Betreute und abgeschlossene (*)Bachelorarbeiten 2020
- Der Einsatz von Nachhaltigkeitsberichten im Nachhaltigkeitscontrolling internationaler Unternehmen - Eine literaturbasierte Analyse
- Einfluss von Kooperationen zwischen etablierten und Start-up-Unternehmen auf die Effektivität und Effiziens von Innovationsprozessen - Eine literaturbasierte Analyse
- Einsatz von Instrumenten zur Lieferantenbewertung - Eine literaturbasierte Analyse
- Internationalisierung von Klein- und mittelständischen Unternehmen - Eine literaturbasierte Analyse
- Analyse der Geschäftsmodelle von Born Globals
- Chancen und Herausforderungen des Nachhaltigkeitscontrollings - Eine literaturbasierte Analyse(*)
- Humankapital im Kontext der Digitalisierung - Eine literaturbasierte Analyse(*)
- Auswirkungen der Digitalisierungen auf die Geschäftsmodelle von Startup-Unternehmen - Eine literaturbasierte Analyse(*)
- Ausgestaltung der Agilität durch Modifikation des Organisationsdesigns - Eine literaturbasierte Analyse(*)
- Einsatz von agilen Verfahren für die Entwicklung von strategischen Optionen - Eine literaturbasiere Analyse(*)
- Agilität in der strategischen Unternehmensführung international agierender Unternehmen(*)
Betreute und abgeschlossene (*) Masterarbeiten 2020
- Nachhaltigkeitsberichterstattung im MDAX und SDAX - Ein empirishcer Vergleich
- Empirische Analyse der Beziehungen zwischen Unternehmensmerkmalen und Nachhaltigkeitsperformance
- Controlling in Craft-Beer-Breweries - eine empirische Analyse
- Bestimmung von Kosten- und Erlösformationen nach der investitionstheoretischen Kostenrechnung - Ein Vergleich der investionstheoretischen Kostenrechnung mit traditionellen Teil- und Vollkostenrechnungssytemen
- Die Rolle des Controllers in der Digitalisierung unter besonderer Berücksichtigung der Robotik Prozess Automation
- OKR im Zusammenspiel mit dem Controlling - Eine empirische Analyse
- Die Rolle des Controllers in der Agilität - Eine empirische Analyse
- Messung und Steuerung des Humankapitals - Eine literaturbasierte Analyse
- Das Anforderungsprofil des Controllers im digitalen Wandel
- Analyse der Erfolgspotentiale von alternativen Vertriebskonzepten im stationären Handel für das Produktprogramm der Würth-Linie(*)
- Ziele, Konzeption und Wirkung einer IT-geschützten Steuerung von internationalen Projekten am Beispiel der Brose Gruppe
- Weiterentwicklung des Reporting mit SAP S/4HANA am Beispiel der NETZSCH Gruppe
- Wertorientierte Kennzahlen als Instrument der Unternehmenssteuerung - eine empirische Analyse ausgewählter DAX 30 Unternehmen(*)
- Einfluss der Blockhain auf Geschäftsmodelle - Eine empirische Analyse
- Agile Organisationsformen im Mittelstand – eine empirische Analyse
- Einfluss von Digital Leadership auf deutsche Großunternehmen
- Controlling im agilen Projektmanagement - Status quo und Ausblick
- Agiles Management in der Digitalisierung – eine empirische Analyse
- Einfluss von Agilität und Controlling - eine empirische Untersuchung
- Digital Leadership auf deutsche Großunternehmen
- Planungsprozesse im digitalen Wandel - Status quo und Ausblick
- Data Analytics im Risikocontrolling - eine systematische Analyse
- Agilität und Controlling – eine empirische Untersuchung
Betreute und abgeschlossene (*)Bachelorarbeiten 2019
- Entwicklung der Agilität in der Unternehmensführung
- Optimierung des Einsatzes des Return on Capital Employed für die Auswahl von Fertigungskonzepten in der internationalen Automobilzuliefererindustrie - dargestellt am Beispiel der Brose Gruppe(*)
- Chancen und Herausforderungen des Prozesscontrolling - eine literaturbasierte Analyse(*)
- Controlling und Unternehmensethik - eine literaturbasierte Analyse(*)
- Rolle des Controllings bei der Entscheidungsfinding im internationalen Vergleich - eine literaturbasierte Analyse(*)
- Planung im Gegenstromverfahren - Möglichkeiten und Grenzen(*)
- Deckungsbeitragsrechnung im Dienstleistungssektor(*)
- Aufgabengebiete des Controllings innerhalb der digitalen Transformation - Eine literaturbasierte Analyse(*)
- Anwendung eines Einkaufscontrollings zur Verbesserung des Einkaufserfolgs - dargestellt am Beispiel der Diehl Defence GmbH & Co. KG
- Wertorientierte Steuerungsgrößen internationaler Unternehmen - dargestellt am Beispiel der Automobilbranche(*)
- Anwendung von Big Data im Bereich Ressourceneinsatz für eine nachhaltigere Fertigung - Eine Analyse im Kontext internationaler Unternehmen(*)
- Unternehmerische Ökosysteme im digitalen Zeitalter . Möglichkeiten und Grenzen(*)
- Digitalstrategien - Eine systematische Literaturanalyse
- Projektmanagement - Möglichkeiten und Grenzen aus wertorientierter Controllingsicht(*)
- Scrum als Methode im agilen Projektmanagement(*)
- CDO - eine literaturbasierte Rollenanalyse(*)
- Spannungsfeld zwischen CDO und CIO in international tätigen Unternehmen - Eine literaturbasierte Analyse(*)
- IT Projektmnagement - Konzeptionen im Vergleich - dargestellt am Beispiel der Siemens Healthineers AG(*)
- Synoptische und inkrementale Planung - ein kritiernegeleiterter Vergleich(*)
- Integration ökologischer Ziele in Unternehmenszielsysteme - eine Literaturanalyse(*)
- Digitalisierung und Change Management - Strategische Managementinstrumente in der digitalen Welt(*)
- Status Quo von Data Analytics im Mittelstand(*)
- Prozesskostenrechnung - Stärken, Schwächen und Optimierungspotenziale innerhalb intrnational agierender Unternehmen(*)
- Kalkulationsverfahren innerhalb der Dienstleistungsbranche - eine kriteriengestützte Analyse(*)
- Szenariotechnik als Instrument der Unternehmensplanung bei KMU(*)
- Wechselkurseffekte in der Gewinn-und Verlustrechung - Entwicklung eines Vorschaumodells, dargestellt am Beispel der Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG(*)
- Innovationsorientierte Unternehmensführung - Eine literaturbasierte Anforderungsanalyse(*)
- Rolle und Struktur des Top-Managements im Kontext der Digitalisierung(*)
- Chief Strategy Officer (CSO) - eine literaturbasierte Anforderungs- und Rollenanalyse(*)
- Digitalstrategien im Mittelstand - Status Quo und zukünftige Entwicklungen(*)
- Digitale Geschäftsmodelle internationaler Unternehmen - Ausprägunsformen und Besonderheiten(*)
