Dipl.-Päd. Iris Wortmann


Contact

Street Address: Luisenstraße 5, 96047 Bamberg, Germany, Room: LS5 01.01

Office hour:.
Please contact me in advanced!

Telephone: +49 (0)951 863- 3066

E-Mail:iris.wortmann(at)uni-bamberg.de

Address: Otto-Friedrich-University of Bamberg, 96045 Bamberg, Germany

 

Consultation hour during lecture free time:

  • 1.8. 11- 12 Uhr
  • 22.8. 11-12 Uhr
  • 31.8. 11-12 Uhr

Please write an e-mail.

The consultation takes place in MS Teams.

Research Interests

  • Basic and advanced training of early childhood professionals
  • Language promotion and early literacy activities in preschools
  • Educational processes in preschools
  • Intercultural pedagogy in preschools

Curriculum Vitae

  • Ausbildung als staatl. anerkannte Heilerziehungspflegerin
  • Studium der Diplompädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (2003-2009)
  • Studentische Hilfskraft im Modellprojekt „KiDZ – Kindergarten der Zukunft in Bayern“ an der Universität Bamberg (Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik)
  • Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt PERLE  an der Universität Bamberg (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik)
  • Sprachberaterin in Kindertagesstätten – Projekt „Sprachberatung“ des bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales und des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP)
  • Weitere Tätigkeiten und Praktika: Mitarbeit in einem Kindergarten – Schwerpunkt Sprachliche Bildung, Fortbildungen für päd. Fachkräfte in Kindertagesstätten, Praktika: Kreisjugendamt Bamberg – Allgemeiner Sozialdienst; Institut für Interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich in Mainz (IPE e.V.), Internationale Freiwilligendienste in Guatemala und Mexiko
  • seit März 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik

Publication

  • Kempter, I./ Kratzmann, T. (2013): „Erzähl mir was“ - Die Kita-Reporter. In: Sechtig, J./Sommer-Himmel, R./Schönhöfer, S./Lotz, M. (Hrsg.): "Augen auf im Kita-Alltag!". Bildungs- und Lerngelegenheiten von Kindern auf die Spur kommen und professionell mitgestalten. Berlin: Logos, S.166- 167.
  • Kürzinger, A./Lotz, M./Gleich, A.-K./Kempter, I. (2013): Auswertung der Lucybriefe: Perspektivenübernahme und Schreibkompetenz. In: Lotz, M./Lipowsky, F./ Faust, G.: Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien. In: Lipowsky, F./Faust, G. (Hrsg.): Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE) - Teil 3. Materialien zur Bildungsforschung, Band 23/3. Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung, S.255-296.

     

     

  • Lotz, M./Schoreit, E./Kempter, I. (2013): Die Entwicklung des Leseverständnisses und der Rechtschreibfähigkeit. In: Lipowsky, F./Faust, G./Kastens, C. (Hrsg.): Persönlichkeits- und Lernentwicklung an staatlichen und privaten Grundschulen : Ergebnisse der PERLE-Studie zu den ersten beiden Schuljahren. Münster u.a.: Waxmann, S.77 – 97.

Speech

  • Anders, Y., Oppermann, E., Wolf, K., Blaurock, S., Hummel T., & Wortmann, I. (2022, Juli). Language development and fulfilment of primary school requirements during the pandemic: Who are the most vulnerable children?Vortrag auf der Konferenz der ‘special interest group 5’ der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI SIG 5), Utrecht, Niederlande.