Lehramtes an Gymnasien beim Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberfranken. Die Anmeldung erfolgt online. Das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum für das Lehramt an Mittelschulen findet ab dem Studienjahr 2018/19 nur noch im Wintersemester statt. Das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum im Lehramtsstudium Grundschule und für das Lehramt an der Realschule findet nun wieder jedes Semester statt.
Das Praktikumsamt der Universität Bamberg bietet Links zu den Praktikumsanmeldungen in Bayreuth und Hof.
Bitte beachten Sie die Anmeldetermine für die studienbegleitenden Praktika:
- Lehramt an Grundschulen: 15. April (für das Wintersemester des jeweils laufenden Jahres und das Sommersemester im Folgejahr)
- Lehramt an Mittelschulen: 15. April (für das Wintersemester des jeweils laufenden Jahres)
- Lehramt an Realschulen: 15. April (für das Wintersemester des jeweils laufenden Jahres und das Sommersemester im Folgejahr)
- Lehramt an Gymnasien: 15. April (für das Wintersemester des jeweils laufenden Jahres und das Sommersemester im Folgejahr)
Weitere wichtige Hinweise
Hier noch einige konkrete Hinweise für unsere Studierenden im Zusammenhang mit dem studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum im Fach Englisch:
- Sie müssen eine vorbereitende Lehrveranstaltung ("Praxis der Unterrichtsvorbereitung" = Theorie-/Praxismodul A) besuchen, die in der Regel als Blocklehrveranstaltung vor Praktikumsbeginn (in der Regel kurz vor Beginn der Vorlesungszeit) – oft in mehreren Parallelkursen – angeboten wird. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die für Sie/Ihre Gruppe vorgesehene Lehrveranstaltung auswählen!
- Sie müssen ein Begleitseminar während des Semesters ("Aspekte des Englischunterrichts") besuchen. Bitte achten Sie auch hier darauf, dass Sie die für Sie/Ihre Gruppe vorgesehene Lehrveranstaltung auswählen!
- Halten Sie den Mittwochnachmittag bis mindestens 14, besser noch 15 Uhr von Lehrveranstaltungen frei, da nicht sicher ist, wann Sie in Ihrer Gruppe mit der Praktikumsbesprechung fertig sind. Am besten planen Sie für den Mittwochnachmittag überhaupt keine Lehrveranstaltungen ein.
- Das Praktikum ist erfahrungsgemäß sehr arbeits- und zeitintensiv. Bitte planen Sie deshalb nach Möglichkeit Prüfungen im EWS-Bereich für ein anderes Semester ein.
- Organisatorische Details zum ersten Praktikumstag (Treffpunkt etc.) erfahren Sie i.d.R. in der vorbereitenden Lehrveranstaltung, zu der wir Ihre Praktikumslehrer/innen einladen. Sie müssen sich also nicht selbst mit der Schule in Verbindung setzen. Lediglich die Praktikanten/Praktikantinnen für das Lehramt an der Realschule Hirschaid sind angehalten, im Vorfeld des Praktikums mit der Schule Kontakt aufzunehmen.
- Bitte melden Sie sich für alle Lehrveranstaltungen (auch für das Praktikum) über FlexNow an.