- Wertschöpfung im Zeitalter der Digitalisierung - von der Wertschöpfungskette zu digitalen Wertschöpfungsnetzwerken(*)
Betreute und abgeschlossene (*) Masterarbeiten 2019
- Die Antwort von mittelständischen Banken auf nachhaltige Veränderungen des Marktumfeldes
- Effects of Risk Aversion and Loss Aversion on Economic Decisions - A Theoretical and Empirical Analysis(*)
- Entwicklung und Anwendung eines Kennzahlensystems zur Unternehmenssteuerung bei der IBC SOLAR Energy GmbH
- Industrie 4.0 - neue Herausforderunge für Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes(*)
- Data Analytics im Dienstleistungscontrolling(*)
- Agiles Projektmanagement im Mittelstand - eine empirische Analyse(*)
- Digital Strategy - Eine empirische Analyse
- Controlling und digitale Transformation - Eine theoretische und empirische Analyse
- Optimierung der Zollabwicklungsprozesse in international agierenden Unternehmen mit Hilfe von Shared Service Center - dargestellt am Beispiel der Siemens AG
- Geschäftsstrategie vs. Digitalstrategie - eine empirische Analyse
- Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland
- Agilität in der strategischen Unternehmensführung - dargestellt am Beispiel des Instituts zur Fortbildung von Betriebsräten KG(*)
- Value Based Management in der Unternehmenspraxis - Chancen und Herausforderungen
- Bewertung, Steuerung und Gestaltung des Humankapitals als herausforderung in der Digitalisierung(*)
- Analyse und Bewertung der Nachlatikeitsberichterstattung von deutschen Aktiengesellschaften
- Anforderungen an ein Performance Management System im Rahmen der Digitalisierung - Eine theoretische empirische Analyse(*)
- Internationalisierungsentscheidungen in der Modebranche - Eine empirische Analyse(*)
- Status Quo der digitalen Transformation - Eine Analyse von Praxisstudien aus Sicht des Value-Based-Management(*)
- Bonusbank-Modelle - Konzepte und Überblick
- Digital Transformation in the Automotive Industry and its Impact on the After-Sales Performance - Exemplified by thh Mercedes me connect Basic Services(*)
- Unternehmerische Flexibilität und digitale Geschäftsmodelle im Internationalisierungskontext - Status Quo, Anforderungen und Herausforderungen(*)
- Change Management asl Unterstützung der Digitalen Transformation von Geschäftsmodellen - Status Quo und empirische Analyse(*)
- Nachhaltigkeitsorientierte Kennzahlensteuerung - Staus Quo und Ausblick(*)
- Die Rolle des Controlling im Digitalisierungsstrategieprozess(*)
- Ethik im Controlling - status Quo und Ausblick(*)
- Instandhaltungscontrolling in der digitalen Welt - Status Quo und Ausblick(*)
- Komplexitätsmanagement in der digitalen Welt - eine empirische Analyse(*)
- Kompetenzmanagement in der Digitalen Transformation - Eine konzeptionelle Analyse und empirische Untersuchung(*)
- Status Quo des Controllings als Business Partner - eine emprische Analyse(*)
- Planung von Digitalisierungsprozessen - eine empirische Analyse(*)
- Potenziale und Erwartungen im digitalen Zahlungsverkehr und deren Auswirkungen auf das Finanzcontrolling - dargestellt am Beispiel BMW Group
- Kausalanalysen zur Ableitung strategischer Maßnahmen - Möglichkeiten und Grenzen zur Nutzung von Predictive Analytics(*)
- Data Analytics in der Unternehmenssteuerung - Status Quo und Ausblick(*)
- Agiles Management in der internationalen Unternehmensführung - unter Berücksichtigung der Digitalisierung(*)
- Controlling in Social Entrepreneurships - eine empirische Analyse(*)
- Controllinginstrumente für Geschäftsprozesse - Anforderungen und Möglichkeiten(*)
- Status Quo des Risikomanagements - Eine theoretische ud empirische Analyse zum Unterschied von Mittelstand und Großunternehmen(*)
- Agilies Geschäftsprozessmanagement - Möglichkeiten und Grenzen(*)
- Modellierung eines Target Costing-Prozesses in der digitalen Welt - am Beispiel des Transformatorenwerkes Dresden von Siemens Gas & Power(*)
- Einfluss des ökonomischen Währungsrisikos auf die Steuerungskennzahlen - Analyse anhand eines Fallbeispiels(+)
- Unterstützung von Digitalisierungsprozessen druch das wertschöpfungsorientierte Controlling(*)
- Digital Leadership - Konzept, Anforderungen und Umsetzungsprobleme(*)
- Nutzung operativer Controlling-Instrumente innerhalb der digitalen Transformation(*)
- Risikocontrolling in Banken - aufgezeigt am Beispiel von Währungsrisiken
- Corporate Governance und Industrie 4.0 - Neue Herausforderungen für die Unternehmensführung(*)
- Risikoorientierte Balanced Scorecard - Eignung zur Messung und Steuerung von Währungsrisiken(*)
- Wertschöpfung und digitale Netzwerke - eine theoretische und empirische Analyse(*)
- Plattform Governance - Anforderungen, Ausgestaltungsformen und Implikationen für die Praxis(*)
- Digitale Ökosysteme in der Automobilbranche - Chancen und Herausforderungen(*)
- Compliance als strategisches Aufgabenfeld - eine konzeptionelle und empirische Analyse(*)
- Digitale Vernetzung und Ökosysteme - Abgrenzung und Bedeutung für die digitale Transformation(*)
- Besonderhieten und Ausprägungsformen digitaler Plattformmodelle - Status Quo und zukünftige Entwicklungen(+)
- Auswirkungen organisatorischer Strukturmerkmale auf die unternehmerische Performance(*)
- Zusammenarbeit im Top-Management innerhalb der digitalen Transformation von Unternehmen(*)
- Social Value asl Facette der Wertschöpfung - Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Messung der Bedürfnisbefriedigung(*)
- Auswirkungen der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell von Anbietern für Diabetikerbedarfe - eine empirische Analyse(*)
- Governance in der digitalen Welt - eine theoretische und empirische Untersuchung(*)
- Digital Innovation Labs als Kernelement einer erfolgreichen digitalen Traformation - Konzeption, Umsetzung und Erfogsfaktoren - dargestellt am Beispiel einer Blockchain-Applikation in Kooperation mit Horvàth & Partners(*)
- Digitalisierung und M&A - eine empirische Analyse(*)
- Einfluss der Digitalisierung auf die Governance - status Quo und Herausforderungen
- Analyse der Unternehmenswerteentwicklung nach der Finanzkrise 2008(*)
- Neuronale Netze in der Betriebswirtschaft - Systematische Literaturanalyse(*)
