
Mag. Dr. techn. Birgit Knauer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, KDWT
DFG-Projekt "Kriegsschadensaufnahme des Zweiten Weltkriegs"
Am Zwinger 6, Raum 01.06
96047 Bamberg
E-Mail: birgit1.knauer(at)uni-bamberg.de
Profil
Profil
Birgit Knauer studierte Kunstgeschichte und Romanistik an der Universität Wien und promovierte 2018 an der Technischen Universität Wien zum Thema „Die Assanierung der Stadt Wien 1934-1938“. Von 2013 bis 2019 war sie Assistentin am Forschungsbereich Denkmalpflege und Bauen im Bestand der Technischen Universität Wien. Seit März 2020 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Teil des DFG-Projekts "Kriegsschadensaufnahme des Zweiten Weltkriegs in deutschen Städten als ‚Heritage Making Moment‘". Seit November 2020 forscht sie außerdem als Senior Scientist am Forschungsbereich Denkmalpflege und Bauen im Bestand der TU Wien zum Wiederaufbau und Transformationsprozess österreichischer Städte während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Publikation ihrer überarbeiteten Dissertation erscheint im Herbst 2021 beim Verlag Birkhäuser - De Gruyter.
CV
Seit 11/2020: Senior Scientist am Forschungsbereich Denkmalpflege und Bauen im Bestand, Technischen Universität Wien
Seit 03/2020: wissenschaftliche Mitarbeiterin am KDWT (DFG-Forschungsprojekt "Kriegsschadensaufnahme des Zweiten Weltkriegs in deutschen Städten als Heritage Making Moment")
10/2018 – 03/2019: Projektassistentin, Forschungsbereich Denkmalpflege und Bauen im Bestand; Technische Universität Wien
04/2013 – 03/2018: Universitätsassistentin, Forschungsbereich Denkmalpflege und Bauen im Bestand
2011/2012/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (freiberuflich), Bundesdenkmalamt, Abteilungen Wien und Niederösterreich
2012-2018: Doktorat an der Technischen Universität Wien; Betreuer: Univ. Prof. Dr. phil. lic. phil. Nott Caviezel, Forschungsbereich Denkmalpflege und Bauen im Bestand; Promotion am 07.11.2018, summa cum laude
10/2009-12/2012: Individuelles Aufbaustudium Denkmalpflege &Bauforschung, Technische Universität Wien und Universität Wien
10/2003-03/2009: Studium der Kunstgeschichte
10/2003-11/2011: Studium Romanistik Italienisch (Zweitfach Französisch)
Forschung
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Geschichte und Theorie der Denkmalpflege
Städtebauliche Denkmalpflege
Denkmalpflege und Stadtplanung im 20.Jahrhundert (Schwerpunkt Kriegs- und Nachkriegszeit)
Junges Erbe - Denkmalpflege der Nachkriegsmoderne
Forschungsprojekte
"Kriegsschadensaufnahme des Zweiten Weltkriegs in deutschen Städten als Heritage Making Moment" am Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Publikationen
Publikationen
Oswald Haerdtl. Ein „deutscher“ Designer mit Wiener Note, in: Architekturzentrum Wien, Ingrid Holzschuh [Hrsg.], Wien. Die Perle des Reiches. Planen für Hitler, Ausst.kat. (Architekturzentrum Wien), Zürich 2015, S. 86–102.
Die Assanierung der Stadt Wien im Ständestaat (1934–38) – Zwischen Stadtgestaltung und „schöpferischer Denkmalpflege“, in: Fakultät für Architektur und Raumplanung [Hrsg.], Querschnitt. Publikation zum Forschungstag 2016/17 der Fakultät für Architektur und Raumplanung, Wien 2017, S.190–191.
Die Assanierung der Stadt Wien (1934-38). Regulierungsmaßnahmen zwischen Stadtgestaltung und Denkmalschutz, Dissertation Technische Universität Wien, Wien 2018. [Publikation bevorstehend]
Wege der Erhaltung des historischen Stadtzentrums von Wien. Akteure, Interessen, Konflikte. [Publikation bevorstehend, in: Veröffentlichung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e. V., Bd. 29, Holzminden 2020]