Wissenswertes zur digitalen Lehre
Neben unserer Forschungstätigkeit wollen wir eine Informationsplattform rund um digitale Lehre anbieten und wichtige Links teilen.
In der stetig wachsenden Themensammlung finden Sie neue Einträge gleich zuerst.
Foliengestaltung für Vorträge
Übersichtliche und gut gestaltete Folien sind wichtig in der Lehre und für das Lernen und erhöhen das Verständnis des Vortrags.
Die typischen Fehler hat Lehrblick hier zusammengefasstund Hinweise zur Vermeidung dieser gegeben.
Ausschlaggebend für einen erfolgreichen Vortragsind jedoch insbesondere das Layout der Folien und die Gestaltung des mündlichen Vortrags.
Der Berater Jean-luc Doumont gibt auf seiner Website principiae Gestaltungshinweise für Folien und Vorträge.
Wir möchten hier auf eine Tipps für eine wirkungsvolle Seitengestaltung und den Hinweisen zu graphischen Darstellungen verwiesen.
Mit einer Checkliste [pdf] kann man überprüfen, ob man sich an die wichtigsten Kriterien bei der Gestaltung der Folie gehalten hat.
Auch für den Vortrag für den die Folien gedacht sind, gibt es einiges zu beachten.
Auf der Website von principiaezusammengefasst, sind die wichtigsten Hinweise übersichtlich zusammengefasst:
Zudem sollten Sie diese Besonderheiten bei Online-Präsentationen [pdf.] beachten.
Interaktive Elemente mit H5P
H5P ist ein Plug-in für Moodle, mit dem sich interaktive Lehrnelemente direkt in moodle erstellen lassen, wie etwa Lückentexte, Multiple-Choice-Aufgaben oder Präsentationen mit eingebetten Quizzes.
Die Linksammlung gibt einen ersten Einblick in die wichtigsten Funktionen. H5P ist jedoch relativ intuitiv - deswegen einfach ausprobieren.
Erste Schritte
Dieses Video der AMC (8 min.) [youtube] gibt einen ersten Überblick, wie man H5P in moodle aufruft und bedient.
Zudem führt die Anleitung des e-learning Portals der Uni Ulm durch die ersten Schritte mit H5P in moodle. Mit Text und Screenshots werden der Inhaltsspeicher erläutert und wie man Inhalte hochlädt.
- Das e-bildungslabor stellt die wichtigsten Inhaltstypen vor und zeigt anhand von Screencasts, wie man diese erstellt.
- Zusätzlich gibt es einen kleinen "Kurs" für Anfänger:innen: Dieser Kurs ist teilweise relativ ausführlich, führt aber gut in die Grundlagen der Inhaltserstellung mit H5P ein.
Etwas ausführlicher erklärt dieses Video (55 min)[youtube] wie man interaktive Lernvideos mit H5P erstellt.
Hier wird am Beispiel des Mathematikunterrichts gezeigt, wie man ein Lernvideo erstellt, interaktive Elemente einfügt und dann das Video bereitstellt.
Flipped Classrooms
Flipped Classroom bzw. Inverted Classroom bedeutet nichts anderes, als dass die gewohnte Reihenfolge der Wissensvermittlung von Vorlesung mit anschließender Übung umgekehrt wird.
Studierende beginnen im Selbststudium mit der Wissenserarbeitung (asynchron oder digital) und vertiefen dieses in einer gemeinsamen Präsenzphase.
Für Anleitungen und Übersichten zu zentrale Bausteinen bei der Gestaltung von Flipped Classrooms sind besonders empfehlenswert:
Barrierefreiheit in der (online) Lehre
Auch die Barrierefreiheit sollte in der Entwicklung digitaler Lehrangebote berücksichtigt werden, damit auch moderne Lehrformen für alle zugänglich bleiben.
Besonders barrierearme Scripte und Videos sind hier zentraler Bestandteil, auf die die online Lehre aufbauen sollte.
