News Archive
Talk | Fritz Wysotzki, TU Berlin: Verhaltenssynthese unter dem Einfluss von Bewertungen Dienstag, 24.7.2007, 16 Uhr in F384. |
Talk | Emanuel Kitzelmannn, Universität Bamberg: How IGORII uses MAUDE's Constructor Term Rewriting Methodology, Montag, 14.5.2007, 14 Uhr in F 125. |
Talk | Ulrich Scholz (European Media Laboratory GmbH, Heidelberg), Klassisches Planen in Forschung und Anwendung, 23. April, 14:00 - 16:00 Uhr, F 380, Abstract |
Gesellschaft für Kognitionswissenschaft | 20.3.07: Ute Schmid wird Vorsitzende der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft |
Talk | Martin Christof Kindsmüller: Personal Knowledge Management and Social Software, Dienstag, 18.07.2006, 12:00 - 14:00, Raum F380 [Abstract] |
Talk | Peter Geibel, Institut für Kognitionswissenschaften, Universität Osnabrück: Lernen aus strukturierten Beschreibungen, Dienstag, 11.07.2006, 16:00 - 18:00, Raum F381 (Fakultätskolloquium) [Abstract] |
Talk | Prof. Fritz Wysotzki, TU Berlin: Modellierung von Prozessen der Neurosenbildung mit Methoden der Künstlichen Intelligenz und Kybernetik, Montag, 03.07.2006, 16:00 - 18:00, Raum F384 [Abstract] |
Vorlesunglesung zur Kinderuni | Donnerstag, 11. Mai, 14:15 Uhr An der Universität 5, Hörsaal 024 Prof. Dr. Ute Schmid: "Wer ist schlauer: mein Computer oder ich?" - ein Beitrag der Bamberger Universität zum Informatikjahr Computer können unglaublich schnell rechnen, machen dabei (fast) nie Fehler und korrigieren Rechtschreibfehler. Sind Computer also schlauer als wir? In der Vorlesung erklärt Ute Schmid, Professorin für Angewandte Informatik, warum viele Computerprogramme eben nicht auf Intelligenz beruhen. Sie zeigt, wie Computer und Roboter mit "künstlicher Intelligenz" ausgestattet werden und geht der Frage nach, wann jemand oder etwas intelligent ist. Bedeutet Intelligenz nicht auch, lernen zu können? Menschen können das, aber Computer? Antworten gibt es bei der ersten KiBa- Vorlesung. ( www.kinderuni-bamberg.de) |
Workshop | We co-organize the second Workshop on Approaches and Applications of Inductive Programming (AAIP) which will be held in conjunction with the 17th European Conference on Artificial Intelligence (ECAI 2006) on August 28- 29th 2006 in Riva del Garda, Italy. (canceled, will probably take place at ICML 2007) |
Talk | Stephan Weller, Universität Bamberg: Solving Proportional Analogies with E-Generalization, Mittwoch, 30.11. 2005, 16 -18 Uhr, Raum F 381. [Abstract] |
Talk | Emanuel Kitzelmannn, Universität Bamberg: An Explanation-based Generalization Approach to the Inductive Synthesis of Functional Programs, Mittwoch, 23.11. 2005, 16 -18 Uhr, Raum F 381. [Abstract] |
WIAI-Kolloquium | Interaktives Theorembeweisen im Software Engineering, Florian Kammüller, TU Berlin. Dienstag 8.11.2005, 16-18 Uhr, Raum F381. |
Gesellschaft für Kognitionswissenschaft | Ute Schmid wird zweite Vorsitzende der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft (September 2005) |
Talk | Dr.-Ing. Kristin Paetzold, Ein Ansatz zur Beschreibung kognitiver technischer Systeme im Kontext der Produktentwicklung, 6. Juli, 16:00 - 18:00 Uhr, F 380, Abstract |
Workshop | We co-organize the first Workshop on Workshop on Approaches and Applications of Inductive Programming (AAIP) which will be held in conjunction with the 22nd 22nd International Conference on Machine Learning (ICML 2005) on August 7th 2005 in Bonn, Germany. |
Action Editor | Ute Schmid is together with Roland Olsson action editor of the JMLR special topic "Approaches and Applications of Inductive Programming". |
Tagesworkshop | Programm des Treffens zum Thema "Kognitive technische Systeme für die Kompensation von mentalen Defiziten. Navigationsassistenzsystem für den häuslichen Alltag" am 19.7.2005. |
Antrittsvorlesung | Ein Bericht über die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Ute Schmid. am 29.6.05 [Fotos] |
Talk | Prof. Dr. Fritz Wysotzki, Lernen von Entscheidungshierarchien bei Trainingsobjekten mit individuellen Kosten für Fehlentscheidungen, 8. Juni, 16:00 - 18:00 Uhr, F 380, Abstract |
Talk | Joscha Bach, MicroPsi: Ein Toolkit zur Programmierung kognitiver Agenten, 2. Februar, 15:00 - 18:00 Uhr, F 384, Abstract |