• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
University of Bamberg
open search form
You are here
  • Homepage University of Bamberg
  • Faculties
  • Humanities
  • Institutes
  • Romanistik
  • Romance Literatures
  • Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft
  • Personen
  • [Translate to 1 - english:] Prof. Dr. Dina De Rentiis
  • [Translate to 1 - english:] Publikationen
  University of Bamberg
Contrast
  • English
  • Deutsch

Humanities Faculty

Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft

  1.  
  2. Faculties
  3. Humanities
  4. Institutes
  5. Romanistik
  6. Romance Literatures
  7. Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft
  8. Personen
  9. [Translate to 1 - english:] Prof. Dr. Dina De Rentiis
  10. [Translate to 1 - english:] Publikationen
Website section:

Humanities Faculty

Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft

  • High
  • Regular
  • English
  • Deutsch
  • Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Prüfungshinweise
    • Anerkennung von Studienleistungen
  • Forschung
  • Personen
    • [Translate to 1 - english:] Prof. Dr. Dina De Rentiis
      • [Translate to 1 - english:] Forschung
        • [Translate to 1 - english:] Chresiology
      • [Translate to 1 - english:] Publikationen
      • Ämter und Funktionen
    • Andrea Arnold
    • Florian Lützelberger
    • Dr. Christina Olszynski
    • M. A. Marc Olivier Talabardon (Dipl.-Phil. Univ. Sorbonne)
    • PD Dr. Bettina Full
      • Publikationen
    • Prof. Em. Dr. † Wolfgang Theile
  • Service
  • News

Dr. Dina De Rentiis, professor of Romance Literatures, publications

Publications in academic networks

academia.edu

reserchgate

 

Publication list (excerpt)

De Rentiis, Dina. Die Zeit der Nachfolge : zur Interdependenz von “imitatio Christi” und “imitatio auctorum” im 12. - 16. Jahrhundert. Niemeyer, 1996, pp. X, 184 S.

Ulrich, Miorita, et al. Animalia in fabula. Interdisziplinäre Gedanken über das Tier in der Sprache, Literatur und Kultur. University of Bamberg Press, 2014, pp. 335 S. : Ill., Kt.

De Rentiis, Dina. “ἥρως – heros – héros. Eine Neubetrachtung.” Alte Helden - Neue Zeiten : Die Formierung europäischer Identitäten im Spiegel der Rezeption des Mittelalters, Königshausen & Neumann, 2017, p. S. 205-234.

---. Stereotypisierung als Form kulturellen Handelns. opus, 2017, p. 11 Seiten.

De Rentiis, Dina, and Christoph Houswitschka. Healers and Redeemers : the Reception and Transformation of their Medieval and Late Antique Representations in Literature, Film and Music. WVT, Wiss. Verl. Trier, 2010, p. 196 S. : Ill.

De Rentiis, Dina. Des Spatzens Kern – zur metapoetologischen Dimension von Giacomo Leopardis Il Passero solitario. OPUS, 2013, p. S. 77-88.

Schindler, Andrea, et al. Alte Helden - Neue Zeiten : Die Formierung europäischer Identitäten im Spiegel der Rezeption des Mittelalters. Königshausen & Neumann, 2017, p. 230 Seiten.

De Rentiis, Dina. “Truth Is Just an Option. Du Bellay’s Philosophical Critique of Imitation in ‘Contre Les Pétrarquistes’.” Petrarch and His Readers in the Renaissance, 2006, pp. 251–59.

---. “Die Räume des Gewissens. Kulturelle, mediale und textuelle Vernetzung als Fundament für moralisches Handeln im Werk von Antonio Tabucchi.” Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte : RZLG = Cahiers d’ histoire des littératures romanes : CHLR. - 25 (2001),  3/4, S. 395 - 408, 2001.

---. “Narziss und Kindermund, oder: des Künstlers neue Kleider. Morte a Venezia.” Luchino Visconti, edition text und kritik, 2017, p. Seite 80-89.

---. “Il segreto di Petrarca.” Petrarca nördlich der Alpen : Studien zum Gedenken an Agostino Sottili (1939-2004, 1. Auflage, Olms, 2018, p. Seite 3-34.

---. “Literaturwissenschaftliche Modelle der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.” Handbuch Französisch : Sprache, Literatur, Kultur, Gesellschaft ; für Studium, Lehre, Praxis / hrsg. von Ingo Kolboom .... -  Studienausg. - Berlin, 2003. - S. 635 - 645, 2003.

