Teaching

We use active learning methods to support students in developing practical skills that enable them to conceptualize, operationalize, and measure the digital transformation of society and politics.

We follow the research-based learning approach. Students are familiarized with various innovative concepts and methods at an early stage and instructed to apply them in self-developed research projects.

Our teaching is strongly interdisciplinary. In our courses, students and teachers of political science, computer science, and economics meet and learn together and from each other.

Studying at the Chair of Political Science, with special focus on Governance of Complex and Innovative Technological Systems prepares you to conceptualize, measure, explain, and shape digital change in both academic and professional contexts.

We train students to independently investigate questions about society's handling of the digital transformation. This includes questions about the successful management of digital change, changes in social structures, risk perception among the population, or the effect of information and persuasion campaigns.

In teaching, we concentrate mainly on examples from the fields of

  • Artificial Intelligence (AI);
  • Computational Social Science (CSS);
  • Platforms;
  • Political communication;
  • Public arena.

Our courses emphasize guidance for independent theory-driven, empirical research. This includes instructions for theory-driven empirical work, for example in the use of advanced computer-aided, data-intensive methods but also in the form of surveys, experiments, or text analyses.

The background knowledge for our courses is introduced in the lecture Digital Media in Politics and Society. The lecture is offered regularly in the winter semester in a flipped classroom design. Students can also work on the content discussed here asynchronously via the course website or the podcast accompanying the event.

You can attend our courses in the BA and MA courses of Bamberg Political Science. We are particularly involved in the Bachelor  Computational Economics and Politics (CEP) and the Master of Arts in Political Science with a focus on  Computational Social Sciences (CSS).

For the use of ChatGPT and comparable applications in studies and the preparation of written assignments:

Using ChatGPT and Other Large Language Model (LLM) Applications for Academic Paper Assignments.

Detailed information on the individual events can be found in  UnivIS.

Event documents can be found in the  Virtual Campus.

Theses

We supervise bachelor and mast theses and offer a seminar for theses. Please register your interest in this seminar at the beginning of the semester in the secretariat of the chair.

Lehrveranstaltungen Bachelor

Technik Governance

Steuerung technischer Systeme: Technik Governance (PWB-ST-S)

Inhalt und Lernziele:

Gesellschaften sind geprägt von vielfältigem technologischem Wandel. Dies stellt sie vor neue Aufgaben. Welche direkten und indirekten Wirkungen technologischen Wandels treten auf oder sind zu erwarten? Wie lassen sich diese frühzeitig erkennen und gegebenenfalls steuern? Wie reagiert die Bevölkerung auf technologischen Wandel? Wer entscheidet über die Rahmenbedingungen der Entwicklung, Bereitstellung und Nutzung von Technologien?

Dieses Seminar gibt einen Überblick über die Herausforderungen gesellschaftlicher Steuerung technologischen Wandels, stellt steuernde Akteure und Strukturen vor und diskutiert direkte Interventionsmöglichkeiten am Beispiel der Akzeptanz- und Innovationsförderung. Dies wird an unterschiedlichen Technologiebereichen illustriert, wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz, Klimawandel, Pandemien und BioTech.

 

 

Organisatorisches:

Format:              Seminar

Semester:          WS, SS

Zeit&Ort:            Di, 08:00-10:00, F21/02.31

ECTS:                   8 ECTS

Aufwand:            240 h

Prüfung:              Referat mit Hausarbeit

Anmeldung:        über flexnow ab 03.04.23 - 30.04.23 möglich

Kontakt:              Jon Meyer, jon.meyer@uni-bamberg.de

Digital Governance

Digital Governance: Daten und Plattformen (PWB-ST-VS)

Inhalt und Lernziele:

Das Seminar setzt sich mit Digitalisierung als Herausforderung und Chance für Politik und Gesellschaft auseinander. Hierfür werden Grundbegriffe der Governance und Digitalisierung geklärt und ein Überblick über deren Entwicklung geliefert. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Großtrend Quantifizierung und Messbarmachung als notwendiges und begleitendes Element der Digitalisierung und der Rolle von digitalen Plattformen bzw. der Plattformökonomie. Welche Probleme lösen Plattformen, warum sind sie in manchen Sektoren ein dominierendes Geschäftsmodell geworden und welche Herausforderungen ergeben sich daraus? Wie reagieren (über)staatliche Institutionen auf diese Herausforderungen?

