Studium und Lehre

Wir nutzen aktivierende Lernmethoden, um Studentinnen und Studenten in der Entwicklung praktischer Fähigkeiten zu unterstützen, die ihnen die Konzeptualisierung, Operationalisierung und Messung der digitaler Transformation von Gesellschaft und Politik ermöglichen.

Für uns steht das forschende Lernen im Mittelpunkt.

Studierende werden früh mit unterschiedlichen innovativen Konzepten und Methoden vertraut gemacht und dazu angeleitet, diese in selbstentwickelten Forschungsprojekten anzuwenden.

Unsere Lehre ist stark interdisziplinär ausgerichtet.

In unseren Veranstaltungen treffen Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft, Wirtschaftsinformatik und VWL aufeinander und lernen gemeinsam und voneinander.

Das Studium am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbesondere Steuerung innovativer und komplexer technischer Systeme bereitet Sie darauf vor, den digitalen Wandel sowohl in akademischen als auch beruflichen Kontexten zu konzeptualisieren, zu messen, zu erklären und zu gestalten.

Wir bilden Studentinnen und Studenten dazu aus, selbständig Fragen zum Umgang von Gesellschaft mit Digitalisierung zu untersuchen. Dies beinhaltet Fragen nach der erfolgreichen Steuerung digital Wandels, Veränderung gesellschaftlicher Strukturen durch digitalen Wandel, Risikowahrnehmung in der Bevölkerung oder die Wirkung von Informations- und Überzeugungskampagnen.

In der Lehre konzentrieren wir uns hierbei überwiegend auf Beispiele aus den Bereichen

  • Computational Social Science (CSS);
  • Digitale Öffentlichkeit;
  • Künstliche Intelligenz (KI);
  • Plattformen;
  • Politische Kommunikation.

Unsere Lehrveranstaltungen betonen die Anleitung zur selbständigen theoriegeleiteten, empirischen Forschung. Hierauf werden Sie in methodischen Veranstaltungen gezielt vorbereitet. Dies beinhaltet die Anleitung zur theoriegeleiteten empirischen Arbeit, zum Beispiel in der Nutzung fortgeschrittener computergestützter, datenintensiver Methoden aber auch in Form von Umfragen, Experimenten oder Textanalysen.

Das inhaltliche und methodische Hintergrundwissen für unsere Veranstaltungen werden in der Vorlesung Digital Media in Politics and Society vermittelt. Die Vorlesung wird regelmäßig im Wintersemester in einem Flipped Classroom Design angeboten. Studierende können sich die hier diskutierten Inhalte aber auch nach Bedarf und Interesse asynchron über die Kurswebseite oder den die Veranstaltung begleitenden Podcast erarbeiten.

Unsere Lehrveranstaltungen können Sie in den BA- und MA-Studiengängen der Bamberger Politikwissenschaft besuchen. Besonders engagieren wir uns im Bachelor Computational Economics and Politics (CEP) und dem Master of Arts in Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Computational Social Sciences (CSS).

Zur Nutzung von ChatGPT und vergleichbaren Anwendungen im Studium und der Anfertigung von schriftlichen Hausarbeiten:

Using ChatGPT and Other Large Language Model (LLM) Applications for Academic Paper Assignments.

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im UnivIS.

Veranstaltungsunterlagen finden Sie im Virtuellen Campus.

Abschlussarbeiten

Wir betreuen Bachelor- und Mastarbeiten und bieten hierfür ein Seminar für Abschlussarbeiten an.

Bitte melden Sie Interesse an diesem Seminar zu Semesterbeginn im Sekretariat des Lehrstuhls an.

Lehrveranstaltungen Bachelor

Technik Governance

Steuerung technischer Systeme: Technik Governance (PWB-ST-S)

Inhalt und Lernziele:

Gesellschaften sind geprägt von vielfältigem technologischem Wandel. Dies stellt sie vor neue Aufgaben. Welche direkten und indirekten Wirkungen technologischen Wandels treten auf oder sind zu erwarten? Wie lassen sich diese frühzeitig erkennen und gegebenenfalls steuern? Wie reagiert die Bevölkerung auf technologischen Wandel? Wer entscheidet über die Rahmenbedingungen der Entwicklung, Bereitstellung und Nutzung von Technologien?

