
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt LeColAG
Tamir Libel (Ph.D.)
Lebenslauf kurz
Juni 2021 Ausscheiden als wissenschaftlicher Mitarbeiter
seit 2/2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Vergleichende Politikwissenschaft
7/2019-01/2020 Gastwissenschaftler am Bamberger Graduierten Seminar (BAGSS) der Universität Bamberg
9/2019-10/2019 Forschungsstipendiat an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München
8/2013-8/2018 Centre for War Studies, University College Dublin, Ireland
12/15-11/17 Beatriu de Pinós Research Fellow, Barcelona Institute of International Studies, Spain
10/14-11/15 Gastprofessur am Lehrstuhl Politikwissenschaft, Universität Trier
8/13-12/13 Postdoc Lehrbeauftragter am Intelligence and National Security Studies Program, Univ. of Texas, El Paso
2011-2013 Marie Curie Postdoctoral Fellow, School of Politics and International Relations, University College Dublin
09/2010-07/2011 Stellv. Direktor am Kinneret Research Center on Peace, Security and Society, Israel
6/10-9/10 Postdoc Gastwissenschaftler am Lehrstuhl für Geschichte, Universität Marburg
Dr. Tamir Libel erwarb seinen PhD- und Masterabschluss in Politikwissenschaften an der Bar Ilan Universität, seinen Bachelor of Arts in Geschichte an der Tel Aviv Universität in Israel. Sein Forschungsineresse liegt in den Möglichkeiten, sozialwissenschaftliche Fragestellungen mithilfe neuer Methoden aus dem Data-Science-Bereich zu beantworten. Ab Februar 2020 arbeitet er im Projekt "Abgeordnete zwischen demokratischer Verantwortlichkeit und Teilhabe an der Autonomie eines kollektiven Akteurs" (LeColAg), das von der DFG gefördert wird.
Zuvor forschte er zu internationalen Beziehungen und komparativen Fragestellungen im Hinblick auf militärische und sicherheitspolitische Institutionen. Nach seiner Dissertation zum Thema "Training and education of the combat professional officer corps in the West during the post-modern era" arbeitete er als stellvertretender Direktor des Dan Shomrock Center on Peace, Security and Society am Kinerret College, Israel. Hier koordinierte er das bisher größte Forschungsprojekt des Zentrums, aus dem der Sammelband "Politics, Military and Religion in Israel" hervorging (herausgegeben zusammen mit Dr. Reuven Gal). Im Rahmen seines darauffolgenden Marie-Curie-Projekts am University College Dublin widmete er sich Veränderungsprozessen in der militärischen Bildung in Europa und deren Bedeutung für die Herausbildung einer gemeinsamen Kultur unter europäischen Streitkräften. Die Ergebnisse erschienen in der Monographie mit dem Titel "European Military Culture and Security Governance: Soldiers, Scholars and National Defence Universities". Nach Lehrtätigkeiten an der University of Texas in El Paso und am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Universität Trier forschte er im Rahmen einer Marie Curie COFUND-Finanzierung am Institut Barcelona d’Estudis Internacionals (IBEI) zu neuen Konzepten und Untersuchungsmethoden im Bereich der Strategischen Kultur. Über die letzten zwei Jahre engagierte sich Dr. Libel in einer NATO Research Task Group (RTG) zum Thema Professionalismus in NATO Streitkräften und ist Mitherausgeber des resultierenden Sammelbands "Rethinking Military Professionalism: Gender, Culture and Capabilities Development in Contemporary Armed Forces" (mit Krystal K. Hachey und Dean Waylon, Springer, im Erscheinen). Zuletzt war Dr. Libel im Fachbereich Polizei der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern am Standort Fürstenfeldbruck tätig und Gastwissenschaftler an der Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS) der Universität Bamberg. Neben Büchern und Artikeln in wissenschaftlichen Zeitschriften publizierte er zahlreiche Beiträge in renommierten Medien wie dem Britischen Telegraph,dem amerikanischen Al-Monitor,Haaretz, Israel Hayom, der Jerusalem Post und Pakistans Daily Times.
Ab Februar 2020 arbeitet er im Projekt: "Abgeordnete zwischen demokratischer Verantwortlichkeit und Teilhabe an der Autonomie eines kollektiven Akteurs" (LeColAg), das von der DFG gefördert wird.
Abseits der Arbeit ist Tamir Libel begeisterter Leser guter Thriller und hochkarätiger Science-Fiction- und Fantasyromane, verbringt viel Zeit mit seiner Familie und freut sich auf das Erwandern der fränkischen Naturlandschaften.