Diese Fragen werden sowohl theoretisch untersucht als auch an Fallbeispielen diskutiert, die neben der inhaltlichen Veranschaulichung auch Methoden aufzeigen, wie Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Politik und Digitalisierung untersuchbar gemacht werden können.

 

Organisatorisches:

Format:              Vertiefungsseminar

Semester:          WS, SS

Zeit&Ort:            Mi, 10:00-12:00, FMA/00.08

ECTS:                   8 ECTS

Aufwand:            240 h

Prüfung:              Referat mit Hausarbeit

Anmeldung:        über flexnow ab 03.04.23 - 30.04.23 möglich

Kontakt:              Jon Meyer, jon.meyer@uni-bamberg.de

Daten und Datensicherheit in der EU

Steuerung technischer Systeme: Daten und Datensicherheit in der EU (PWB-ST-VS)

Inhalt und Lernziele:

Datentransfer und die damit verbunden Rechte und Pflichten für Unternehmen sowie Verwaltungen rücken immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit. Zuletzt entfachte eine angeregte Diskussion über die transatlantische Übertragung von personenbezogenen Daten z.B. Schrems II.

Der Kurs soll einen Einblick in die rechtlichen Anforderungen an den Transport und die Sicherung von Daten geben. Dabei sollen die Gefahren und Möglichkeiten des Internets für Daten analysiert werden sowie Spannungsfelder wie der Datenaustausch mit Drittstaaten, Datensicherheit vs. Persönliche Freiheit, Sicherheitsinteressen des Staates vs. Freiheitsrechte des Einzelnen und der Begriff des Dateneigentums erarbeitet werden. Nach der Erarbeitung der vorgenannten Themenfelder sollen diese im Kontext der staatlichen Steuerung / Regulierung auf nationaler und europäischer Ebene eingeordnet werden.

 

Organisatorisches:

Format:              Vertiefungsseminar / Blockseminar

Semester:          SS

Zeit&Ort:           16.6. - 17.6., 23.6. - 24.6., 7.7.2023

ECTS:                   8 ECTS

Aufwand:            240 h

Prüfung:              Klausur

Anmeldung:        über flexnow ab 03.04.23 - 30.04.23 möglich

Kontakt:              Dirk Koch, kontakt(at)ra-dkoch.de

Artificial Intelligence and democracy

Artificial Intelligence (AI) and democracy (PWB-ST-VS)

Inhalt und Lernziele:

As artificial intelligence (AI) continues to advance, it becomes increasingly crucial to understand its economic, social, and political implications. This course, "Artificial intelligence and democracy," aims to provide students with a comprehensive and realistic understanding of AI's impact on democracy and the public arena.

Throughout this course, we will first establish the foundational knowledge for social scientists to engage in the broader discourse on AI, its mechanisms, and the prerequisites for successful implementation. We will then explore the effects of AI on five key aspects of democracy: self-rule and opportunities for public engagement, the public arena, equality, electoral processes, and the contest between democratic and autocratic systems of governance.

The seminar will delve into the history, concepts, theories, and research methods related to the intersection of AI and democracy. We will examine the interplay between digitalization, society, and politics, as well as the various investigative approaches used in this field. Relevant topics will be discussed in the context of current international case studies, offering students an in-depth understanding of the complex relationship between AI and democratic processes.

Objectives:

  • Understanding of concepts, theories, interdependencies and methods of investigating governance of digital change;
  • Knowledge of the central theoretical and research methodological paradigms of relevant research perspectives and the advantages and disadvantages of different approaches;
  • Understanding of the applicability and transfer of theories and paradigms of different scientific fields regarding the governance of digital change.