Ob Word, Powerpoint oder pdf...
Dieses Videotutorial gibt eine gute Übersicht zur Erstellung barrierefreier Dokumente [youtube link]
Zudem können wir diese Zusammenfassungen empfehlen
Auch durch die zunehmende Bedeutung von Lehrvideos sollte man deren Barrierefreiheit berücksichtigen.
Dieses Videotutorial leitet durch die Erstellung barrierefreier Videos [youtube link]
Außerdem können wir die folgende Übersicht der Koordinationsstelle e-learing empfehlen.
Barrierefreiheit an der Uni Bamberg
Auch die Universität Bamberg informiert über ein barrierearmes Studium und über Möglichkeiten, Barrieren in der (online) Lehre möglichst gering zu halten. Für Betroffene ist der Beauftragte für Studierende mit Beeinträchtigung eine erste Anlaufstelle.
Außerdem findet man folgende Informationen:
Weitere Links zu digitaler Lehre
Die Bereitstellung von Tipps und Tricks zu digitaler Lehre und ihr Austausch darüber sind ein wichtiger Bestandteil im Prozess der (guten) Digalisierung in der Hochschullehre. Deswegen verweisen wir hier immer wieder auf neue Websites, die uns spannend erscheinen.
e-teaching.org hat eine Sammlung von good-practice Beispielenvon Univerisitäten gesammelt.
Sie geben Einblicke in Konzepte zur digitalen Lehre, die sich an anderen Universitäten bewährt haben.
Die Website Hochschuldidaktik online hat eine wahre Schatzkiste zur digitalen Lehre.
Hier werden beinahe alle Bereiche von virtueller Präsenzlehre, über Lehrvideos, bis hin zur Beratung bei der digitalen Lehre u.v.m abgedeckt.
05.01.22 | Vorschläge für weniger schwarze Bildschirme in Online-Meetings
Die meisten sollten das kennen: In Online-Seminare spricht man oft zu schwarzen Bildschirmen. Doch wie kann man mehr soziale Präsenz im digitalen Raum erreichen?
Das e-Bildungslabor gibt zehn Vorschläge für mehr soziale Präsenz bei Online-Meetings.
Dabei gehen sie von der These aus, dass diese zwar im digitalen Raum anders funktioniert als an physischen Ort, aber dennoch vorhanden sein kann und nur die entsprechenden Praktiken fehlen.
04.01.22 | Sammlung lehrbezogene Netzwerke und digitale Prüfungen
Wo kann ich mich zu digitaler Lehre austauschen und vernetzen? Wie können zeitgemäße Prüfungsformen ausssehen?
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre sieht sich neben ihrer Rolle als Förderin digitaler Lehre auch als Ort des Netzwerkens und des Transfers im Bereich digitaler Lehre. Dafür stellt die Stiftung viele nützliche Informationen bereit.
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gibt einen Überblick über lehrbezogene Netzwerke und Portale im Hochschulbereich. Die Sammlung ist mit dem Aufruf verbunden, selbst die interessantesten Websites zu teilen, über die man sich zur (digitalen) Lehre informieren kann.
Die Sammlung enthält bereits über 180 Einträge und deckt beinahe alle universitären Forschungsbereiche ab.
Zudem gibt es eine Online-Veranstaltungsreihe zu aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen bei digitalen Prüfungen. Im Zentrum stehen Fragen zu zeitgemäßen Prüfungsformaten und neuen digitalen Möglichkeiten.
Auf der Website der Stiftung finden Sie bereits viele Videos aus der Veranstaltungsreihe.
Spannende Websites zur Online-Lehre
Wir sind natürlich nicht die einzigen, die wissenswertes zur Online-Lehre sammeln. Hier gibt es viele weitere, von denen wir einige besonders erwähnen möchten:
- Hochschulforum Digitalisierung (HFD) informiert über Aktuelles im Diskurs und zu den Entwicklungen der digitalen Hochschullehre.