Dieses Seminar gibt einen Überblick über die Herausforderungen gesellschaftlicher Steuerung technologischen Wandels, stellt steuernde Akteure und Strukturen vor und diskutiert direkte Interventionsmöglichkeiten am Beispiel der Akzeptanz- und Innovationsförderung. Dies wird an unterschiedlichen Technologiebereichen illustriert, wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz, Klimawandel, Pandemien und BioTech.

 

 

Organisatorisches:

Format:              Seminar

Semester:          WS, SS

Zeit&Ort:            Di, 08:00-10:00, F21/02.31

ECTS:                   8 ECTS

Aufwand:            240 h

Prüfung:              Referat mit Hausarbeit

Anmeldung:        über flexnow ab 03.04.23 - 30.04.23 möglich

Kontakt:              Jon Meyer, jon.meyer@uni-bamberg.de

Digital Governance

Digital Governance: Daten und Plattformen (PWB-ST-VS)

Inhalt und Lernziele:

Das Seminar setzt sich mit Digitalisierung als Herausforderung und Chance für Politik und Gesellschaft auseinander. Hierfür werden Grundbegriffe der Governance und Digitalisierung geklärt und ein Überblick über deren Entwicklung geliefert. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Großtrend Quantifizierung und Messbarmachung als notwendiges und begleitendes Element der Digitalisierung und der Rolle von digitalen Plattformen bzw. der Plattformökonomie. Welche Probleme lösen Plattformen, warum sind sie in manchen Sektoren ein dominierendes Geschäftsmodell geworden und welche Herausforderungen ergeben sich daraus? Wie reagieren (über)staatliche Institutionen auf diese Herausforderungen?

Diese Fragen werden sowohl theoretisch untersucht als auch an Fallbeispielen diskutiert, die neben der inhaltlichen Veranschaulichung auch Methoden aufzeigen, wie Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Politik und Digitalisierung untersuchbar gemacht werden können.

 

Organisatorisches:

Format:              Vertiefungsseminar

Semester:          WS, SS

Zeit&Ort:            Mi, 10:00-12:00, FMA/00.08

ECTS:                   8 ECTS

Aufwand:            240 h

Prüfung:              Referat mit Hausarbeit

Anmeldung:        über flexnow ab 03.04.23 - 30.04.23 möglich

Kontakt:              Jon Meyer, jon.meyer@uni-bamberg.de

Daten und Datensicherheit in der EU

Steuerung technischer Systeme: Daten und Datensicherheit in der EU (PWB-ST-VS)

Inhalt und Lernziele:

Datentransfer und die damit verbunden Rechte und Pflichten für Unternehmen sowie Verwaltungen rücken immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit. Zuletzt entfachte eine angeregte Diskussion über die transatlantische Übertragung von personenbezogenen Daten z.B. Schrems II.

Der Kurs soll einen Einblick in die rechtlichen Anforderungen an den Transport und die Sicherung von Daten geben. Dabei sollen die Gefahren und Möglichkeiten des Internets für Daten analysiert werden sowie Spannungsfelder wie der Datenaustausch mit Drittstaaten, Datensicherheit vs. Persönliche Freiheit, Sicherheitsinteressen des Staates vs. Freiheitsrechte des Einzelnen und der Begriff des Dateneigentums erarbeitet werden. Nach der Erarbeitung der vorgenannten Themenfelder sollen diese im Kontext der staatlichen Steuerung / Regulierung auf nationaler und europäischer Ebene eingeordnet werden.

 

Organisatorisches:

Format:              Vertiefungsseminar / Blockseminar

Semester:          SS

Zeit&Ort:           16.6. - 17.6., 23.6. - 24.6., 7.7.2023

ECTS:                   8 ECTS

Aufwand:            240 h

Prüfung:              Klausur

Anmeldung:        über flexnow ab 03.04.23 - 30.04.23 möglich

Kontakt:              Dirk Koch, kontakt(at)ra-dkoch.de

The Public Arena

The Public Arena (PWB-ST-VS)

Inhalt und Lernziele:

Informationen folgen

 

Organisatorisches:

Format:              Vertiefungsseminar

Semester:          WS, SS

Zeit&Ort:            Do, 10:00-12:00, F21/03.79

ECTS:                   8 ECTS

Aufwand:            240 h

Prüfung:              Referat mit Hausarbeit

Anmeldung:        über flexnow ab 03.04.23 - 30.04.23 möglich

Kontakt:              Prof. Jungherr, andreas.jungherr(at)uni-bamberg.de

Digital Media in Autocracies

Digital Media in Autocracies (PWB-ST-VS)

