• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Forschung
  • Wissenschaftliche Einrichtungen
  • Zentren/Institute
  • Zentrum für Mittelalterstudien
  • Organisation
  • Mitglieder
  • Ordentliche Mitglieder
  • Dr. Anette Kremer
  Universität Bamberg
Kontrast
  • Deutsch

Wissenschaftliche Einrichtungen

Zentrum für Mittelalterstudien

  1.  
  2. Forschung
  3. Wissenschaftliche Einrichtungen
  4. Zentren/Institute
  5. Zentrum für Mittelalterstudien
  6. Organisation
  7. Mitglieder
  8. Ordentliche Mitglieder
  9. Dr. Anette Kremer
Seitenbereich:

Wissenschaftliche Einrichtungen

Zentrum für Mittelalterstudien

  • Hoch
  • Normal
  • Deutsch
  • Studium
    • BA-Studiengang
      • Zulassung
    • MA-Studiengang
      • Zulassung
    • Beteiligte Fächer
    • Studienorganisation
      • Studienberatung & Ansprechpartner
      • Modulhandbuch und Prüfungsordnung
      • Prüfungsausschuss
      • Wichtige Veranstaltungen
    • Qualifikationsarbeiten
    • Alumni
  • Forschung
    • Projekte
      • Projekte 2019
      • Projekte 2018
      • Projekte 2017
      • Projekte 2016
      • Projekte 2015
      • Projekte 2014
      • Projekte 2013
      • Projekte 2012
      • Projekte 2011
      • Projekte 2010
      • Projekte 2009
      • Projekte 2008
      • Projekte 2007
        • Prof. Dr. Rolf Bergmann
        • Prof. Dr. Klaus van Eickels
        • Prof. Dr. Ingolf Ericsson
        • Prof. Dr. Ingolf Ericsson / Dr. Hauke Kenzler
        • Prof. Dr. Helmut Glück
        • Prof. em. Dr. Klaus Guth
        • Prof. Dr. Achim Hubel
        • Prof. Dr. Achim Hubel / Prof. Dr. Christoph Schlieder
        • Prof. Dr. Achim Hubel / Prof. Dr.-Ing. Manfred Schuller
        • Prof. Dr. Sebastian Kempgen
        • Dr. Hauke Kenzler
        • Prof. Dr. Lorenz Korn
        • Dr. Christian Lange
        • PD Dr. Hans Losert
      • Projekte 2006
        • Prof. Dr. Ingolf Ericsson
        • Prof. Dr. Ingolf Ericsson / Dr. Hauke Kenzler
        • Prof. em. Dr. Klaus Guth
        • Prof. Dr. Mark Häberlein
        • Prof. Dr. Achim Hubel
        • Prof. Dr. Achim Hubel / Prof. Dr. Ing. Manfred Schuller
        • Prof. Dr. Sebastian Kempgen
        • Dr. Hauke Kenzler
        • Prof. Dr. Lorenz Korn
        • PD Dr. Hans Losert
      • Projekte 2005
        • Prof. Dr. Ingolf Ericsson
        • Prof. Dr. Ingolf Ericsson / Dr. Hauke Kenzler
        • Prof. em. Dr. Klaus Guth
        • Prof. Dr. Achim Hubel
        • Prof. Dr. Achim Hubel / Prof. Dr. Ing. Manfred Schuller
        • Dr. Hauke Kenzler
        • PD Dr. Hans Losert
    • Publikationen
      • Publikationen 2019
      • Publikationen 2018
      • Publikationen 2017
      • Publikationen 2016
      • Publikationen 2015
      • Publikationen 2014
      • Publikationen 2013
      • Publikationen 2012
      • Publikationen 2011
      • Publikationen 2010
      • Publikationen 2009
      • Publikationen 2008
      • Publikationen 2007
      • Publikationen 2006
      • Publikationen 2005
    • Gastwissenschaftler
  • Transfer
  • Service
    • Studiengangskoordination und Studienberatung
    • Lage/Anschrift
    • Downloads der Semesterbroschüren
    • Formulare
    • Handbibliothek des ZEMAS
    • Quellensammlung zu Heinrich II.
  • Organisation
    • Leitungsgremium
    • Sekretariat
