Seminar Digital Work (DW-Sem-B)

Inhalte

Die Digitalisierung bewirkt Veränderungen im Arbeitsalltag und eröffnet umfassende Möglichkeiten, produktiver, effizienter und flexibler zu arbeiten. Insbesondere mit der zunehmenden Nutzung von Home-Office Regelungen wird deutlich, dass sich die Arbeit in vielen Berufsbildern vollständig oder teilweise auf digitale Kanäle verlagert. Gleichzeitig verschärft die Digitalisierung damit auch bestehende Herausforderungen, beispielsweise in den Bereichen Work-Life-Boundary Management, Digitale Kommunikation und Digital Leadership. Vor diesem Hintergrund sind aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, Empfehlungen und Methoden von zentraler Bedeutung. Ziel des Seminars ist es, in diesem Kontext ausgewählte Facetten der digitalen Arbeit systematisch zu untersuchen und Empfehlungen für die Praxis abzuleiten. Die SeminarteilnehmerInnen sollen sich in ihren Seminararbeiten wissenschaftlich und kritisch mit den ausgewählten Facetten beschäftigen und ihre Potenziale, aber auch Schwächen und Risiken aufzeigen.

Seminararbeiten stellen kleine eigenständige Forschungsarbeiten dar und helfen bei der Vorbereitung auf die Bachelorarbeit. Dementsprechend wird im Seminar das Finden, Formulieren und Motivieren einer Forschungsfrage eingeübt, genauso wie die Auswahl und Anwendung einer geeigneten Forschungsmethode zur Beantwortung der Fragestellung. Im Rahmen der Seminararbeit beschränkt sich die Forschungsmethode meist auf eine Analyse bestehender wissenschaftlicher Literatur („Literature Review“), konzeptuelle Arbeiten (Entwicklung eines Modells oder Frameworks) und ggf. kleineren empirischen Arbeiten (bspw. Marktforschung, Interviews mit IT-Managern oder Auswertung von Projekt- oder Geschäftsberichten – zu vielen der in diesem Seminar behandelten Themen bietet es sich bspw. an, mit IT-Managern oder anderen Unternehmensvertretern Interviews über die Vor- und Nachteile der betrachteten Management-Ansätze zu führen). Auf diese Weise kann eine Seminararbeit auch zur Themenfindung und als „Sprungbrett“ für eine Bachelorarbeit dienen, in der sich eine vielversprechende Fragestellung tiefgehender und umfangreicher bearbeiten lässt. Das Seminar soll in jedem Fall didaktisch dazu dienen, die Studierenden bestmöglich auf das Verfassen der Bachelorarbeit vorzubereiten. Genauso soll der Seminarvortrag dazu dienen, eine wissenschaftliche Vortrags- und Diskussionskultur einzuüben, die zur Vorbereitung von Bachelorarbeitsvortrag und -verteidigung dient. Entsprechend wird das Seminar auch Einführungen zu wissenschaftlichem Arbeiten und Referaten enthalten.

Organisatorisches

  • Dieses Seminar richtet sich an Studierende der Bachelor-Studiengänge IISM, Wirtschaftsinformatik und WiPäd/WI.

  • Das Seminar wird vor Ort an der Universität Bamberg stattfinden. Kick-off und Themenvergabe findet am Dienstag, den 25.10. von 12-14 Uhr statt. Die weiteren Termine sind unten aufgelistet.

  • Aufgrund begrenzter Betreuungskapazität ist die Zahl der TeilnehmerInnen auf 15 limitiert.

  • Bitte bewerben Sie sich bis 20.10. per E-Mail bei Prof. Dr. Gerit Wagner. Sie können dafür die folgende Vorlage verwenden und ergänzen:

    • Betreff: „DW-Sem-B Anmeldung“

    • Email:

Sehr geehrter Herr Prof. Wagner,

hiermit bewerbe ich mich mit folgenden Daten für einen Platz im Bachelorseminar Digital Work (DW-Sem-B).


Name: ...

E-Mail-Adresse: ….@stud.uni-bamberg.de

Studiengang: ...

Aktuelles Fachsemester (im WS 2022/23): ...

Bachelor-Studiengang: …

Hochschule des Bachelor-Abschlusses: …

Bachelor-Abschlussnote: ...

