Projekt: Offene Seminare für den Englischunterricht

In den Jahren 2005 bis 2008 kooperierte die Englischdidaktik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit dem Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg im Rahmen des Projektes "Offene Seminare für den Englischunterricht".

 

Zielgruppe des Projekts

Die Seminare waren offen für

  • Lehramtsstudierende der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit Unterrichtsfach Englisch
  • die Referendare des Englisch-Seminars des Dientzenhofer-Gymnasiums Bamberg
  • interessierte Lehrer/innen des Dientzenhofer-Gymnasiums sowie anderer Gymnasien

  

Zielsetzungen des Projekts

  • Theorie und Praxis sollten in allen Phasen der Lehrerbildung enger miteinander verknüpft werden:
      • Die Phase der universitären Lehrerbildung (erste Phase) sollte an die Praxis angebunden werden; damit sollte zugleich die Möglichkeit eröffnet werden, theoretische Modelle in der Praxis zu erproben (empirische Lehr-/Lernforschung).
      • Referendare (zweite Phase der Lehrerbildung) sowie Lehrer/innen, die bereits im Beruf stehen (dritte Phase) sollten ein Angebot zur Aus- und Weiterbildung im Sinne des "lebenslangen Lernens" erhalten. 
  • Synergieeffekte (Ausbildung, Technik, Räume), auch im Rahmen einer Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft (insbesondere technische Ausstattung), wurden genutzt.

 

Organisationsform und Struktur der offenen Seminare

Die offenen Seminare fanden in der Regel als Blockseminare statt. Zunächst wurden die theoretischen Grundlagen eines Themas (z.B. "Offene Unterrichtsformen", "Neue Medien", "Hörverstehen") erarbeitet, anschließend die Konsequenzen für die Umsetzung in der Unterrichtspraxis reflektiert und auf der Basis dieser Reflexion Unterrichtsentwürfe und -materialien entwickelt.

Die erarbeiteten Unterrichtsentwürfe und -materialien wurden (z.B. in Rahmen von Projekttagen) in einem Unterrichtsversuch in der Praxis erprobt und die Unterrichtsversuche gemeinsam evaluiert. Anschließend wurden auch mögliche Konsequenzen in Bezug auf die theoretischen Grundlagen kritisch reflektiert.