---. “Literaturwissenschaftliche Modelle der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.” Handbuch Französisch : Sprache, Literatur, Kultur, Gesellschaft ; für Studium, Lehre, Praxis / hrsg. von Ingo Kolboom ... - Berlin, 2002. - S. 635 - 645, 2002.

---. “Sul ruolo di Petrarca nella storia dell’Imitatio auctorum.” Dynamique d’une expansion culturelle: Pétrarque en Europe : XIVe - XXe siècle ; actes du XXVIe congrès international du CEFI, Turin et Chambéry, 11-15 décembre 1995 ; à la mémoire de Franco Simone / études réunis et publ. par Pierre Blanc. - Paris, 2001. - (Bibliothèque Franco Simone ; 30). - S. - S. 63 - 74, 2001.

---. “Wenn das Haus brennt. Italienische Kultur und europäische Geschichte in Umberto Ecos Baudolino und Il pendolo di Foucault.” Horizonte : italianistische Zeitschrift für Kulturwissenschaft und Gegenwartsliteratur. - 7 (2002/03), S. 89 - 104, 2002.

---. Rap Song Analysis : PSARAR. ResearchGate GmbH, 2020, p. Online-Ressource.

---. Chresiology : Short Presentation. 2020, p. Online-Ressource.

---. Die Zeit der Nachfolge : zur Interdependenz von “imitatio Christi” und “imitatio auctorum” im 12. - 16. Jahrhundert. Reprint 2012 (ebook), De Gruyter, 2012, pp. X, 184 S.

---. Demarkation und Verschiebung. Dispositive und Verfahren kultureller Identitätskonstruktion. Stand: 28.11.2010, opus, 2010, p. 46 S.

De  Rentiis, Dina, et al. Generationen und gender in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur. University of Bamberg Press, 2009, p. 130 S.

De Rentiis, Dina. Figur und Psyche. Neudefinition des Unheimlichen. University of Bamberg Press, 2013, p. 230 S.

---. “Blickgeschichten. Literarische Inszenierungen der Relation zwischen Künstler und Betrachter in der italienischen Renaissance und dem französischen 19. Jahrhundert.” Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte : RZLG = Cahiers d’ histoire des littératures romanes : CHLR. - 28 (2004),  3/4, S. 315 - 330, 2004.

---. Interfigurationen - Erzählen als „peinture“ und „résurrection“ bei den „historiens romantiques“ der Restaurationszeit und bei Émile Zola. University of Bamberg Press, 2012, p. 237 S.

---. “Ironie und différance im Orlando Furioso.” Horizonte : italianistische Zeitschrift für Kulturwissenschaft und Gegenwartsliteratur. - 9 (2005/06), Trugbildnerisches Labyrinth, kaleidoskopartige Effekte : Neurezeption des “Orlando furioso” von Ariosto / hrsg. von Cornelia Klettke und Georg Maag, S. 45 - 54, 2006.

---. Die „Gesetze der Jugend“ und die Geburt der Worte – Generationen im „Decameron“. OPUS, 2018, pp. 1 pdf-Datei (22 Seiten).

---. “Die ‘Gesetze der Jugend’ und die Geburt der Worte - Generationen im ‘Decameron’.” Generationen und gender in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur, 1. Aufl., University of Bamberg Press, 2009, p. S. 53-74.

---. “'Imitatio' als Form kulturellen Handelns.” Nachahmen im Mittelalter. Dimensionen - Mechanismen - Funktionen, Böhlau, 2018, p. S. 27-71.

---. “Italienische Literatur.” Enzyklopädie des Mittelalters / hrsg. von Gert Melville und Martial Staub. -  Darmstadt. - 2. (2008). - S. 44 - 49, 2008.

---. “Believing and Laughing - Medievalism as Critique of Idealism and of Ideology in Robert Bresson’s ‘Lancelot Du Lac’ and ‘Monty Python and the Holy Grail’.” Healers and Redeemers : The Reception and Transformation of Their Medieval and Late Antique Representations in Literature, Film and Music, Wiss. Verl. Trier, 2010, p. S. 133-160.

---. “Imitatio morum.” Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Niemeyer, 1998, pp. 285–303.

“The City of Scholars. New Approaches to Christine de Pizan.” Europian Cultures, Walter De Gruyter, 1994.

De Rentiis, Dina. Petrarca, Dante, Boccaccio, die “imitatio” und die Geburt der “humanae litterae” / Petrarch’s secret, Dante, Boccaccio, imitation and the Making of Humanism. 2019, p. 40.