- Analyse und Optimierung der Langfristplanung im internationalen Fertigungsverbund - dargestellt am Beispiel der Geschäftseinheit Gasoline Injection der RobertBbosch GmbH in Bamberg(*)
- Wertschöpfungsorientiertes Controlling und Nachhaltugkeit - Status Quo und Entwicklungsbedarfe(*)
- Auswirkungen von Dig Data auf Instrumente der Unternehmenssteuerung/(*)
- Anwendung eines Einkaufscontrollings zur Verbesserung des Einkaufserfolgs - dargestellt am Beispiel der Diehl Defence GmbH & Co. KG(*)
- Agilität im Management - Möglichkeiten und Grenzen im Zeiatlter der Digitalisierung(*)
- Digitale Transformation des Controllings im strategischen Konzerneinkauf der BAUER Gruppe - Prüfung einer konzernweiten Implementierung eines Lieferantenmanagementsystems(*)
- Digital Governance und Digital Leadership - Wechslwirkungen und resultierende Herausforderungen(*)
- Rolle von Data Analytics in der Entscheidungsunterstützung - Eine empirische Analyse(*)
- Projektcontrolling im Kontext der Digitalisierung - Status Quo und aktuelle Entwicklungen(*)
- Einflüsse des agilen Mangements auf digitale Geschäftsmodelle - Eine empirische Analyse(*)
- Einfluss von Data Anlytics auf Geschäftsmodell-Innovationen - Eine empirische Analyse(*)
- Digital Sourcing - Supply Chain Controlling in der digitalen Welt - dargeatellt am Beispiel einer Tier 1 automobilzulieferers(*)
- Digital Leadership und digitale Plattformen - Potentiale und Herausforderungen(*)
- Ökosysteme im Mittelstand - Status Quo und zukünftige Entwicklungen(*)
- Digitalstrategien und digitale Netzwerke - Staus Quo und zukünfitge Entwicklungen(*)
- Change Management als Wegbereiter der digitalen Transformation im Mittelstand - Anforderungen und Herausforderungen(*)
- Arbeit 4.0- Auswirkungen auf das Personalcontrolling(*)
- Controlling in digitalen Unternehmen - Chancen und Herausforderungen für das Kostenmanagement(*)
- Cost Engineering in der digitalen Welt - eine evidenzbasierte Bedarfsanalyse(*)
- Auswirkungen der Digitalisierung auf das Projektmanagement - Eine Studienanalyse und empirische Erkenntnisse(*)
- Entscheidung zur Unternehmensinternationalisierung - Eine Analyse der Modebranche
- Einfluss des CFO im Rahmen der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen - Eine empirische Analyse(*)
- Einfluss der Digitalisierung auf die Kultur in mittelständischen Unternehmen - Eine empirische Analyse(*)
- Einfluss der Digitalisierung auf die Wertschöpfung von Unternehmen - Eine empirische Untersuchung(*)
- Compliance Management in der Societas Europaea (SE) - eine Wahrnehmungsanalyse in der deutschen Startup-Branche(*)
- Aufgaben des Controllings in der integrierten Planung und Steuerung - Effizenz- und Effektivitätssteigerung durch IT-Unterstützung(*)
- Prozessoptimierung und Digitalisierung des Prozesses Bestandprognose im Rahmen des monatlichen Berichtswesens am Beispiel der Robert Bosch GmbH Bamberg(*)
Betreute und abgeschlossene (*)Bachelorarbeiten 2018
- Einführung einer Kostenrechnung im Mittelstand - dargestellt am beispiel der Spedition Herbst Transporte GmbH(*)
- Digital Leadership - Begriff, akteure und Rollen(*)
- Unternehmensethik im Spannungsfeld interkultureller Geschäftsbeziehungen - Ethische Standpunkte im Vergleich(*)
- Ethik in der Unternehmensführung - Eine literaturbasierte Analyse(*)
- Chief Innovation Officer (CINO) - eine literaturbasierte Anforderungs- und Rollenanalyse(*)
- CEO und digitale Transformation - eine literaturbasierte Anforderungs- und Rollenanalyse(*)
- Reportingstrukturen internationaler Unternehmen - Analyse und Anpassung infolge der Steuerreform in den USA - dargestellt am Beispiel der Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG(*)
- Entscheidungsträger der digitalen Transformation im angelsächsisch-deutschen Vergleich(*)
- Status Quo des Controllings innerhalb der digitalen Tranformation - eine praxisorientierte Analyse(*)
- Controlling von internationalen Unternehmensnetzwerken - Akteure und Rollen(*)
- Entwicklung eines kennzahlensystems zur Bewertung der Volumenflexibilität und Wandlungsfähigkeit der Produktion elektrischer Antriebe in der Automobilindustire(*)
Betreute und abgeschlossene (*) Masterarbeiten 2018
- Digital Sourcing - supply Chain Controlling in der digitalen Welt dargestellt am Beispiel einers Tier 1 Automotilzulieferers
- Management Informationssysteme und Business Intelligence als Gestaltungsgrundlagen für das Management Reporting - dargestellt am Beispiel der Kühne + Nagel (AG & Co.) KG(*)
- Einführung eine wertschöpfungsorientierten Controlling-Konzeption unter besoderer Berücksichtigung methodisch-instrumenteller Aspekte - dargestellt am Beispiel der controm GmbH(*)
- Entwicklung zukünftiger Geschäftsmodelle im Kontext der Digitalisierung - dargestellt am Beispiel von Future Business Models 2035 der MAN Truck & Bus AG(*)
- Auswirkungen von Big Data auf Instrumente des Value Based Managements(*)
- Die Balanced Scorecard als Instrument der Geschäftsmodelloptimierung(*)
- Aktuelle Entwicklungen des Corporate Reporting vor dem Hintergrund der Digitalisierung(*)
- Familieninterne Unternehmensnachfraolge in mittelständischen Unternehmen - Chancen und Herausforderungen
- Instrumente des Personalcontrollings - Eine empirische Analyse(*)
- Performance Management auf Grundlage des leistungs- und gruppenerfolgsbezogenen Cafeteria-Modells - dargestellt am Beispiel der COWA Service Gebäudedienste GmbH(*)
- Operativer Planungsprozess im Controlling in Industrieunternehmen - Staus Quo und Herausforderungen unter Berücksichtigug der Digitalisierung(*)
- Digitale Geschäftsmodelle im Mittelstand - Eine empirische Analyse(*)
- Einfluss der Blockchain auf bestehende Geschäftsmodelle - Eine empirische Analyse(*)
- Status Quo von Smart Services - Eine literaturbasierte Analyse(*)
- Controlling von Digitalprojekten - Status Quo und aktuelle Entwicklungen
- Controlling von Industrie 4.0 im Servicesektor - eine empirische Analyse(*)
- Eintritt der Discounter Branche in neue Produktsegmente - Eine Geschäftsmodell-Innovation oder eine laufende Geschäftsmodell-Modifikation?(*)
- Chief Compliance Officer - Rollenprofil und Anforderungen(*)
- Smart Services im Mittelstand - eine empirische Untersuchung(*)
