Aktuelle Hinweise für Studierende im Hinblick auf Covid-19

Das Lehrprogramm im Wintersemester 2022/2023 soll in Präsenz und unter Beachtung der jeweils gültigen Regeln stattfinden. Bei Änderungen werden wir Sie im Rahmen unserer Möglichkeiten so schnell und umfassend wie möglich darüber informieren.

Bitte schreiben Sie sich in den VC-Kurs "Politikwissenschaft studieren im Wintersemester 2023" ein.

Bitte beachten Sie alle Hinweise, die Ihnen über diesen Kanal, über die Webseite der Universität, über die Webseite des Instituts und über den Verteiler der einzelnen Lehrveranstaltungen zukommen. Da es lehrspezifische Besonderheiten geben kann, nehmen Sie bei Fragen umgehend Kontakt mit den Dozierenden auf.

Bitte tragen Sie sich unbedingt in den VC-Kurs "Oberseminar (Do, 16-18)" ein. Das Passwort erhalten Sie dann per E-Mail über das Sekretariat. Setzen Sie sich bitte schnellstmöglich mit Herrn Professor Saalfeld oder einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls in Verbindung. Vor Ihrem ersten Gespräch über ein Thema füllen Sie bitte folgendes Formular (7.6 KB)soweit wie möglich aus und senden es dem Dozierenden vorab per E-Mail zu.

Für alle Seminare gelten folgende Fristen:

Anmeldung in FlexNow! ist im Wintersemester 2022/2023: 04. Oktober bis 30. Oktober 2022

Abmeldung in FlexNow! ist im Wintersemester 2022/2023: 04. Oktober bis 30. Oktober 2022

Bei Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an das Sekretariat oder die Dozentin bzw. den Dozenten.

Für die Vorlesung gelten andere Anmeldefristen:

Anmeldung in FlexNow! ist im Wintersemester 2022/2023: 04. Oktober 2022 bis 14. Januar 2023

Abmeldung in FlexNow! ist im Wintersemester 2022/2023: 04. Oktober 2022 bis 28. Januar 2023

Hierzu hat die Universitätsleitung folgendes angeordnet: „Im Hinblick auf die Schließung der Lesesäle und den ggf. erschwerten Zugang zu prüfungsrelevanter  Literatur kann beim Verfassen von Bachelor- oder Masterarbeiten in begründeten Fällen bei den Prüfungsausschussvorsitzenden ein Antrag auf Fristverlängerung gestellt werden. Die Vorsitzenden sind dazu angehalten, diesen wohlwollend zu prüfen und im Bedarfsfall eine vierwöchige Verlängerung zu   gewähren.“ Bitte wenden Sie sich also umgehend an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses, Frau Professorin Dr. Heupel, wenn Sie Gründe für einen Antrag haben. Wir werden Sie über die Informationskanäle des Instituts für Politikwissenschaft und des Prüfungsamtes über Änderungen auf dem Laufenden halten.

Alle BA/MA-Arbeiten können schriftlich eingesandt oder im adressierten, verschlossenen Kuvert bei der Poststelle der Universität eingeworfen werden. Zur Fristwahrung gilt der Tag des Poststempels.

Bei postalischer Übersendung verwenden Sie bitte folgende Anschrift:

Universität Bamberg
Prüfungsamt                                                                                                                                                                                                                         96045 Bamberg

                                                                                                                                                                                                            

Sie können die Arbeit auch in der zentralen Poststelle, Kapuzinerstr. 16/neben dem Haupteingang einwerfen.

Da die Herstellung von gebundenen Arbeiten aufgrund der Schließung von Copyshops, Druckereien etc. unter Umständen nicht möglich sein wird, können Bachelor- und Masterarbeiten unter Wahrung der Abgabefrist bis auf weiteres in rein elektronischer Form dem Prüfungsamt als E-mail- Anhang (pdf- oder Zip-Format) zugestellt werden. Zur Fristwahrung gilt der Tag des Nachrichteneingangs.

Wir machen darauf aufmerksam, dass Gutachten und Empfehlungsschreiben von Prof. Saalfeld nur bekommen kann, wer am Lehrstuhl tatsächlich Veranstaltungen bei ihm belegt hat und ihm persönlich bekannt ist. Bitte verwenden Sie dann bei Ihrer Anfrage folgenden Fragebogen(28.0 KB).

Ja. Sprechstunden werden bis auf Weiteres telefonisch, per Microsoft Teams, Zoom oder Skype durchgeführt. Mit Professor Saalfeld sind Termine über die Webseite des Lehrstuhls mit Hilfe des Tools Doodle zu vereinbaren. Regelungen zu den Sprechstunden anderer Dozierender am Lehrstuhl entnehmen Sie bitte deren Webseiten oder UnivIS. Bei Schwierigkeiten können Sie sich auch an das Sekretariat des Lehrstuhls wenden. 

Das Sekretariat wird, abhängig von weiteren Anordnungen der Universitätsleitung, besetzt sein, in Präsenz am Montag, Mittwoch und Donnerstag. Bitte kontaktieren Sie das Sekretariat möglichst per E-mail (sekretariat.comparpol(at)uni-bamberg.de) unter Angabe Ihres Anliegens, Ihrer Telefonnummer und Ihrer Erreichbarkeit. Wir versuchen, Sie innerhalb der Sprechzeiten (Montag bis Donnerstag zwischen 10 und 12 Uhr) zurückzurufen oder per E-mail Ihr Anliegen zu beantworten.

Lehrveranstaltungen

Anmeldung: 04. Oktober bis 30. Oktober 2022

Abmeldung: 04. Oktober bis 30. Oktober 2022

Aktuelles Semester

Wintersemester 2022/23

Vergangene Semester

Sommersemester 2022

Wintersemester 2021/22

Sommersemester 2021

Wintersemester 2020/21

Sommersemester 2020

Wintersemester 2019/20

Sommersemester 2019

Wintersemester 2018/19