---. “Cervantes’s La Fuerza de La Sangre and the Force of Negation.” Hispanic Issues, vol. 6, 1990, pp. 157–74.

---. “Der Beitrag der Bienen. Überlegungen zum Bienengleichnis bei Seneca und Macrobius.” Rheinisches Museum für Philologie, vol. 14, no. 1, 1998, pp. 30–44.

---. “Imitatio Christi et imitatio ciceroniana aux 15e et 16e siècles.” Regards sur le passé dans l’Europe des XVIe-XVIIe siècles, Lang, 1995, pp. 39–45.

---. “Für eine neue Geschichte der Nachahmungskategorie. Imitatio morum und lectio auctorum in Policraticus VII, 10.” Artes im Mittelalter, Akademie-Verlag, 1999, pp. 161–73.

---. “Ironie und différance im Orlando Furioso.” Trugbildnerisches Labyrinth, kaleidoskopartige Effekte: Neurezeption des „Orlando furioso“ von Ariosto, 2005, pp. 45–54.

---. “Le monde en abîme. Lecture et écriture chez Marguerite Yourcenar.” La lecture au féminin / Lesende Frauen. La lectrice dans la littérature française du Moyen Age au XXe siècle / Zur Kulturgeschichte der lesenden Frau in der frz. Lit. von den Anfängen bis zum 20. Jh., Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1999, pp. 233–48.

---. “Deux exemples de stratégies communicatives dans la Société Populaire de Charroux.” La petite ville sous la Révolution Française, TU Berlin University Press, 1988, pp. 175–86.

---. “Zum Rückgriff auf Grundprinzipien der klassisch-römischen imitatio auctorum und zur Bedeutung des imitatio-Begriffs im 12./13. Jahrhundert.” Das Mittelalter, vol. 2, no. 1, 1997, pp. 83–92.

---. Figur und Psyche. Neudefinition des Unheimlichen. 2., bearbeitete und ergänzte Auflage, University of Bamberg Press, 2016, p. 239 S.

Ulrich, Miorita, and Dina De Rentiis. Vorwort. OPUS, 2015, pp. 1 pdf-Datei (1 S.).

De Rentiis, Dina. Die “Gesetze der Jugend” und die Geburt der Worte - Generationen im “Decameron”. opus, 2013, p. S. 53-74.

De Rentiis, Dina, and Christoph Houswitschka. “Healers and Redeemers / Introduction.” Healers and Redeemers : The Reception and Transformation of Their Medieval and Late Antique Representations in Literature, Film and Music, 2010, pp. 1–5.

De Rentiis, Dina. “Generationen und ‘gender’ in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur / Vorwort.” Generationen und “gender” in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur, 2009, p. 7.

Public Lectures

„Petrarcas Dilemma. Zur Handlungsdimension des Secretum“, interdisziplinäre Tagung Jagen. Sammeln. Plagiieren. Imitieren als kulturelles Prinzip im Mittelalter, Zürich 2017.

„Cresiologia del segreto“, internationaler Petrarca-Studientag zu Ehren von Agostino Sottili, Bonn 2016.

„τὰ  ἐν  χρήσει. Für eine handlungstheoretische Philologie“, Impulsvortrag bei der interdisziplinären Tagung Imitation als kulturelles Prinzip im Mittelalter, DFG-Netzwerk Imitation. Mechanismen eines kulturellen Prinzips im Mittelalter, Eisenach 2015.

„‚Bêtes non rares‘ das Tier und die Alterität des Eigenen in der französischen und italienischen Literatur“, interdisziplinäre Ringvorlesung Das Tier in der Sprache, Literatur und Kultur, Bamberg 2011.

„Arthurian Film“, Gastvortrag Universität Jena, Mai 2008.

„Das Buch: ein Vorbild; der Autor: ein Schelm. Boccaccios Meisterwerk Das Dekameron“, interdisziplinäre Ringvorlesung Im Zentrum das Buch, Staatsbibliothek Bamberg, Dezember 2007.

„Le leggi della giovanezza – Generationen und Gender im Decamerone“, internationale Tagung Generationen und Gender in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur, Universität Bamberg, Dezember 2007.

„Der Glöckner von Notre-Dame von Hugo bis Broadway“, interdisziplinäre Ringvorlesung Die Rückkehr der Ritter. Mittelalter in Film und neuen Medien, Universität Bamberg, Zentrum für Mittelalterstudien, Juni 2005.

„The Deadly Nothing. Ideal and Idealism in Robert Bresson’s Lancelot du Lac“, internationale Tagung Erlöser und Heiler, Universität Bamberg, Juni 2005.