- Einfluss der digitalen Transformation auf das Controlling
- Agiles Management und dessen Bedeutung für digitale Geschäftsmodelle - ein angelsächsisch-deutscher Vergleich(*)
- Analyse der konzeptionellen Controlling-Struktur innerhalb der digitalen Transformation
- Controlling indirekter Geschäftsprozesse - Nutzenpotentiale der Digitalisierug
- Controlling in Forschung und Praxis - ein internationaler Vergleich am Beispiel von Deutschland und Frankreich
- Optimierung des Arbeitszeitmodells und dessen Auswirkungen auf die Personalkostern- dargestellt am Beispiel eines Prodiktionsbereiches der Schaeffler Technologies AG & Co. KG in Schweinfurt
- Behavioral Controlling im Management Reporting - Ansätze zur Optimierung der Controller-Manager-Beziehung(*)
- Blockchain-Technologie als werkzeug im Rahmen der Digitalisierung des Controllings - dargestellt am Beispiel der Validierung con Deferred Charges in der Continental AG(*)
- Investitionen und Beteiligungen internationaler Finanzinvestoren im Energiegeschäft - Eine empirische Analyse am Beispiel der Siemens AG(*)
- Künstliche Neuronale Netze im operativen Controlling - Identifikation möglicher Anwendungsbereiche(*)
- Unternehmensnachfolge in mittelständischen Familienunternehmen - Chancen und Herausforderungen(*)
- Kooperationen zwischen Start-ups und Mittelständlern - Bedeutung für die digitale Transformation mittelständischer Unternehmen(*)
- Digital Leadership im Mittelstand - Status Quo, Anforderungen und zuküftige Herausforderungen(*)
- Wettbewerbsanalyse als Initiator von Geschäftsmodellinnovationen - eine empirische Analyse(*)
- Währungsschwankungen als Kosteneinflussgröße - Untersuchung anhand des Total Cost of Ownership Ansatzes
- Entwicklung einer Roadmap für Digitalstrategien in mittelständischen und großen Unternehmen(*)
- Zusammenarbeit zwischen CDO und CEO im Rahmen der digialen Transformation(*)
- Integratives Strategie- und Organisationsdesign in der digitalen Welt(*)
- Wettbewerbsvorteile durch Digitalisierung - Status Quo und zukünftige Entwicklungen(*)
- Digitalisierungskompetenzen im Mittelstand - Status Quo und zukünftige Entwicklungen(*)
- Einfluss der Digitalisierung auf unternehmensübergreifende Vernetzung im Mittelstand - eine theoretische und empirische Untersuchung(*)
- Wertschöpfungsoreintierter Einsatz von Vertriebsressourcen im Rahmen der Sales Performance - dargestellt am Beispiel der Küchen Quelle GmbH(*)
- Harmonisierung von Controlling-Prozessen neuer Geschäftseinheiten - dargestellt am Beispiel des Teilbereichs Commercial Sales der Uponor Gruppe(*)
Betreute und abgeschlossene (*)Bachelorarbeiten 2017
- Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Controlling-Software im Mittelstand(*)
- Organisation des Controllings in der digitalen Welt(*)
- Strategieumsetzung mit der Balanced Scorecard - Konzeption der Kundenperspektive der Zalando SE und deren Bedeutung für die Strategieumsetzung in Online-Shops(*)
- Risikomanagement in internationalen Industrieunternehmen im Kontext von Idustrie 4.0(*)
- Kontrollfunktion im internationale Controlling- ein Vergleich wertorientierter Kennzahlen(*)
- Controlling im Einkauf und im Vertrieb - Gemeinsamkeiten und Unterschiede vor dem Hintergrund der Informationsfunktion des Controlling(*)
- Chief Technology Officer - eine literaturbadierte Anforderungsanalyse(*)
- Non Conformance Costs - Die Lernkurve im Projektmanagement(*)
- Die Bedeutung des Geschäftsprozessmanagements für die Unternehmensführung in international agierenden Unternehmen(*)
- Controlling in mittelständischen Dienstleistungsunternehmen - Status quo und zukünftige Entwicklungen(*)
- Digitalte Wertschöpfungssnetzwerke im Mittelstand - Merkmale, Potenziale und wirtschaftliche Bedeutung
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Unternehmensführung in internationalen Unternehmen(*)
- IT Service Management- Beschreibung von IT Prozessen der Lufthansa Global Business Services (LGBS)(*)
- Digitalisierug und Change Management - Strategische Managementinstrumente im Kontext der Digitalisierung(*)
- Entwicklung eines ausgewählten Konzeptes zum Performance Management - dargestellt am Beispiel der atrain GmbH(*)
- Begriff, Wesen und Methoden des agilen Managements(*)
- Möglichkeiten der Datenerhebung und Datenverarbeitung für Prognoseverfahren im Rahmen der Digitalisierung(*)
- Risikomanagementssysteme - ein kriteriengeleiteter Vergleich(*)
- Balanced Scorecard und Tableau de Bord - ein kriteriengeleiteter Vergleich(*)
- Konzept für ein Vertriebscontrolling im Energiesektor - dargestellt am Beispiel der Stadtwerke Bamberg GmbH(*)
- Digitale Geschäftsmodelle von Start-up Unternehmen im Internationalisierungskontext - Status Quo und Entwicklungen(*)
- Digital Leaderschip - eine literatirbasierte Anforderungsanalyse(*)
- Interim Management - Konzept und Nutzung ind er Unternehmenspraxis(*)
- Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Kostenrechnung(*)
- Performance Measurement mit Hilfe von Key Performance Indicators - dargestellt am Beispiel des Siemens Healthcare Training Centers Erlangen(*)
Betreute und abgeschlossene (*) Masterarbeiten 2017
- Compliance Management and Performance - eine empirische und konzeptionelle Analyse(*)
- Systematische Analyse von historischen Ereignissen auf den Unternehmenswert(*)
- Incentivesysteme - Status Quo und Ausblick(*)
- Einfluss der Digitalisierung auf die Kultur im Unternehmen(*)
- Personalcontrolling und -risikomanagement - Status Quo und aktuelle Entwicklungen in der Praxis(*)
- Barrieren der Digitalen Transformation von Geschäftsmodellen in mittelständischen Unternehmen - eine empirische Untersuchung
- Prozessorientierte Compliance Organisation - Satus Quo, Anforderungen und Barrieren(*)
- Kooperation von Klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) im internationale Bereich - am Beispiel des "Spitzencluster"-Wettbewerbs organisiert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung(*)
- Optimierungspotenziale im strategischen Risikomanagement-system - dargestellt am Beispiel der Puma SE
- Measurement und Management der digitalen Transformation - Erfolgsfaktoren für mittelständische Unternehmen(*)