Inhalt und Lernziele:

Informationen folgen

 

Organisatorisches:

Format:              Vertiefungsseminar

Semester:          WS, SS

Zeit&Ort:            Mi, 16:00-18:00, F21/03.02

ECTS:                   8 ECTS

Aufwand:            240 h

Prüfung:              Referat mit Hausarbeit

Anmeldung:        über flexnow ab 03.04.23 - 30.04.23 möglich

Kontakt:              Sergei Pashakhin, sergei.pashakhin(at)uni-bamberg.de

Lehrveranstaltungen Master

Theory for Computational Social Science

Computational Social Science II: Theory for Computational Social Science (PWM-CS-HS2)

Inhalt und Lernziele:

Informationen folgen

Organisatorisches:

Format:              Seminar

Semester:          WS, SS

Zeit&Ort:            Do, 14:00-16:00, F21/03.02

ECTS:                   8 ECTS

Aufwand:            240 h

Prüfung:              Referat mit Hausarbeit

Anmeldung:        über flexnow ab 03.04.23 - 30.04.23 möglich

Kontakt:              Prof. Jungherr, andreas.jungherr(at)uni-bamberg.de

Computational Text Analysis for Social Science

Computational Social Science III: Computational Text Analysis for Social Science (PWM-CS-HS3)

Inhalt und Lernziele:

Soziale und politische Prozesse werden häufig von schriftlichen Texten begleitet: von Bürokratien, Parlamentsreden und Printmedien bis hin zu Stellenanzeigen und Krankenakten. Wir können Texte sowohl als Spuren als auch als Ergebnisse solcher Prozesse betrachten. Das immer stärkere Eindringen digitaler Technologien in das tägliche Leben vervielfacht die Menge der verfügbaren Texte und eröffnet den Sozialwissenschaften neue Möglichkeiten.

Die Fortschritte in der Informatik (CS) und der Linguistik (CL) bieten eine breite Palette von Instrumenten, um sich dieser Datenmenge zu nähern und sozialwissenschaftliche Fragen aus neuen Blickwinkeln zu betrachten.

Dieses Seminar vermittelt, wie man mit Textdaten Forschungsfragen stellen kann und welche Werkzeuge zur Verfügung stehen, um Belege zu finden. Die Studierenden werden ein kleines Forschungsprojekt bearbeiten, um die verschiedenen Forschungsmethoden gezielt anzuwenden und zu bewerten.

 

Organisatorisches:

Format:              Hauptseminar

Semester:          SS/WS

Zeit&Ort:           Mi, 12:00-16:00, FG1/00.08

ECTS:                  8 ECTS

Aufwand:           240 h

Prüfung:             Referat mit Hausarbeit

Anmeldung:       über flexnow ab 03.04.23 - 30.04.23 möglich

Kontakt:              Sergei Pashakhin, sergei.pashakhin@uni-bamberg.de

Forschungsprojekt in der CSS

Computational Social Science III: Forschungsprojekt in der CSS (PWM-CS-HS3)

Inhalt und Lernziele:

Informationen folgen

Organisatorisches:

Format:              Seminar

Semester:          WS, SS

Zeit&Ort:            Mi, 14:00-16:00, FMA/00.08

ECTS:                   8 ECTS

Aufwand:            240 h

Prüfung:              Referat mit Hausarbeit

Anmeldung:        über flexnow ab 03.04.23 - 30.04.23 möglich

Kontakt:              Prof. Jungherr, andreas.jungherr(at)uni-bamberg.de

Lehrveranstaltungen Bachelor/Master

Aktuelle Forschungsprobleme und -methoden (BA) / Forschungsseminar für Examenskandidaten (MA)

Inhalt und Lernziele:

Informationen folgen

Organisatorisches:

Format:              Seminar

Semester:          WS, SS

Zeit&Ort:            Di, 16:00-18:00, FMA/00.08

ECTS:                   8 ECTS

Aufwand:            240 h

Prüfung:             

Anmeldung:        über flexnow ab 03.04.23 - 30.04.23 möglich

Kontakt:              Prof. Jungherr, andreas.jungherr(at)uni-bamberg.de