    • Geschäftsordnung
    • Mitglieder
      • Ordentliche Mitglieder
        • Prof. Dr. Stephan Albrecht
        • Dr. Alexandru Anca
        • Dr. Luisa Andriollo
        • Prof. Dr. Lale Behzadi
        • Prof. Dr. Ingrid Bennewitz
        • Prof. em. Dr. Rolf Bergmann
        • Prof. Dr. Klaus Bieberstein
        • Prof. Dr. Sandra Birzer
        • Dr. Johanna Blokker
        • Prof. Dr.-Ing. Stefan Breitling
        • Prof. Dr. Peter Bruns
        • PD Dr. Philipp Burdy
        • Dr. Maria Constantinou
        • Prof. Dr. Dina De Rentiis
        • Prof. Dr. Günter Dippold
        • Prof. Dr. Andreas Dix
        • Prof. Dr. Rainer Drewello
        • Prof. Dr. Klaus van Eickels
        • Prof. Dr. Horst Enzensberger
        • Prof. Dr. Elisabeth von Erdmann
        • Prof. Dr. Ingolf Ericsson
        • Dr. Claudia Esch
        • Prof. Dr. Michele C. Ferrari
        • Prof. Dr. Barbara Finster
        • Dr. Martin Fischer
        • Prof. Dr. Patrick Franke
        • Dr. Marko Fuchs
        • PD Dr. Bettina Full
        • Prof. Dr. phil. habil. Jörn Glasenapp
        • Prof. Dr. Helmut Glück
        • Dr. Detlef Goller
        • Prof. Dr. G. Ulrich Großmann
        • Prof. em. Dr. Klaus Guth
        • Dr. Stefan Hartmann
        • Prof. Dr. Birgitt Hoffmann
        • Prof. Dr. Christoph Houswitschka
        • Prof. em. Dr. Achim Hubel
        • Prof. Dr. Christa Jansohn
        • Prof. Dr. Sebastian Kempgen
        • PD Dr. Hauke Kenzler
        • Dr. Konstantin Klein
        • Prof. Dr. Gabriele Knappe
        • Prof. Dr. Michaela Konrad
        • Prof. Dr. Lorenz Korn
        • Dr. Anette Kremer
        • Prof. Dr. Manfred Krug
        • PD Dr. Christian Kuhn
        • PD Dr. Heinrich Lang
        • Prof. Dr. Konstantin Lindner
        • Dr. Cornelia Lohwasser
        • PD Dr. Hans Losert
        • Prof. Dr. Franz Machilek
        • Dr. Tommaso Mari
        • Dr. Nathalie-Josephine von Möllendorff
        • Prof. Dr. Patrizia Noel
        • Prof. Dr. Kai Nonnenmacher
        • Dr. Przemysław Nowak
        • Prof. Dr. Martin Ott
        • Prof. Dr. Seraina Plotke
        • Prof. Dr. Hans-Ingo Radatz
        • Dr. Abd el-Halim Ragab
        • Dr. Dr. Peter Riedlberger
        • Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura
        • Prof. Dr. Christof Rolker
        • Prof. Dr. Andreas Schäfer
        • Prof. Dr. Christian Schäfer
        • Prof. Dr. Markus Schauer
        • Prof. Dr. Bernhard Schemmel
        • Prof. Dr. Julia Schlüter
        • Prof. Dr. Rainer Schreg
        • Prof. Dr. Sebastian Sommer
        • Prof. Dr. Till Sonnemann
        • Prof. Dr. Stefanie Stricker
        • Prof. Dr. Renata Szczepaniak
        • Prof. Dr. Werner Taegert
        • Prof. Dr. Susanne Talabardon
        • Prof. Dr. Gerhard Vinken
        • Prof. Dr. Sabine Vogt
        • Dr. Stefan Weber
        • Prof. Dr. Peter Wünsche
      • Korrespondierende Mitglieder
      • Nachwuchsmitglieder
  • Veranstaltungen
    • Sommersemester 2020
    • Wintersemester 2019/20
      • Mediävistisches Seminar "Kultur vs. Natur"
      • Buchkultur im digitalen Zeitalter
      • Sprachen des Mittelalters
      • Horae Bambergenses 2020
    • Sommersemester 2019
      • Ringvorlesung "Die Antike des Mittelalters"
      • Mediävistisches Seminar "Skandinavien im Mittelalter"