- Digital Leadership - Status quo und aktuelle Entwicklungen in der Praxis(*)
- Stochastic Szenarioplanung als risikoorientierte Planungsmethode des Controllings - Potenziale und Herausforderungen(*)
- Monte-Carlo-Simulationen im Controlling - Eine Analyse der Einsatzmöglichkeiten(*)
- Einflussnahme von Währungsrisiken auf ausgewählte Kostenrechnungssysteme im Rahmen der Kostensteuerung(*)
- Geschäftsmodellinnovationen durch Kooperationen - Poteniale und Herausforderungen(*)
- Controlling und Geschäftsprozessmanangement - Einfluss, Beitrag und Anforderungen(*)
- Lieferantenauswahl unter Berücksichtigung der wertschöpfungsoreintierten Sichtweise - dargeatellt am Beispiel des Einkaufs für Sitzstrukturen der BMW Group
- Entwicklug eines modularen Kennzahlenkatalogs zur Messung der Teamperformance indirekter Geschäftsprozesse(*)
- Analyse und Optimierung des Prozesses des Monatlichen Berichtwesens - dargestellt am Beislpeul der robert Bosch GmbH in Bamberg(*)
- Management Reporting zur Steuerung eines Joint Ventures in der Auromobilzuliefererbranche - dargestellt am Beispiel der Valeo Siemens eAutomotive GmbH(*)
- Instrumente, Methoden und Werkzeuge der Implementierung des Lean Innovation Managements - dargestellt am Beispiel de Continetal AG(*)
- Nachhaltigkeitsorientierte Balanced Scorecard - dargestellt am Beispiel der Automobilwirtschaft(*)
- Einfluss des Controllings auf Transformationsprozesse der Digitalisierung - Ein situativer Ansatz(*)
- Kosten-Nutzen-Analyse des Field Experience Managements - dargestellt am Beispiel der Siemens Division Mobility(*)
- Internes Kontrollsystem - Analyse und Implementierung neuer Richtlinien am Beispiel zweier Standorte der Fresenius medical Care Deutschland GmbH(*)
- Controlling digitaler Wertschöpfungsnetzwerke - Anforderungen und Herausforderungen(*)
- Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle - Konzeption und empirische Evidenz(*)
- Management von Controlling-Wissen - Besonderheiten und Analyse des Einflusses von Big Data(*)
- Optimierung operativer Verrechnungs- ud Preiskalkulationsprozesse - dargestellt am Beispiel de Daimler AG
- Implementierung einer Prozesskostenrechnung - dargestellt am Beispiel des Lager- und Versandzentrums Schweinfurt der Schaeffler Technologies AG & Co. KG(*)
- Geschäftsprozessmanagement vor dem Hintergrund von Dig Data - Analyse und Konzeption eines Leitfadens(*)
- Steuerungskennzahlen im Mittelstand: Wertschöpfungsorientiertes Performance Measurement - dargestellt am Beispiel der Micro-Epsilon Holding(*)
- Data Analytics im Personalcontrolling - eine empirische Untersuchung(*)
- Wissensmanagement in Wertschöpfungsnetzwerken - Anforderungen und Herausforderugen(*)
- Status Quo des Innovationsprozessmanagements - dargestellt am Beispiel der Audi Hungaria Zrt.(*)
- Controlling-Instrumente und -Werkzeuge im Innovationsprozess - Eine Literaturbasierte Analyse(*)
- Der Risikobegriff im Controlling - Definition, Bedeutung, Einordnung(*)
- Wirkungsrichtungen von Währungsrisiken im Controlling(*)
- Analyse und Optimierungsempfehlung des Prozesses der Produktbeobachtung - dargestellt am Beispiel der Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG(*)
- Investitionsentscheidungen auf der Grundlage einer wertorientierten Analyse einer simulationsbasierten Montageplanung - dargestellt am Beispiel der Daimler AG(*)
- Alternative Antriebstechnologien im rahmen der nachhaltigen Produktionsversorgung des BMW Werkes München - eine Kosten- und Nutzen-Analys(*)e
- Fachkräftemangel im Kontext der Digitalisierung - Herausforderungen für das Personalcontrolling(*)
- Einfluss von Währungsrisiken auf die Kostenplanung(*)
- Integration und Ausgestaltung des Risikocontrollings in Nichtfianzunternehmen(*)
- Agiles Management im Mittelstand - Status Quo und Herausforderungen(*)
- Performance Measurement in unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsnetzwerken - dargestellt am Beispiel einer Supply Chain Balnced Scorecard(*)
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Kooperationen im Mittelstand(*)
- Einfluss der Digitalisierung auf die Infromationsfunktion der wertschöpfungsorientierten Controlling-Konzeption(*)
- Rolle des Chief Information Officer (CIO) im Kontext des Controllings(*)
- Einfluss der Digitalisierung auf ausgewählte wertorientierte Spitzenkennzahlen(*)
- Bedeutung und Umsetzung von Digitalstrategien für Geschäftsmodelle in der digitalen Welt(*)
- Ansätze und Konzepte des Compliance Management(*)
- Servitization im Mittelstand - Status Quo und Herausforderungen unter Berücksichtigung der Digitalisierung(*)
- Cost-Value-Engeneering: Konzepte und Umsetzungspotenziale - dargestellt am Beispiel des strategischen Einkaufs der Digital Factory Motion Control der Siemens AG(*)
- Einfluss von Währungsrisiken auf das internationale Controlling - Ein Vergleich genutzter Umrechnungsmodelle(*)
- Einfluss von Data Analytics auf das Controlling - eine empirische Analyse(*)
- Entwicklung einer Controlling-Systematik für Lieferanteninnovationen - dargestellt am Beispiel der Siemens AG(*)
- M&A Transaktionsstrategien von Technologieunternehmen - Verleich von Transaktionen ausgewählter US-amerikanischer und chinesischer Unternhemen im Zeitraum 2012 bis 2016(*)
- Innovationscontrolling als Entscheidungsgrundlage für die Einführung eines Datenmanagementsystems in der Bayernstift GmbH(*)
- Entwicklung von Instrumenten zur Steuerung des Produktportfolios als Aufgabe des Portfoliomanagements - dargestellt am Beispiel der Loewe Technologies GmbH(*)
Betreute und abgeschlossene (*)Bachelorarbeiten 2016
- Controllingorganisation im Mittelstand - Möglichkeiten und Grenzen(*)
- Innovations-Controlling - Unterstützung druch Controlling-Instrumente(*)
- Die Kosten-Nutzen-Analyse als Entscheidungsgrundlage für die Einführung eines "Train the Trainer"-Systems - dargestellt am Beispiel der Wacker Neuson Academy(*)
- Industrie 4.0 - Auswirkungen auf die Berichterstattung in Unternehmen(*)
- Rollierende Planung und klassische Jahresplanung - ein kriteriengeleiteter Vergleich(*)
- Industrie 4.0 - Auswirkungen auf das Rollenbild von Projektmanagern(*)
- Methoden der Szenarioplanung - Vergleich und Anwendung am Beispiel der Produktinnovation(*)
