Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Grundideen unseres Lehrangebots
Fokus auf die komplexe Beziehung zwischen Gesellschaft und Technologie
Unsere Kurse beleuchten generell die komplexe Beziehung zwischen Gesellschaft und Technologie, auf Grundlage der Überzeugung, dass das Eine nicht ohne das Andere verstanden werden kann. Komplexitätstheorie dient dabei als effektive konzeptionelle Brücke.
Beschäftigung mit komplexitätsbewusster, empirischer Forschung
Theorien sind gut, aber Probieren geht über Studieren, wie der Volksmund sagt. Theorien sollten helfen, die reale Welt besser zu verstehen. Deshalb erwarten wir von unseren Studierenden, dass sie ihre eigenen empirischen Forschungsprojekte unternehmen und somit über das Zusammenfassen bestehender Forschung hinausgehen. Dabei ermutigen wir unsere Studierenden, die Komplexität der Materie zu erkennen und auch methodisch anzunehmen.
Interaktive Lehrmethoden
Wir sind fest davon überzeugt, dass Lernprozesse essentiell von einer aktiven Auseinandersetzung mit den Lernmaterialien anhängen, die über die reine Reproduktion der Inhalte hinausgeht. Daher ziehen wir interaktive Lehrmethoden wie das Problem-basierte Lernen (PBL) einem Frontalunterricht und klassischen Referaten vor. Unsere Lehrmethoden erfordern ein beträchtliches Engagement auf Seiten der Studenten und der Dozenten, in Form von aktiver Teilnahme einerseits und Erreichbarkeit andererseits.
Englisch
All unsere Kurse werden ausschließlich auf Englisch angeboten. Es ist wichtig, dass Studenten lernen, sich auf Englisch und Deutsch auszudrücken, da künftige Arbeitgeber dies von ihnen erwarten. Für uns ist es außerdem praktisch durch die Verfügbarkeit aktueller Literatur begründet wie auch eine Sache des Prinzips, da wir versuchen, den Teufelskreis aus Vermeidung Englisch-sprachiger Kurse und Literatur aufgrund mangelnder Erfahrung damit zu durchbrechen (wobei Letzteres ja meist durch Ersteres überhaupt verursacht wird).