- e-teaching.org sammelt Tipps und Tricks zur Online-Lehre. Aber genauso aktuelle Berichte, Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise. Die Website sammelt Tipps und Tricks rund um die Online-Lehre.
- KI Campus bietet eine Vielzahl von eigenen und kuratierten Lehrangeboten, Videos und Podcast sowie weiteren Dingen rund um Künstliche Intelligenz in Lehre und Studium.
05.12.21 | Videos: Formate und Wissenswertes
Steht das grobe Konzept des Online-Seminars, kommt die Frage nach dem Videoformat. Hier gibt es unterschiedlichste Varianten, die alle zu unterschiedlichen Situationen passen.
Die Präsenzveranstaltung aufzunehmen und online zustellen funktioniert zwar, macht aber noch keine gute Online-Vorlesung.
Doch wenige Stilmittel reichen, damit Ihre Vorlesung auch online spannend bleibt. Der Artikel "Create engaging video lectures" fasst die wichtigsten Punkte kurz und knapp zusammen.
Auch die MOOC Design Tipps thematisieren dies: Hier werden unterschiedliche Videoformate übersichtlich dargestellt und Tipps gegeben, welche Formate wann genutzt werden sollten.
Die Zufriedenheit der Studierenden ist abhängig von der Form der Online-Lehre, dies hat eine Studie belegt.
Doch welches Format macht die Unterrichtsinhalte für Studierende besonders interessant? Hier sind "best practices" aus der Studie übersichtlich zusammengefasst.
Für eine Vertiefung empfehlen wir "The Human MOOC". Hier werden unterschiedliche Formate und Optionen bei der Gestaltung von Lehrvideos jenseits reiner Vorlesungsaufzeichnung aufgezeigt.
Sammelband zu Digitalisierung und Lehre an Hochschulen
Was sind Trends und Entwicklungslinien in der digitalen Hochschullehre? Welche Strategien und Steuerungsansätze gibt es in der Politik der Hochschulehre? Und wie werden digitale Kompetenzen vermittelt?
Der Sammelband "Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten" [pdf] gibt einen Überblick zur Situation in Deutschland.
Grundlagen zur Online-Lehre
Was sind erste wichtige Eckpunkte für gute Online-Lehre? Wo kann ich mir einen Überblick zur digitalen Lehre verschaffen?
Hier gibt es einen ersten Überblick.
"The Online Teaching Survival Guide"bietet einen praxisorientierten Überblick über Techniken für das Unterrichten von Online- und technologiegestützten Kursen, um sich im Bereich der Online-Lehre zurechtzufinden. [Nicht frei verfügbar, Ausleihe in Bibliotheken möglich]
Auch der Artikel "Teaching Practices for Your Virtual Classroom" führt durch die wichtigsten Schritte, die bei der Planung und Durchführung von Live-Sitzungen für virtuelle Kurse zu beachten sind. Eine besonders große Herausforderung ist es, Online-Vorlesungen mit vielen Studierenden zu managen. Hier finden Sie Tipps, wie Sie große Kurse bspw. via Moodle verwalten und moderieren können.
Der erste Eindruck zählt
Wie schaffe ich es mich und mein Lehrangebot möglichst überzeugend und interessant zu präsentieren?
Das Paper "How To Make the Most of a Video Introduction for an Online Course" schildert Do's and Dont's für Video-Vorstellungen.
Auch für Video-Chats und Online-Konferenzen gibt es einiges zu beachten. Hier gibt es eine Übersicht über alle wichtigen Fragen rund um Video-Chats und Telefonkonferenzen.
Es gibt viele verschiedene Online-Tools und Softwares, die bei Online-Lehre unterstützen können. Unsere Projektpartner an der Professur für Wirtschaftspädagogik haben die passende Übersicht.