Themenpräferenz A: … (unten folgende Themennummer)

Themenpräferenz B: … (unten folgende Themennummer)
Themenpräferenz C: … (unten folgende Themennummer)

 

Mit freundlichen Grüßen


 

  • Sie erhalten am 21.10. die Mitteilung über die Zulassung zu dem Seminar.

  • Während der Seminartermine besteht Pflicht zur Anwesenheit und Mitarbeit.

  • Die Seminarleistung besteht aus einer individuell anzufertigenden Seminararbeit (60% der Gesamtnote), einem Seminarvortrag (30%) und der mündlichen Beteiligung bei der Diskussion der anderen Vorträge (10%). Das Seminar gilt nur dann als bestanden, wenn alle Bestandteile mindestens mit ausreichend (Note 4,0) bewertet wurden.

  • Das Seminar findet grundsätzlich auf deutscher Sprache statt, es besteht jedoch die Möglichkeit, die Seminararbeit zu Übungszwecken auf Englisch zu verfassen und/oder den Vortrag in englischer Sprache zu halten.

Elemente des Seminars

  • Einführung in das Seminarthema und Vergabe der Seminararbeitsthemen

  • Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (optional für diejenigen, die das WAWI-Modul nicht absolviert haben)

  • Entwurf und Diskussion eines Proposals für die Seminararbeit

  • Erstellung der Seminararbeit

  • Einführung in wissenschaftliches Vortragen/Präsentieren

  • Seminarvortrag: Vorstellung der Ergebnisse der Seminararbeit

Seminararbeitsthemen

Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung mittels der Nummern Ihre Präferenzen an:

  1. Trends, Chancen und Herausforderungen im veränderten Arbeitsalltag: Home Office, digitale Nomaden, Gigwork
  2. Kompetenzmodelle und Maßnahmen für den Kompetenzerwerb in der digitalen Arbeit
  3. Digitale Arbeit und Kommunikation im Team: Theorien der Medienwahl und Mediensynchronizität
  4. Digital Cubicles: Tools und Funktionalität digitaler Arbeitsplätze
  5. Methoden der digitalen Arbeit: Organisation, Stressmanagement, Work-life boundary Management
  6. Digitale Arbeit auf Serviceplattformen: Klassifikation von Arbeitsformen
  7. Ethische Problemstellungen: Algorithmisches Management, Monitoring-Systeme, Bedeutung der Gewerkschaften

Literatur zum Einstieg

  • Richter, S., & Richter, A. (2020). Digital nomads. Business & Information Systems Engineering, 62(1), 77-81.

  • Gal, U., Jensen, T. B., & Stein, M. K. (2020). Breaking the vicious cycle of algorithmic management: A virtue ethics approach to people analytics. Information and Organization, 30(2), 100301.

  • Ahuja, M. K., Chudoba, K. M., Kacmar, C. J., McKnight, D. H., & George, J. F. (2007). IT road warriors: Balancing work-family conflict, job autonomy, and work overload to mitigate turnover intentions. MIS Quarterly, 1-17.

  • Mirbabaie, M., Stieglitz, S., & Marx, J. (2022). Digital Detox. Business & Information Systems Engineering, 64(2), 239-246.

  • Jensen, T. B., & Stein, M. K. (2021). Designing a digital workplace: Introducing complementary smart work elements. Journal of Financial Transformation, 52, 42-53.

  • Gol, E. S., Stein, M. K., & Avital, M. (2019). Crowdwork platform governance toward organizational value creation. The Journal of Strategic Information Systems, 28(2), 175-195.

  • Schlagwein, D., Cecez‐Kecmanovic, D., & Hanckel, B. (2019). Ethical norms and issues in crowdsourcing practices: A Habermasian analysis. Information Systems Journal, 29(4), 811-837.

Termine (Wintersemester 2022-2023)

  • 25.10. 12-14 Uhr Einführung ins Thema und Themenvergabe (Raum WE5/03.004)

  • 3.11. 8-10 Uhr Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (für diejenigen, die das Modul WAWI zuvor nicht belegt hatten) (Raum: WE5/05.005)

  • 29.11. 8-10 Uhr Diskussion von Proposals (Raum WE5/05.005)

  • 21.12. 8-10 Uhr Einführung in wissenschaftliches Präsentieren/Vortragen (Raum WE5/05.005)

  • Abgabe Seminararbeit am 21.12. 12 Uhr in gedruckter und digitaler Form

  • Vortragstermine: 18.1., 25.1., 1.2., jeweils 16 bis 20 Uhr (Raum: großer Hörsaal WE5/00.022)