Publikationen (Publications)

 

Schmidt, Isolde (accepted): Shakespeare in the Foreign Language Classroom: Results of an Empirical Study. In: Paran, Amos (ed): Researching Shakespeare in the EFL Classroom. Bristol: Multilingual Matters.

-----: Shakespeare, der erste Fremdsprachendidaktiker? In: Praxis Fremdsprachenunterricht. Basisheft (2015), 5, S. 10-12.

-----: Textorientierung – Schülerorientierung: Komplementarität statt Dichotomie bei der Behandlung dramatischer Texte. In: Ahrens, Rüdiger; Eisenmann, Maria; Merkl, Matthias (Hrsg.): Moderne Dramendidaktik für den Englischunterricht. Heidelberg: Winter, 2008, S. 19-35.

-----: Vorbereiten von Theaterbesuchen. In: Petersohn, Roland; Volkmann, Laurenz (Hrsg.): Shakespeare didaktisch I: Neue Perspektiven für den Unterricht. Tübingen: Stauffenburg, 2006, (Stauffenburg Handbücher Bd. 8), S. 43-54. 

-----: Die Bedeutung der historischen Sprachwissenschaft und Mediävistik für die Lehrerausbildung und Lehrpraxis – oder: "All education is about opening doors". In: Knappe, Gabriele (Hrsg.): Englische Sprachwissenschaft und Mediävistik: Standpunkte – Perspektiven – Neue Wege (Englische Sprachwissenschaft und Mediävistik: Standpunkte und Perspektiven Bamberg 21.-22.5.2004). Frankfurt/Main: Lang, 2005, (Bamberger Beiträge zur Englischen Sprachwissenschaft Bd. 48), S. 119-134.

-----: Schreiben im Fremdsprachenunterricht. In:  Abraham, Ulf; Kupfer-Schreiner, Claudia; Maiwald, Klaus (Hrsg.): Schreibförderung und Schreiberziehung. Donauwörth: Auer, 2005, S. 142-151.

-----: Shakespeare im Leistungskurs Englisch. Eine empirische Untersuchung. Shakes­peare in the advanced English course. An empirical study. In: English and American Stu­dies in German 2004. Summaries of Theses and Monographs (2005), S. 160-162.

-----: Methodische Vorgehensweisen und Schülerinteresse. In: Schabert, Ina (Hrsg.): Shakespeare Jahrbuch. Bd. 140. Bochum: Kamp, 2004, S. 198-211.

-----: Shakespeare im Englischunterricht: Ein empirisches Forschungsprojekt als Beitrag zu einem Dialog zwischen Literaturdidaktik und Literaturunterricht. In: Bredella, Lothar; Delanoy, Werner; Surkamp, Carola (Hrsg.): Literaturdidaktik im Dialog. Tübingen: Narr, 2004, (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik), S. 269-288.

-----: Shakespeare im Leistungskurs Englisch: Eine empirische Untersuchung. Frankfurt/Main: Lang, 2004 (Anglo-amerikanische Studien Bd. 25). Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Universität, Diss., 2003.

-----: "To teach or not to teach – that is not the question...". In: Imhof, Margarete (Hrsg.): Aktuelle Perspektiven schulpsychologischer Praxis und Theorie. Osnabrück: Der Andere Verlag, 2004, S. 131-141.

-----: Literaturunterricht unter geschlechtsspezifischer Perspektive . In: Heimbach-Steins, Marianne; Kerkhoff-Hader, Bärbel; Ploil, Eleonore; Weinrich, Ines (Hrsg.): Genderforschung in Bamberg. Bamberg: Universität Bamberg, 2003, (Forschungsforum Bd. 11), S. 110-113.

-----: "Potenzierte Fremdheit": fremdsprachliche literarische Texte als didaktische Herausforderung auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz. In: Abraham, Ulf; Beisbart, Ortwin; Kupfer-Schreiner, Claudia; Maiwald, Klaus (Hrsg.): Miteinander, nicht nebeneinander: Plädoyer für einen veränderten Unterricht im Rahmen interkultureller sprachlicher Bildung. Bamberg: Lehrstuhl Didaktik der Deutschen. Sprache und Literatur, 2000, (Literatur und Sprache - didaktisch Bd. 15), S. 39-71.

  

Rezensionsartikel:

-----: Didaktik und Neue Medien. Konzepte und Anwendungen in der Hochschule. Ed. Ulrike Rinn und Dorothee M. Meister. Münster: Waxmann 2004. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 242 (2005), S. 371-372.