Your contact person

Prof. Dr. Lale Behzadi
Room SP17/01.10
Schillerplatz 17
D-96047 Bamberg
Phone: +49 951 863-2278
E-Mail: lale.behzadi[at]uni-bamberg.de

The master's program in Arabic Studies provides you with in-depth knowledge of the Arabic language, literature and culture from the pre-Islamic period to the present. In Bamberg, you acquire the ability to analyze, interpret and classify classical and modern Arabic texts in their respective context. Particular attention is paid to the analysis of various genres from poetry and literary prose passing through historical texts to scientific encyclopedias and new forms of media expression. A liaison with other oriental fields of study as well as a close network with other philological and cultural disciplines at the University of Bamberg guarantee a comparative perspective and a diverse course of study, which enables you to choose your own specialization.

Short Profile

Degree

Master of Arts

ECTS credits

120

Duration of study

4 semesters

Starting in

Winter or Summer semester

Form of study

Full time or Part time

Accreditation

„Der Studiengang wird als wichtiger Bestandteil der Sprach- und Kulturausbildung an der Universität Bamberg gewürdigt. Der Studiengang zeichnet sich durch eine besondere Profilierung aus, die es in Deutschland vergleichbar nur noch an wenigen anderen Universitäten gibt. Die große Flexibilität in der Studiengestaltung ermöglicht ein Studium entsprechend der jeweiligen Interessenlage bzgl. Vertiefung, Kombination mit fachfremden Lehrveranstaltungen bzw. Praktikum im arabischen Ausland. Besonders hervorzuheben sind die sehr gute Betreuung der Studierenden sowie die sehr gute Vernetzung, u.a. auch mit verschiedenen Hochschulen im arabischen Raum. Der Studiengang bietet neben guten Arbeitsmarkperspektiven eine hohe Relevanz im Zusammenhang mit aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen. Die Bedeutung des Transfers der Studieninhalte in die Gesellschaft ist entsprechend groß. Positiv wird bei diesem Masterstudiengang zudem die Möglichkeit des Praktikums während des Studiums (Komplementärmodul) hervorgehoben.“