- Charakteristika der Generation Y und deren Einflusspotenial auf die Organisationsentwicklung - dargestellt am Beispiel der BIONORICA SE(*)
- Compliance Management in mittelständischen Unternehmen - Bedeutung, Chancen und Herausforderungen(*)
- Aktuelle Entwicklungen im US-amerkikanischen Management Accounting - eine kritische Analyse(+)
- Balanced Scorecard - Konzept und Nutzung in der Unternehmenspraxis(*)
- Implementierungsprobleme der Balanced Scorecard in der Praxis internationaler Unternehmen(*)
- Nutzung von Controlling-Instrumenten - Analyse anhand der Perspektiven Markt, Prozesse und Produkte(*)
- Big Data im Healthcare-Sektor: Möglichkeiten, Chancen und Risiken(*)
- Risikomanagement im Profisport: Notwendigkeit und Konzepte(*)
- Kontrolle als Aufgabenfeld im Controlling - Begriff und Methoden(*)
- IT-Unterstützung von Planung, Entscheidung und Kontrolle - dargestellt am Beispiel der Brose Fahrzeug GmbH(*)
- Big Data im Kontext Industrie 4.0 -Nutzbarkeit in ausgewählten Controlling-Prozessen(*)
- Wirtschaftlichkeitsrechnung unter Berücksichtigung von standortspezifischen Kostern innerhalb der Infineon Technologies AG im Bereich Frontend-Fertigung(*)
- Rolle des Controllers im Forschungs- und Entwicklungsprozess
- Societas Europaea als Rechtsform für Familienunternehmen am Beispiel der HAWE Hydraulik SE(*)
- Target Costing als Controllinginstrument - Vorgehen und Praxiseinsatz(*)
- Working Capital Management - Optimierung des Forderungswesens im Geschäftsbereich Türsysteme der Brose Gruppe(*)
- Auswahl zweckorientierter Controllinginstrumente für ein mittelständisches Logistikunternehmen - dargestellt am Beispiel der Wittwer Spedition und Logistik GmbH(*)
- Merger und Acquisition - Die Rolle des Controllings im M&A Prozess(*)
- Chancen und Herausforderungen von Social Media im Mittelstand(*)
- Digitalisierung im Mittelstand - Herausforderugen und Potentiale(+9
- Kriteriengeleiteter Vergleich des Green-Controllings zwischen dem deutschen Mittelstand und Großunternehmen(*)
- Mitarbeitergerichtete Gamification zur Steigerung der Motivation(*)
- Investitionsrechnung für Immobilien - Verfahrensanalyse am Beispiel des Neubaus eine Wohnanlage(*)
- Bewertung von Startups - eine Überprüfung der Eignung und Anwendbarkeit ausgewählter Methoden der Unternehmensbewertung anhand eines Fallbeispiels(*)
- Strategische Planung in Startup-Unternehmen(*)
- Konzeption des Beteiligungscontrollings - Betriebswirtschaftliche Bedeutung von Beteiligung und Ausgestaltung des Beteiligungscontrollings
- Make-or-Buy-Entscheidungen internationaler Unternehmen am Beispiel der Automoilindustrie(*)
- Traditionelle und moderne Budgetierungsmethoden im Vergleich - eine kriteriengestützte Analyse(*)
- Die Rolle des Controllers im Innovationsprozesses(*)
- Anwendbarkeit von Gamification auf den Mittelstand - dargestellt am Beispiel ausgewählter Unternehmen(*)
- Integration von Nachhaltigkeit in das Controlling - Kriteriengeleiteter Vergleich von Controlling-Instrumenten(*)
- Charismatische Führung - Vor- und Nachteile für das Personal(*)
- Kennzahlenbasiertes Personalcontrolling: Relevance und Leistungsvermögen(*)
- Einsatz der Szenariotechnik in der strategischen Planung(*)
- Konzeption eines Kriterienkatalogs zur Qualififierung des Nutzens von Industrie 4.0 in Produktionsprozessen(*)
- Der Product Lifecycle Management Prozess bei Siemens Mobility Services-Definition, Optimierung und Ausblick(*)
- Implementierung eines operativen Risikomanagement - und internen Kontrollystems am Beispiel der Bugatti Automobiles S.A.S.(*)
- Zukunftsfähigkeit der Umweltkostenrechnung als Controlling-Instrument(*)
Betreute und abgeschlossene (*) Masterarbeiten 2016
- Veränderungsbereitschaft von Mitarbeitern in Innovationsprozessen - Analyse bedeutsamer Einflussfaktoren(*)
- Analyse und Implementierung eines datebankgestützten Prozessmanagement Tools - dargestellt am Beispiel der Interieur und Exterieur Enwicklung der BMW AG(*)
- Wertschöpfungsnetzwerke im deutschen Mittelstand - Potentiale und Herausforderungen(*)
- Kennzahlen im Marketing-Controlling - Aktuelle Entwicklungen(*)
- Umsetzung des Controllings in Shared Service Centern im Mittelstand - eine empirische Analyse(*)
- Anforderungsprofil und Rolle des Chief Digital Officer (CDO) - Eine empirische Analyse
- Integrierte operative Steuerung mit SAP S/4HANA - Potentiale und Praxiswartungen(*)
- Demographischer Wandel und Digitalisierung - Herausforderungen für das Personalcontrolling(*)
- Digitale Wertschöpfungsnetzwerke - dargestellt am Beispiel der internationalen Automobilindustrie(*)
- Risikomanagement im Profisport: Notwendigkeit und Konzepte
- Evaluation des Betrieblichen Gesundheitsmangements - Bewertung der Instrumente(*)
- Entwicklung eines Entscheidungs-Unterstützungs-Modells zur Vermeidung von Biases in strategischen Entscheidungsprozessen(*)
- Die Wirkung von Digitalisierung auf das interne Währungsrisikomanagement in mittelständischen Unternehmen(*)
- Aktueller Stand des Controllings in den USA- Eine struktirierte Literaturanalyse
- Globale Geschäftsmodelle als Herausforderung für das Controlling - eine empirische Analyse anhand von Experteninterviews(*)
- Ausgestaltung des Green Controlling- Alternativen und Instrumente im Branchenvergleich(*)
- Budgetierung in der Unternehmenspraxis - Analyse und Ableitung von Budgetierungsmethoden großer und mittlerer Unternehmen im Vergleich(*)
- Corporate Governance - Konzepte im internationalen Vergleich(*)
- Industrie 4.0: Produktionscontrolling in mittelständischen Unternehmen - Chancen und Herausforderungen(*)
- Finazcontrolling im Mittelstand - dargestellt am Beispiel der Bristol T&G International GmbH(*)
- Finanzierung von Start-ups - Ein Empfehlungsportfolio für Neugründer(*)
- Bewertung des Humankapitals als Herausforderung an das Personalcontrolling(*)
- Wertorientierte Steuerung in der Unternehmenspraxis - ein kritischer Vergleich(*)
- Green-Controlling im Mittelstand(*)
- Nutzung wertorientierter Steuerungskennzahlen in der Unternehmenspraxis - dargestellt am Beispiel der Pharmaindustrie(*)
- Digitalisierung in Dienstleistungsunternehmen - dargestellt am Beispiel des Finanzsektors(*)
