Montag, 17.11. 08, 16 Uhr, Raum F 125
Monica Mayer: "Spielst Du eigentlich das gleiche wie ich??"
Ein gleiches Spiel wird von verschiedenen Menschen unterschiedlich wahrgenommen.
Am Beispiel World of Warcraft wird klar, dass die Spieler verschieden priorisieren. Mehr als das: ein gleiches Spiel wird in teilweise so komplett unterschiedlicher Form beschrieben, dass es kaum wiederzuerkennen ist: Während der eine Landschaften und das Kräutersammeln beschreibt, erzählt ein anderer nur von Battlegrounds und Raids. Es ist das gleiche Spiel, und gleichzeitig ist es das nicht, weil die Herangehensweise an das Spiel vollkommen verschieden ist. Zu verstehen, worin die unterschiedlichen Annäherungsweisen bestehen und wie sie psychologisch zu erklären sind war das Ziel meiner Untersuchung. Dafür wurden 27 Interviews für die Einzelfallanalyse durchgeführt, mit 22 männlichen und fünf weiblichen Teilnehmern zwischen acht und 68 Jahren. Die vier Spielertypen von Bartle (Explorer, Achiever, Socializer und Killer) konnten bestätigt werden, und die motivationalen und kognitiven Aspekte ihrerHandlungsmechanismen wurden mit der Handlungsregulationstheorie nach Dörner erläutert.