      • Tagung: Mittelalterrezeption für Kinder und Jugendliche
      • Workshop von Anna Czarnowus
      • Die lange Nacht der Liebe
      • Sprachen des Mittelalters Teil 21: Älteres Neupersisch
      • Sprachen des Mittelalters Teil 22: Germanische Trümmersprachen
      • Exkursion: Geschichtspark Bärnau-Tachov
      • Exkursion: Skandinavien im Mittelalter
    • Wintersememester 2018/19
      • Mediävistisches Seminar "Bamberg im Mittelalter"
      • Sprachen des Mittelalters Teil 17: Althochdeutsch
      • Sprachen des Mittelalters Teil 18: Altenglisch
      • Sprachen des Mittelalters Teil 19: Altnordisch
      • Sprachen des Mittelalters Teil 20: Palmyrenisch-Aramäisch
      • Berufskundlicher Vortrag mit Frau Heike Bazak
    • Sommersemester 2018
      • Mediävistisches Seminar "Kleidung im Mittelalter"
      • Ringvorlesung „Mobilität, Migration und Identität im Mittelalter“
      • Sprachen des Mittelalters Teil 17: Althochdeutsch
      • Vortrag zum Welterbejubiläum: Prof. Dr. Achim Hubel „25 Jahre Welterbe Bamberg. Versuch eines Resümees“
      • Tagung: Unbekannte Romanik – Ein Wandgemälde in der Sammlung des Deutschen Burgenmuseums mit Abendvortrag am 14. Juni, U2/00.25
      • Gedenkkolloquium zu Ehren Tankred Dorst
      • Sprachen des Mittelalters Teil 18: Mittelniederländisch
      • Literarisches Mittelaltergespräch mit der Autorin Katarina Neuschäfer
      • Mittelaltertag und Mittelalterfest zum 20-jährigen Bestehen des ZeMas
      • Das Mittelalterfest zum 20-jährigen Bestehen des Zentrums für Mittelalterstudien - ein Resümee
      • Study trip to Oxford and London
      • 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte „Historische Korpuslinguistik“
    • Wintersemester 2017/18
      • Namen und Wörter
      • Handschriften und Inkunabelkunde
      • Religion und Aberglaube im Alltag
      • altiu maere heute - Die Nibelungen und ihre Rezeption im 21. Jahrhundert
      • Feste, Freude, Feiern
    • Sommersemester 2017
      • Ringvorlesung
      • Exkursion Wartburg, Erfurt und Wittenberg
      • Exkursion Althochdeutsches Wörterbuch
    • Wintersemester 2016/17
      • Mediävistisches Oberseminar
      • Schifffahrt im Mittelalter
      • Forschungskolloquium "Schlaglicht auf den Tod"
      • Mediävistische Miniaturen
      • Tag des Mittelalters
      • Altsächsisch
      • Exkursion
      • 250. Mediävistischer Gastvortrag
    • Sommersemester 2016
      • Studentisches Archäologiesymposium
      • Ringvorlesung
      • Gotisch
      • Mittelenglisch
      • Literarische Mittelaltergespräche mit der Autorin Ursula Posnanski
      • Europäische Mythen neu erzählt. Mittelalterrezeption im anglo-amerikanischen Raum
      • Musik im Mittelalter
      • Archäologische Sommerakademie
      • Mittelalterrezeption in der Kultur der Postmoderne
    • Wintersemester 2015/16
      • Mediävistisches Oberseminar
      • Tag des Mittelalters
      • Altitalienisch
      • Frühneuhochdeutsch: Spätmittelalterliche Schreibsprachen von Köln bis Wien
      • Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaften
      • Althochdeutsche Glossographie online
      • Horae Bambergenses: Latein in Europa von der Spätantike bis zur Renaissance
    • Sommersemester 2015
      • Alte Helden - Neue Zeiten