Organisatorisches:

Format:              Vertiefungsseminar

Semester:          WS, SS

Zeit&Ort:            Do, 10:00-12:00, F21/03.79

ECTS:                   8 ECTS

Aufwand:            240 h

Prüfung:              Referat mit Hausarbeit

Anmeldung:        über flexnow ab 03.04.23 - 30.04.23 möglich

Kontakt:              Prof. Jungherr, andreas.jungherr(at)uni-bamberg.de

Digital Media in Autocracies

Digital Media in Autocracies (PWB-ST-VS)

Inhalt und Lernziele:

Almost half of the world is connected to the Internet. At the same time almost half of the countries on the planet are governed by some sort of autocratic regime. This raises the question how people in autocratic regimes can use digital media to contest governments and how governments can use digital media to control publics. In this seminar, we will learn how autocratic regimes treat groups and individuals enabled by digital media. Particularly, we will focus on social media websites and platforms that provide users with facilities to share messages and other content, organize groups, and propagate information for political expression and action. We will explore the agency of platforms, and their mediating role between citizens and their autocratic governments. Finally, we will study research on the Arab Spring (2011), China, and Russia. These cases will guide participants in their group projects exploring understudied countries that are already under autocratic regimes or presently experiencing autocratization.

Learning Objective:
• To learn about the effects of the Internet on political outcomes.
• To understand the current research on the process of autocratization/ democratization accompanied by increasing digitalization of the daily life.
• To learn about practices of control and resistance observed in digital spaces.
• To learn how to critically engage academic literature on political science and communication for personal research projects.

 

Organisatorisches:

Format:              Vertiefungsseminar

Semester:          WS, SS

Zeit&Ort:            Mi, 16:00-18:00, F21/03.02

ECTS:                   8 ECTS

Aufwand:            240 h

Prüfung:              Referat mit Hausarbeit

Anmeldung:        über flexnow ab 03.04.23 - 30.04.23 möglich

Kontakt:              Sergei Pashakhin, sergei.pashakhin(at)uni-bamberg.de

Lehrveranstaltungen Master

Theory for Computational Social Science

Computational Social Science II: Theory for Computational Social Science (PWM-CS-HS2)

Inhalt und Lernziele:

The course focuses on the theoretical and practical dimensions of Computational Social Science (CSS). CSS integrates computational methods and research practices to investigate human behavior and social systems, encompassing the analysis of people, organizations, institutions, and complex socio-technical systems. The primary objectives of CSS are to comprehend emerging social phenomena driven by digitization and to offer fresh perspectives on traditional research interests in the social sciences, utilizing innovative data sets and analytical techniques.

In this course, we will explore a selection of core theories and topic areas where CSS has been successfully employed.

Learning objectives:

  • Advanced understanding of concepts, theories, causal relationships and methods relevant to computational social science;
  • Knowledge of the central paradigms in theory and research methods relevant to computational social science;
  • Understanding of the applicability or transfer of theories and paradigms from different scientific areas in relation to computational social science.

 

Organisatorisches:

Format:              Seminar

Semester:          WS, SS

Zeit&Ort:            Do, 14:00-16:00, F21/03.02

ECTS:                   8 ECTS

Aufwand:            240 h

Prüfung:              Referat mit Hausarbeit

Anmeldung:        über flexnow ab 03.04.23 - 30.04.23 möglich

Kontakt:              Prof. Jungherr, andreas.jungherr(at)uni-bamberg.de

Computational Text Analysis for Social Science

Computational Social Science III: Computational Text Analysis for Social Science (PWM-CS-HS3)

Inhalt und Lernziele:

Soziale und politische Prozesse werden häufig von schriftlichen Texten begleitet: von Bürokratien, Parlamentsreden und Printmedien bis hin zu Stellenanzeigen und Krankenakten. Wir können Texte sowohl als Spuren als auch als Ergebnisse solcher Prozesse betrachten. Das immer stärkere Eindringen digitaler Technologien in das tägliche Leben vervielfacht die Menge der verfügbaren Texte und eröffnet den Sozialwissenschaften neue Möglichkeiten.

Die Fortschritte in der Informatik (CS) und der Linguistik (CL) bieten eine breite Palette von Instrumenten, um sich dieser Datenmenge zu nähern und sozialwissenschaftliche Fragen aus neuen Blickwinkeln zu betrachten.

Dieses Seminar vermittelt, wie man mit Textdaten Forschungsfragen stellen kann und welche Werkzeuge zur Verfügung stehen, um Belege zu finden. Die Studierenden werden ein kleines Forschungsprojekt bearbeiten, um die verschiedenen Forschungsmethoden gezielt anzuwenden und zu bewerten.