„Der Arzt in der französischen Literatur“, interdisziplinäre Ringvorlesung Ärzte als Dichter – der Dichter als Arzt, Universität Bamberg, Mai 2005.

„Scrittura e discontinuità nel Secretum“, internationale Tagung Le opere latine di Petrarca, Universität Bamberg. Juni 2004.

„Lectura Dantis: Inferno V (Paolo e Francesca)“, interdisziplinäre Ringvorlesung Liebesverrat und Ehebruch in Romanen der Weltliteratur, Universität Bamberg, Juni 2004.

 „Gelehrte Brandstifter. Jean-Jacques Annauds Il Nome della rosa“, interdisziplinäre Vorlesung Mittelalter im Film, Universität Bamberg, November 2003.

„Tafelrunde als Teufelskreis. Robert Bressons Lancelot du Lac“, interdisziplinäre Vorlesung Mittelalter im Film, Universität Bamberg, Oktober 2003.

„Il cavaliere 'fuori luogo'. Valori etici e dinamica narrativa dai romanzi del ciclo arturiano medievale al 'Furioso'“, Romanistentag, Universität Kiel, September 2003.

„Das gestörte Fest. Ritterliche (Un-)Ordnung in den höfischen Romanen von Chrétien de Troyes“, interdisziplinäre Ringvorlesung Feste und Feiern im Mittelalter, Zentrum für Mittelalterstudien, Universität Bamberg, Juni 2003.

„Blickgeschichten. Literarische Repräsentationen der Beziehung zwischen Künstler und Zuschauer(in) von Vasari bis Yourcenar“, Antrittsvorlesung, Universität Bamberg, Februar 2003.

„’Cindefuckin’rella!’ Märchenhafte Dekonstruktion des american dream in Pretty woman“, interdisziplinäre Ringvorlesung Es war einmal… Eine kleine Ringvorlesung über Märchen im Morgen- und Abendland, Universität Bamberg, November 2002.

„Vasari – Gautier – Nerval. Reflexion ästhetischer Grundfragen in literarischen Inszenierungen bildender Künstler“, Universität Bonn, Juli 2002.

„Der göttliche Künstler und das teuflische Portrait. Künstlerdarstellung und Konstituierung der Autoreninstanz in der italienischen Renaissance und in der französischen Romantik“, Universität Marburg, Oktober 2001.

„I segni del potere. Italienische Kultur und europäische Geschichte in Umberto Ecos Baudolino und Il pendolo di Foucault“, Universität Bamberg, Juni 2001.

„Rückkehrer aus dem Opfergrab. Literatur- und kulturvergleichende Anmerkungen zum Bedeutungs- und Funktionswandel der Lazarusfigur im 19./20. Jahrhundert“, Universität Mannheim, Mai 2001.

„Die Räume des Gewissens. Kulturelle, mediale und textuelle Vernetzung als Fundament für moralisches Handeln im Werk von Antonio Tabucchi“, Habilitationsvortrag, Technische Universität Berlin, November 2000.

„Le monde en abîme. Lecture et écriture chez Marguerite Yourcenar“, Frankoromanistentag, Universität Mainz, September 1998.

„Imitatio morum und lectio auctorum in Policraticus VII, 10“, Mediävistentag, Humboldt-Universität zu Berlin, Februar 1997.

„Sul ruolo di Petrarca nella storia dell'imitatio auctorum“, Internationaler Petrarca-Kongress, Università degli Studi di Torino, Oktober 1995.

„Sequere me. Imitatio dans la Divine Comédie et dans le Livre du Chemin de long estude“. Erster Internationaler Christine-de-Pizan-Kongress, Freie Universität Berlin, Juni 1992.

„Deux exemples de stratégies communicatives dans la Société populaire de Charroux“, interdisziplinäres Symposion La petite ville sous la Révolution Française, Charroux d’Allier, September 1988.

Page 77174, modified October 18, 2019

  • Kontakt
  • Impressum
  • Privacy

Online Services

  • University Library Catalogue
  • FIS (Research Information System)
  • FlexNow2
  • Web-Mail
  • Office 365

Main Menu

  • University
  • Faculties
  • Administration & Institutions
  • Studies
  • Research
  • Knowledge Transfer
  • International

Contact

University of Bamberg

Kapuzinerstraße 16

D-96047 Bamberg

Phone: +49 951 863-0

Email: post(at)uni-bamberg.de

Facebook | Instagram | Twitter