      • Ringvorlesung
      • Mittelniederdeutsch
      • Blockbuster Mittelalter
      • Arabisch vor dem Islam
      • Gespräch mit Peter Schwindt
      • Medizin im Mittelalter
      • Im Umkreis der Heiligen
      • Sommerakademie
    • Wintersemester 2014/15
      • Die fragmentierte Stadt
      • Mediävistisches Oberseminar
      • Helden in der Schule
      • Arabistisches Kolloquium über das Ende von Texten
      • Langobardisch
      • Altenglisch
      • 7. interdisziplinäre Kolloquium der Universitäten Bamberg, Bayreuth, Gießen, Chemnitz, Karlsruhe
      • Schmähschriftenrituale
      • 'Der arme Heinrich'
      • Horae Bambergenses
    • Sommersemester 2014
      • Literarische Mittelaltergespräche mit Tilmann Sprekelsen
      • Althochdeutsch und neue Medien
      • Nibelungen in die Nacht!
      • Archäologisches Kolloquium
      • Ringvorlesung
      • Studienkurs
      • Gotisch
      • Altfranzösisch
    • Wintersemester 2013/14
      • Mediävistisches Oberseminar
      • Verbrechen, Vergehen und Strafmaß in der Sprache und Literatur des Mittelalters
      • Mittelalter im Comic
      • Boccaccio. Italienisch-deutscher Kulturtransfer von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
      • Sprachen des Mittelalters. Teil 1: Althochdeutsch
      • Sprachen des Mittelalters. Teil 2: Altsächsisch
    • Sommersemester 2013
      • Ringvorlesung
      • Handschriftenkunde
      • Militär und Mehrsprachigkeit im neuzeitlichen Europa
      • Geschichten sehen, Bilder hören
    • Wintersemester 2012/13
      • Archäologisches Kolloquium
      • Giovanni Boccaccio
      • Der König als Krieger
      • Recht und Gesetz
      • Medieval Contacts and Encounters
    • Sommersemester 2012
      • Ringvorlesung
      • Bamberger Deutsch-Armenische Gespräche: Annäherung an die Vormoderne
      • Cross-cultural life-worlds in pre-modern Islamic societies: Actors, evidences and strategies
    • Wintersemester 2011/12
      • Tagung der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
      • Exkursion nach Speyer, Trifels und Lorsch
      • Mediävistisches Oberseminar
      • Geschichte und Geschichten - Das mittelalterliche Island in Quellen und Rezeption
      • Sprachliche Aspekte des Reisens in Mittelalter und Früher Neuzeit
      • Heilige des Mittelalters im Spannungsfeld von Religion, Politik, Kunst und Literatur: das Beispiel des Hl. Mauritius
      • Performing Parzival
      • Ausstellung in der Staatsbibliothek
    • Sommersemester 2011
      • Ringvorlesung
      • Volkssprachige Einsprengsel in lateinischen Quellen
      • Lesung
      • Nahrung, Notdurft und Obszönität im Mittelalter
    • Wintersemester 2010/11
      • Mediävistisches Oberseminar
        • Materialien
      • Form und Ausstattung von Herrschaftsarchitektur vor 1000
      • Paradigmenwechsel in der deutschsprachigen Lexikographie
      • Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch
    • Sommersemester 2010
      • Coexistence, Cooperation and Conflict in Eastern Anatolia, Mesopotamia and Northwestern Iran, 11th–16th centuries
      • Ringvorlesung
    • Wintersemester 2009/10
      • Medizin im Mittelalter
      • Mediävistisches Seminar Digitalisierung von frühneuzeitlichen Handschriften
      • Mediävistisches Oberseminar