 

Organisatorisches:

Format:              Hauptseminar

Semester:          SS/WS

Zeit&Ort:           Mi, 12:00-16:00, FG1/00.08

ECTS:                  8 ECTS

Aufwand:           240 h

Prüfung:             Referat mit Hausarbeit

Anmeldung:       über flexnow ab 03.04.23 - 30.04.23 möglich

Kontakt:              Sergei Pashakhin, sergei.pashakhin@uni-bamberg.de

Forschungsprojekt in der CSS

Computational Social Science III: Forschungsprojekt in der CSS (PWM-CS-HS3)

Inhalt und Lernziele:

Die Digitalisierung hinterlässt vielfältige Spuren in Gesellschaft und Politik. In diesem Seminar lernen Studierende, diese Spuren selbstständig zu finden und zu untersuchen. Hierbei liegt der empirische Schwerpunkt des Seminars auf Text- und Bilddaten. Immer mehr Teile gesellschaftlichen Lebens werden in Text und Bild dokumentiert. Dies öffnet den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften neue Forschungsobjekte und neue Perspektiven auf alte Fragen. Die Digitalisierung hat diesen Prozess verstärkt. Sie erlaubt nicht nur die Bereitstellung und Untersuchung großer Text- und Bildmengen, sie schafft auch neue Form der medialen Begleitung und Vermittlung gesellschaftlichen Lebens, z. B. in Form von Social Media. In Ergänzung zu neuen Datenquellen gibt es auch viele etablierte Quellen, die vielversprechende Analyseobjekte darstellen. Dazu gehören die alltägliche Medienberichterstattung und öffentlich verfügbare Anschlusskommunikation in Form von Kommentaren oder offizielle Dokumente (wie z. B. Transkripte von Parlamentsdebatten, Gesetzestexte und Verordnungen oder offizielle Presseerklärungen). Solche und andere Daten können sowohl in quantitativen als auch qualitativen Analysedesigns genutzt werden. In diesem Seminar werden Studierende mit grundlegenden Verfahren der sozialwissenschaftlichen Text- und Bildanalyse vertraut gemacht. Hierbei liegt der Schwerpunkt darin, Studierende in Kleingruppen ein selbstgewähltes Forschungsprojekt durchlaufen zu lassen. Im Rahmen dieses Projektes lernen sie praktisch die typischen Entscheidungspunkte der Forschung auf Basis von Text und Bilddaten kennen und erfolgreich zu lösen. Entsprechend bestehen die Prüfungsleistungen des Seminars aus Präsentationen, verschiedenen praktischer Übungen im Semesterverlauf und der Abgabe einer empirischen Hausarbeit nach Ablauf des Seminars.


Lernziele:

  • selbstständige Wahl eines Phänomens von Interesse und Verbindung zu einer passenden erklärenden Theorie;
  • selbstständige Operationalisierung von theoriegestützten Erwartungen;
  • selbstständige Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts;
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Studierenden der Wirtschaftsinformatik.

Organisatorisches:

Format:              Seminar

Semester:          WS, SS

Zeit&Ort:            Mi, 14:00-16:00, FMA/00.08

ECTS:                   8 ECTS

Aufwand:            240 h

Prüfung:              Referat mit Hausarbeit

Anmeldung:        über flexnow ab 03.04.23 - 30.04.23 möglich

Kontakt:              Prof. Jungherr, andreas.jungherr(at)uni-bamberg.de

Lehrveranstaltungen Bachelor/Master

Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden (BA) / Forschungsseminar für Examenskandidaten (MA)

Inhalt und Lernziele:

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihre Bachelor- oder Masterarbeit im Fach Politikwissenschaft schreiben, insbesondere mit einem Schwerpunkt auf Computational Social Science oder der Steuerung komplexer technologischer Systeme.

Die Wahl entsprechender Forschungsmethoden steht Ihnen offen und leitet sich von Ihrem Forschungsgegenstand ab

Organisatorisches:

Format:              Seminar

Semester:          WS, SS

Zeit&Ort:            Di, 16:00-18:00, FMA/00.08

ECTS:                   8 ECTS

Aufwand:            240 h

Prüfung:             

Anmeldung:        über flexnow ab 03.04.23 - 30.04.23 möglich

Kontakt:              Prof. Jungherr, andreas.jungherr(at)uni-bamberg.de