- Beyond Budgeting - Status Quo und aktuelle Entwicklungen in der Praxis(*)
- Change Management in indirekten Unternehmensbereichen - Entwicklung eines Umsetzungsleitfadens(*)
- Prozesscontrolling von Unterstützungsprozessen - Auswahl geeigneter Instrumente und Ableitung eines Bezugsrahmens(*)
- Agile Planung und deren Bedeutung für das wertschöpfungsorientierte Controlling - eine kritische Analyse(*)
- Die Verknüpfung von Geschäftsmodellen mit den Herausforderungen des Personalmanagements in Professional Service Firms(*)
- Controlling con Start-Ups - Eine empirische Analyse(*)
- Geschäftsmodelle von Startups - Unterschiede und Besonderheiten im Vergleich zu etablierten mittelständischen Unternehmen(*)
- Auswirkungen sinkender Entfernungskosten auf das wirtschaftliche Verhalten von internationalen Unternehmen(*)
- Anforderungen an ERP-Systeme bei Automobilzulieferern- Ausgestaltung im Rahmen einer rollierenden Kapazitätsplanung zur Vermeidung von versorgungspässen beim OEM(*)
- Rollen des Top Mangement Teams im Strategieprozess(*)
- Bedeutung der strategischen Überwachung in der Unternemensumwelt - eine empirische Untersuchung der aktuellen Unternhemenspraxis(*)
- Chancen und Risiken der Internationalisierung im Mittelstand(*)
- Behavioral Controlling- Entscheidungsorientierung im Mittelstand im angelsächsisch-deutschen Vergleich(*)
- Born Digitals: Eine Analyse von Geschäftsmodellen digitaler Unternehmen(*)
- Big Data Analytics - Anforderungen und Auswirkungen im Controlling-Kontext(*)
- Beteiligung an jungen Technologieunternehmen - Phasen und Besonderheiten des Transaktionsprozesses dargestellt am Beispiel der Daimler AG(*)
- Entscheidungsverhalten in mittelständischen Unternehmen -Status Quo und zukünftige Entwicklungen(*)
- Controlling im Profisport - Eine Analyse des Status Quo des Controllings im deutschen Profibasketball(*)
- Anwendung des Deutschen Corporate Governance Kodex in der Unternehmenspraxis am Beispiel der DAX30-Unternehmen(*)
- Erfolgsfaktoren der Implementierung von Big Data in der Unternehmenspraxis(*)
- Implementierungsstand des IT-Controllings im Mittelstand(*)
- Status-Quo von Mergers & Acquisitions von Start-ups
- Nutzungspotenziale von Big Data Analytics im Internationalen Projektmanagement(*)
- Industrie 4.0 - Neue Herausforderungen für den Controller(*)
- Wertschöpfung in der Betriebswirtschaftslehre - eine systematische Analyse(*)
- Die Rolle des Mittleren Managements im Strategieprozess internationaler Unternehmen
- Verrgleich verschiedener Unternehmensbewertungsverfahren und deren Relevanz für das wertschöpfungsorientierte Controlling(*)
- Strategische Managementistrumente und deren Anwendung in der Unternehmenspraxis(*)
- "Unternehmensbewertung" - Vergleich unterschiedlicher Bewertungsverfahren und deren Relevanz für das wertorientierte Controlling(*)
- Konzeption des Beteiligungscontrollings - Betriebswirtschaftliche Bedeutung von Beteiligung und Ausgestaltung des Beteiligungscontrollings(*)
- Rolle und Ausgestaltung des Risikomanagements im Mittelstand - eine theoretische und emporische Analyse(*)
- Internationales Controlling - Chancen und Risiken für mittelständische Dienstleitsungsunternehmen(*)
- Industrie 4.0 - Neue Herausforderungen für die interne Unternehmenskommunikation(*)
- Nutzungspotenziale von Big Data Analytics im Internationalen Projektmanagement
- Abwehr von Übernahmen und Auswirkugen auf die Unternehmensentwicklung(*)
- Developing a Take-Back Strategy Model to Manage Product Recovery and to Increase Sustainability- a Theoretical Recommendation - Exemplified by Siemens Healthcare GmbH(*)
- Rollen des Top Management Teams im Strategieprozess
- Ausgestaltung des Personalrisikomanagements in mittelständischen Unternehmen(*)
- Digital Governance im Mittelstand - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen(*)
- Change Management im Mittelstand - die Rolle des Projektleiters(*)
- Veränderung im Personalcontrolling durch die Digitalisierung(*)
- Crowdsourcing - Eine Gefahr für den Mittelstand?(*)
- Datenaufbereitung und -bereitstellung im Werkscontrolling - Stabilisierung der Prozesse, dargestellt am Beispiel der Robert Bosch GmbH in Bamberg(*)
- Projektbasierte Unternehmensplanung - Neugestaltung und Change Management am Beispiel der Brose Fahrzeugteile GmbH & Co.KG(*)
- Vertriebssteuerung in der Automobilwitrschaft -dargestellt am Beispiel der Marke MINI(*)
- Beteiligungen an jungen Technologieunternehmen - Phasen und Besonderheien des Transaktionsprozesses, dargetellt am Beispiel der Daimler AG
- Kalkulation von Catererleistungen - dargestellt am Beispiel von "bankett sinnreich"(*)
Betreute und abgeschlossene (*) Bachelorarbeiten 2015
- Nutzung der Balanced Scorecare im Mittelstand - Eine Literaturanalyse(*)
- Break Even-Analyse als Instrument der Planung - Theoretisches Konzept und praktische Umsetzung(*)
- Industrie 4.0 Chancen und Risiken der vierten industriellen Revolution
- Digitalisierung als Lehrinhalt in der betriebswirtschftlichen Hochschullehre an bayerischen Universitäten(*)
- Gemeinkostenwertanalyse als Controllling-Instrument - Status Quo der theoretischen und empirischen Literatur(*)
- Budgetierung als Controlling-Instrument - eine theoretische und empirische Analyse aktueller Veränderungstendenzen
- Make-or-Buy-Entscheidungen als Instrument der strategischen Unternehmensführung im Mittelstand(*)
- Einsatz der Balanced Scorecard im Mittelstand(*)
- Absatzplanung und Rolle des Controllers - dargestellt am Beispiel der Ideal-Automitiv GmbH (*)
- Corporate Governance von Non-Profit Organisationen
- Berichterstattung des Controllers in mittelständischen Unternehmen, Einflussfaktoren von Unternehmensgröße und Leitungsstruktur
- Business Intelligence im deutschen Mittelstand - eine theoretische und empirische Analyse
- Industrie 4.0 im Mittelstand - Implementierungsstand und Erfolgsmessung
- Chancen und Risiken des Crowdsourcings in der Lebensmittelbranche
- Einsatz von Instrumenten im Social Controlling im Mittelstand
- Chancen und Risiken des Projektmanagements bei der Umsetzung von Industrie 4.0 in der internationalen Auromobilbranche