      • Mediävistisches Seminar "Gottesurteile in literarischen und historischen Quellen"
      • Nachwuchskolloquium "Gelehrsamkeit"
    • Programm SS 2009
      • "Farbiges Mittelalter" Mediävistenverbandstagung 2009
      • Ringvorlesung
      • Das mittelalterliche Bamberg als Kirchenlandschaft
        • Rückblick
      • ISMANZ
    • Programm WS 2008/09
      • Mediävistisches Oberseminar
        • Materialien
      • Nachwuchskolloquium
      • Kolloquium "Valenzen des Lachens"
    • Programm SS 2008
      • Ringvorlesung
      • Vortragsreihe/Mediävistisches Seminar
        • Ausstellung
        • Vorlesungsreihe zur Ausstellung/Mediävistisches Seminar
      • Nachwuchstagung
      • Kolloquium der Ernst-Herzfeld-Gesellschaft
    • Programm WS 2007/08
      • Notker III. Edition
      • Mediävistisches Oberseminar
        • Materialien
    • Programm SS 2007
      • Ringvorlesung
        • Prof. Dr. Klaus van Eickels
        • Karel Halla
        • Prof. Dr. Avinoam Shalem
        • Prof. Dr. Peter Schuster
        • Prof. Dr. Heinz Dopsch
        • Prof. Dr. Horst Brunner
        • Prof. Dr. Dieter Weiß
        • Prof. Jonathan Lyon Ph.D.
      • Symposion
      • Internationaler Kongress
        • Programm
      • Mediävistisches Seminar
    • Programm WS 2006/07
      • "Nacktheit im Mittelalter"
      • "Die Legitimation der Einzelherrschaft in der antiken und mittelalterlichen Literatur"
      • Mediävistisches Kolloquium
        • Programm
    • Programm SS 2006
      • Ringvorlesung
    • Programm WS 2005/2006
      • "Slawen und Germanen in Nordbayern und den Nachbarregionen"
    • Programm 2005
      • Ringvorlesung
      • Kolloquien
        • Erlöser und Heiler
        • Begegnung mit dem Fremden im Mittelalter
        • "Neue Perspektiven der Sprachgeschichte"
        • Archäologisches Kolloquium
      • Mediävistische Seminare
      • Symposien
        • Ein fränkischer Deutschlehrer in Venedig
    • Gastvorträge
    • Chronik
  • Bamberger Graduiertenschule für Mittelalterstudien (BaGraMS)
  • Publikationen
    • Semesterbroschüre
    • Mitgliederbroschüre
    • Bamberger Interdisziplinäre Mittelalterstudien
    • Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien, Vorlesungen & Vorträge
  • News

Dr. Anette Kremer

Dr. Anette Kremer

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft

Homepage des Lehrstuhls

Lebenslauf

Publikationen



email: anette.kremer(at)uni-bamberg.de

Tel.: +49/951/863-2201

Weitere Informationen (auch zu Erreichbarkeit, Lehrangebot) finden Sie im UniVIS.

Weitere Angaben zur Beteiligung am Programm des ZEMAS, Angaben zu den Lehrveranstaltungen, neueren mittelalterbezogenen Publikationen, Vorträgen und Tagungen finden Sie in der Semesterbroschüre.

Seite 91648, aktualisiert 10.01.2019

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FlexNow2
  • Intranet
    (Nur für Beschäftigte)
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Virtueller Campus
  • Uni-Webmail

Häufig aufgerufen

  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Kapuzinerstraße 16

96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0

E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

 

Uni Bamberg auf Facebook

Newsletter abonnieren

 

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate