Projekt: Shakespeare im Leistungskurs Englisch

 

Projektleitung und -durchführung: Isolde Schmidt, Akad. Direktorin

 

Zielsetzung des Forschungsprojektes:

Erkundung der Unterrichtswirklichkeit in Bezug auf folgende Fragen: 

  • Bringen die Schüler Shakespeare als Lerninhalt Interesse entgegen?
  • Welcher Art ist dieses Interesse?
  • Wie wird Shakespeare im Unterricht vermittelt?
  • Bestehen Beziehungen zwischen den methodischen Vorgehensweisen im Unterricht und Art und Grad des Interesses der Schüler?
  • Unterscheiden sich Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihres Interesses für Shakespeare?
  • Wirken bestimmte methodische Vorgehensweisen bei Schülerinnen und Schüler unterschiedlich hinsichtlich der Förderung von Interesse?

Um diese Fragestellungen zu erforschen, wurde, basierend auf dem theoretischen Interessenkonstrukt der Münchner Gruppe um Schiefele und Krapp und unter Einbeziehung der Forschungen von Deci/Ryan zu intrinsischer bzw. extrinsischer Motivation, ein Fragebogen konstruiert, der es erlaubt, unterschiedliche Dimensionen von Interesse in ihren jeweiligen Ausprägungen zu erfassen und zu messen und diese mit unterschiedlichen methodischen Vorgehensweisen in Beziehung zu setzen. Dieser quantitative Forschungsansatz wurde durch einen qualitativen Ansatz (Leitfadeninterviews) ergänzt.

Das Forschungsprojekt wurde im Jahr 2002 abgeschlossen und die daraus resultierende Arbeit im Sommer 2003 von der Universität Erlangen-Nürnberg als Dissertation angenommen. Die Dissertation wurde mit dem Lilli-Bechmann-Rahn-Preis, dem Promotionspreis der beiden Philosophischen Fakultäten und der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg, ausgezeichnet. 

 

Publikationen im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt

Isolde Schmidt (2003): Literaturunterricht unter geschlechtsspezifischer Perspektive. Forschungsforum, Heft 11, Berichte aus der Universität Bamberg, S. 110-113.

Isolde Schmidt (2004): Shakespeare im Leistungskurs Englisch. Eine empirische Untersuchung. Frankfurt/Main: Lang.

Isolde Schmidt (2004): Methodische Vorgehensweisen und Schülerinteresse. Shakespeare-Jahrbuch 140, S. 196-211.

Isolde Schmidt (2004): Shakespeare im Englischunterricht: Ein empirisches Forschungsprojekt als Beitrag zu einem Dialog zwischen Literaturdidaktik und Literaturunterricht. In: Lothar Bredella/Werner Delanoy/Carola Surkamp (Hg.): Literaturdidaktik im Dialog. Tübingen: Narr, S. 269-288.

Isolde Schmidt (2004): To teach or not to teach - that is not the question... In: Margarete Imhof/Daniela Übler (Hg.): Aktuelle Perspektiven schulpsychologischer Praxis und Theorie. Osnabrück: Der andere Verlag, S. 131-141.