Gegründet 1897 ist die ESC Montpellier eine der ältesten Écoles Supérieures de Commerce in Frankreich und eine der ältesten Managementschulen in Europa. Sie ist dreifach akkreditiert durch AACSB, AMBA und EFMD-EPAS und beherbergt durchschnittlich 150 internationale Studierende aus 37 verschiedenen Ländern. Zudem bietet sie Zugang zu einem sehr exklusiven Alumni-Netzwerk in Frankreich. In nationalen und internationalen Rankings belegt sie regelmäßig Spitzenplätze:
- 46. Master in Management weltweit, Financial Times Ranking (September 2016)
- 14. "Concours Master” SIGEM Ranking; Aufnahmeprüfung in Frankreich für das Grande École Master Programm, (+ 5 Plätze zwischen 2011 und 2016)
- 12. Management School in Frankreich; Master Programm im nationalen Ranking von Le Point, Le Parisien
Studienprogramm
Das Studienprogramm umfasst 4 Fachsemester. Die Studierenden verbringen die ersten beiden Fachsemester (bzw. Master 1, Bac + 4) an der jeweiligen Heimatinstitution und die letzten beiden Fachsemester (bzw. Master 2, Bac +5) an der jeweiligen Gastinstitution. Während des Aufenthalts an der Partneruniversität bleiben die Studierenden an der Heimatuniversität immatrikuliert.
Die entsprechend dem Doppelabschlussprogramm erbrachten Leistungen werden von beiden Universitäten als äquivalent angerechnet. Für die Erbringung und Anrechnung von Leistungen an der Universität Bamberg gilt die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Für die Erbringung und Anrechnung von Leistungen an der ESC Montpellier gilt die Prüfungsordnung der ESC Montpellier. Der Studienverlauf wird durch die Wahl der Studienschwerpunkte von den Studierenden weitestgehend selber bestimmt. Für Studierende, die zuerst in Bamberg zugelassen werden, sind alle Schwerpunkte des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre wählbar.
Bewerbung und Sprachkenntnisse
Die Bewerbung zum Doppelabschlussprogrammerfolgt immer zum Wintersemester im Rahmen der Bewerbung zum Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Für die Bewerbung müssen (zusätzlich zu den normalen Unterlagen für die Masterbewerbung) die folgenden Dokumente/Nachweise eingereicht werden:
- Motivationsschreiben in deutscher oder englischer Sprache
- Französisch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
- Englisch durch einen TOEFL mit mindestens 80 Punkten oder einen IELTS mit mindestens 6 Punkten
Darüber hinaus müssen Sie spätestens während des Studiums in Montpellier zusätzlich einen TOEIC score von 790 nachweisen, um den Abschluss der ESC Montpellier zu bekommen. Weitere Informationen zur Bewerbung, den Bewerbungsunterlagen und zur Bewerbungsfrist finden Sie hier:
>>>Informationen zur Bewerbung für einen Doppelabschluss und Bewerbungsfristen
Abschluss und akademische Grade
Nachdem die erforderlichen Prüfungsleistungen des Doppelabschlussprogramms erbracht wurden, verleiht die ESC Montpellier den akademischen Grad
- Diplôme d’École Supérieure de Commerce de Montpellier/ Master in Management
und die Universität Bamberg den akademischen Grad
- Master of Science in Betriebswirtschaftslehre
Der detaillierte Studienverlauf hängt vor allem davon ab, wo das Programm begonnen wird. Die nachfolgende Übersicht soll der Planung und Orientierung dienen. Im Einzelfall kann der Studienverlauf aber auch geringfügig abweichen. Studierende des Doppelabschlusses müssen in jedem Fall eine individuelle Anrechnungsvereinbarung mit den Programmkoordinatoren an beiden Universitäten schließen, welche auf den aktuellen Studienordnungen der beteiligten Studiengänge beruht. Für die Kurswahl in Bamberg ist das maßgebliche Dokument das Modulhandbuch.
Studierende haben in Bamberg die regulären Wahlmöglichkeiten des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre. In Montpellier stehen derzeit die folgenden Schwerpunkte (Concentration) zur Auswahl:
- Global Finance
- Sustainable Finance
- Luxury
- Digital Marketing
- International Business
- Digital Transformation
- Entrepreneurship
- Big Data
- Supply Chain Management
Aus Bamberger Sicht teilen sich die Leistungen wie folgt auf die jeweiligen Modulgruppen auf:
Studienbeginn Bamberg | ||
---|---|---|
Modulgruppe | 1. Jahr in Bamberg | 2. Jahr in Montpellier |
Spezielle BWL 1 | 18 | |
Spezielle BWL 2 | 18 | |
General Management | 36 | |
Forschung | 18 | |
Wirtschaftsfremdsprachen | 6 | |
Masterarbeit | 24 | |
Punkte gesamt | 120 |
Im Detail teilen sich die Leistungen aus Bamberger Sicht wie folgt auf die jeweiligen Modulgruppen auf:
1. Jahr in Bamberg | 2. Jahr in Montpellier | |
---|---|---|
Modulgruppe General Management | ||
Core Courses in the Discipline | 12 | |
Specialization Courses | 24 | |
36 | ||
Modulgruppe S-BWL I und II | ||
Zwei S-Fächer frei zur Wahl nach dem aktuellen Angebot des MHB in Bamberg | 36 | |
36 | ||
Modulgruppe Wirtschaftsfremdsprachen | ||
Module aus dem Bereich Wirtschaftsfremdsprachen frei zur Wahl nach dem aktuellen Angebot des MHB in Bamberg | 6 | |
6 | ||
Modulgruppe Forschung | ||
Module aus dem Bereich Forschung frei zur Wahl nach dem aktuellen Angebot des MHB BWL in Bamberg | 18 | |
18 | ||
Masterarbeit | ||
Special Topics | 16 | |
Other Skills | 8 | |
24 |
Die aktuelle Version des Modulhandbuches (MHB) des M. Sc. in Betriebswirtschaftslehre finden Sie hier.