Dr. Frank Bandau

Feldkirchenstraße 21/F21/01.45
96045 Bamberg
E-mail: frank.bandau@uni-bamberg.de
Tel.: 0951-863 3126
Office hours: Monday, 14:00 - 16:00
Curriculum Vitae(180.8 KB)
Research Interests
I’m a scholar of party politics, the welfare state and the wider political economy. My research focuses on the retrenchment and restructuring of European welfare states, with a special focus on Sweden, Britain and Germany. Taking a historical perspective, I’m especially interested in the long-term strategies of political parties and other political actors to shape the institutional structure of welfare programs according to their preferences. In my further research I analyze the policies and politics underlying the increasing income inequality in Europe, the causes of programmatic party change and Icelandic politics during and after the Great Recession.

Publications
Monographies
Frank Bandau/Malte Lübker/Thomas Rixen (2017): Was ist uns der Wohlfahrtsstaat wert? Einstellungen zur Finanzierung und politische Handlungsempfehlungen. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. Link: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/13494.pdf
Bandau, Frank (2015): Wohlfahrtsstaatliche Strukturen und Parteieneffekte. Eine vergleichende Analyse sozialpolitischer Konfliktmuster in Großbritannien, Schweden und Deutschland. Baden-Baden: Nomos.
Frank Bandau (2008): Der amerikanische Neokonservatismus. Eine Einordnung in die Theorie der Internationalen Beziehungen. Saarbrücken: VDM Verlag.
Journal Articals
Frank Bandau (2021): The Electoral Crisis of Social Democracy. Postindustrial Dilemmas or Neoliberal Contamination? In: Political Studies Review. DOI: 10.1177/14789299211032461
Frank Bandau/Fabio Bothner (2020): Die Einführung der Kennzeichnungspflicht für Polizeibeamte. Ein QCA-basierter Bundesländervergleich. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. 14(1), S. 3-31. DOI: 10.1007/s12286-020-00443-8.
Frank Bandau/Leo Ahrens (2020): The Impact of Partisanship in the Era of Retrenchment. Insights from Quantitative Welfare state Research. In: Journal of European Social Policy 30(1), S. 34–47. DOI: 10.1177/0958928719868446.
Frank Bandau (2019): Was erklärt die Krise der Sozialdemokratie? Ein Literaturüberblick. In: Politische Vierteljahresschrift 60(3), S. 587–609. DOI: 10.1007/s11615-019-00187-5.
Bandau, Frank (2018): Skandinaviens Rechtspopulisten. Von Schmuddelkindern zu Königsmachern. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 63(9), S. 83–90. Link: https://www.blaetter.de/ausgabe/2018/september/skandinaviens-rechtspopulisten-von-schmuddelkindern-zu-koenigsmachern
Frank Bandau (2018): Raus aus der Schmollecke. Wider eine mutlose Sozialdemokratie. In: Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte 1-2/2018, S. 48–52. Link: https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/raus-aus-der-schmollecke-2029/.
Frank Bandau (2017): Trumpcare – Debakel in zwei Akten, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 9/2017, S. 25-28. Link: https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2017/september/trumpcare-debakel-in-zwei-akten
Frank Bandau/Kathrin Dümig (2014): Admininstering the Inherited 'Employment Miracle'. The Labour Market Policy of the Second Merkel Goverment, in: German Politics 23(4), 337-352. DOI: 10.1080/09644008.2014.967226.
Frank Bandau (2013): Wer zahlt für die Krise? Die Politik der Schuldenbekämpfung in Island und Großbritannien, in: der moderne staat 6(2), S. 441-461.
Contributions to Edited Volumes
Reimut Zohlnhöfer/Bandau, Frank (2019): Policy or Office? The Determinants of Programmatic Change in West European Political Parties. In: Romana Careja, Patrick Emmenegger und Nathalie Giger (Hg.): The European Social Model under Pressure. Liber Amicorum in Honour of Klaus Armingeon. Wiesbaden: Springer VS, S. 501–518.
Frank Bandau (2018): Zwischen Regierungsverantwortung und Oppositionshaltung. Die CSU in der Großen Koalition 2013–2017. In: Reimut Zohlnhöfer und Thomas Saalfeld (Hg.): Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2013-2017. Wiesbaden: Springer VS, S. 87–109.
Frank Bandau/Malte Lübker/Thomas Rixen (2017): Ja zu mehr Gleichheit, nein zu Steuern?, in: Jochen Dahm, Thomas Hartmann und Max Ostermayer (Hrsg.): Gleichheit! Wirtschaftlich richtig, politisch notwendig, sozial gerecht. Bonn: Dietz.
Frank Bandau (2016): Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Begrenzte Handlungsspielräume genutzt? In: Felix Hörisch und Stefan Wurster (Hg.): Das grün-rote Experiment in Baden-Württemberg. Eine Bilanz der Landesregierung Kretschmann 2011-2016. Wiesbaden: Springer VS, S. 69–96.
Frank Bandau/Kathrin Dümig (2015): Verwaltung des deutschen "Beschäftigungswunders". Die Arbeitsmarktpolitik der schwarz-gelben Regierung, 2009-2013, in: Reimut Zohlnhöfer, Thomas Saalfeld, (Hrsg.): Politik im Schatten der Krise. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2009-2013, Wiesbaden: Springer VS, 373-396.
Frank Bandau (2013): Sparen linke und rechte Parteien anders? Die krisenbedingte Konsolidierungspolitik Islands und Großbritanniens im Vergleich, in: Hubertus Buchstein (Hrsg.): Die Versprechen der Demokratie, 25. wissenschaftlicher Kongress der DVPW, Baden-Baden: Nomos, S. 169-189.
Other Publications
Frank Bandau (2019): Government Ideology, Economic Pressure, and Risk Privatization. How Economic Worldviews Shape Social Policy Choices in Times of Crisis. In: Journal of Social Policy 48(1), S. 197-198. DOI: 10.1017/S0047279418000673.
Frank Bandau (2018): Nordische Gewerkschaften und Gent-System unter Druck. In: A&W Blog. Link: https://awblog.at/nordische-gewerkschaften-und-gent-system-unter-druck/
Frank Bandau (2016): „Stirbt er Kapitalismus?“ von Immanuel Wallerstein/Randall Collins/Michael Mann/Georgi Derluguian und Craig Calhoun, in: WSI Mitteilungen 5/2016, S. 395-396. Link: https://www.boeckler.de/wsimit_2016_05_buchbesprechung_bandau.pdf
Frank Bandau (2016): Soziale Ungleichheit im sozialdemokratischen Musterland Schweden. In: verteilungsfrage.org. Link: https://verteilungsfrage.org/2016/03/soziale-ungleichheit-im-sozialdemokratischen-musterland-schweden/
Working Papers
Frank Bandau (2018): Storming Labor's Last Strongholds: Partisanship and the Liberalization of the Ghent System.(413.5 KB, 36 pages)
Wohlfahrtsstaatliche Strukturen und Parteieneffekte. Eine vergleichende Analyse sozialpolitischer Konfliktmuster in Großbritannien, Schweden und Deutschland. (84.8 KB, 1 page)Baden-Baden: Nomos.(84.8 KB, 1 page)