- Die Herausforderungen der Integration von Business Intelligence Strukturen mit Wissensmanagementkonzepten
- Auswirkungen von Industrie 4.0 auf ein international ausgerichtetes Unternehmen anhand eines Fallbeispiels
- Der moderne CIO eine Analyse des veränderten Rollenverständnisses im Zusammenhang mit Industrie 4.0
- Aufgaben des Controllers im Innovationsprozess der Digitalisierung
- Analyse des Corporate Governance im deutschen Sportmanagement
- Werbecontrolling unter Einbezug der Balanced Scorecard - dargestellt am Beispiel der STABILO International GmbH(*)
- Konzeptionelle Entwicklung eines Kennzahlensystems und Cockpits zur Steuerung von Unternehmensberatungen
- Chancen und Risiken der wertorientierten Unternehmensbewertung im international Unternehmen - Grundlagen & Analytische Fallstudie
- Interkulturelles Management - Bedeutung interkultureller Kommunikation für internationale Verhandlungen(*)
- Theoretische Grundlagen des Berichtswesens im Controlling
- Die mehrstufige Dechungsbeitragsrechnung - dargestellt am Beispiel der Vodafone GmbH(*)
- Entwicklung eines Kennzahlensystems für das Logistikcontrolling - dargestellt am Beispiel der Lufthansa Technik AG
- Prüfung und Optimierung eines internen Analysetools zur Kapazitäsplanung im F&E-Controlling - dargestellt am Beispiel der Knorr-Bremse SfN GmbH(*)
- Die Qualitätsmangementnorm ISO 9001:2015(*)
- Lean Mangement als Optimierungspotenzial des Prozessmanagements - dargestellt am Beispiel der Marketingabteilung der international tätigen TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG(*)
- Eignungsanalyse operativer Controllinginstrumente in Dienstleistungsunternehmen(*)
- Effeke von Crowdsourcing auf den Mittelstand(*)
- Eignungsanalyse der Societas Europeae als Rechtsform für Familienunternehmen(*)
- Corporate Governance von Sportorganisationen dargestellt am Beispiel Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
- Analyse der Enstscheidungsalternativen in der Beschaffung von Fördermitteln - dargestellt am Fuhrparkservice der ZF Friedrichshafen AG am Standort Schweinfurt
- Beyond Budgeting - einigungsanalyse am Beispiel der Omexom Frankenluk GmbH(*)
- Interkulturelle Anforderungen an die weltweite Implementierung eines Unified Communication & Collaboration Systems in einem international agierenden Automobilzulieferunternehmen(*)
- Verbreitung der Balanced Scorecard - ein Literaturüberblick(*)
- Controlling in Krankenhäusern(+9
- Praktische Anwendung theoretischer Instrumente des Logistik-Controllings - dargestellt am Beispiel eines kleinen mittelständischen Transportunternehmens(*)
- ERP-Nutzung und die Rolle des Controllers - dargestellt am Beispiel des SAP-ERP Systems(*)
- Herausforderungen des Projektmanagements mulikultureller Teams bei internationaler Zusammenarbeit - dargestellt am Beispiel Deutschland - China(*)
- Rolle des Controllers in mittelständischen Familienunternehmen(*)
- Zielsetzungen einer Corporate Governance in Non-Profit-Organisationen(*)
- Corporate Governance in Sportorganisationen(*)
- Alternativenermittlung und Alternativenbewertung als Aufgaben im Managementprozess(*)
- Vergleichende Analyse verschiedener Controlling-Instrumente in der Marketingkommunikation(*)
- Chancen und Risiken von Crowdsourcing für den deutschen Mittelstand(*)
- Corporate Social responsibility in Familienunternehmen - Begriffliche Grundlagen und Ziele(*)
- State-of-the-Art-Analyse zur rolle des Controllers im Innovationsprozess(*)
- Die Rolle des Controllers im Innovationsprozess(*)
- Projektsteuerung durch die Earned Value-Analyse - dargestellt am Beispiel der Uponor GmbH(*)
- Ressourcenorientierte Portfolio-Instrumente im Vergleich und ihr Einsatz in mittelständischen Produktionsunternehmen(*)
- Chancen und Risiken von Big Data im Vertriebscontrolling(*)
- Effekte von Dig Data auf das Marketingcontrolling(*)
- Auswahl und Analyse geeigneter Vertriebsplanungstools für das Unternhemen Giesecke und Devrient(*)
- Konfliktpotential von Controlling und Innovation
- Erarbeitung des Konzepts einer idealen Sitzfabrik am Beispiel des Geschäftsbereiches Sitzsysteme der Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG(*)
- Stiftung als Organisationsform von Familienunternehmen. Besonderheiten und Ausgestaltung(*)
- Zweckmäßigkeit von Investitionsentscheidungen auf Basis von Kostenvergleichsrechnungen unter Evaluation verschiedener Basisparameter der Investitionsrechnung(*)
- Corporate Governance in Public Private Partnerships aus der Perspektive der Prinzipal-Agent-Theorie(*)
- Die Stiftung als Rechtsform für internationale Familienunternehmen - eine theoretische Analyse(*)
- Vergleich ressourcenorientierter Portfoliomodelle anhand eines Kriterienkatalogs(*)
- Innovationscontrolling - wachsende Bedeutung und zunehmende Herausforderungen in einer zukunftsorientierten und ressourcenarmen Welt(*)
- Konzeption einer Balanced Scorecard bei der FAG Aerospace GmbH & Co. KG(*)
- Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Unterstützung des Lieferantenmanagements
Betreute und abgeschlossene (*) Masterarbeiten 2015
- Status Quo der Digitalisierung in Großunternehmen - Eine Geschäftsberichtsanalyse der DAX30-Unternehmen(*)
- Status Quo der Digialisierung in Großunternehmen - Ene Geschäftsberichtanalyse der MDAX- und SDAX-Unternhemen(*)
- Industrie 4.0 - Chancen und Risiken für Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes(*)
- Moderne Kalkulationsverfahren - dargestellt am Beispiel des Standardangebotswerts (SAW) der international tätigen Schaeffler Gruppe(*)
- Business Intelligence im deutschen Mittelstand eine theoretische und empirische Analyse(*)
- Industrie 4.0 im Mittelstand - Implementierung sstand und Erfolgsmessung(*)
- Entwicklung einer Konzeption zur strategischen Internationalisierung - dargestellt am Beispiel des Technischen Vertriebs der Bosch Industriekessel GmbH(*)
- Konzeption von Key Performance Indicators als Controllinginstrument - dargestellt am Beispiel der Nicotra-Gebhardt GmbH(*)
- Konzeptualisierung von Business Intelligence für das Management indirekter Prozesse(*)
- Controlling von Arztpraxen - eine theoretische Analyse und eimpirische Überprüfung des Status Quo(*)
- Ansatzplanung und Rolle des Controllers - dargestellt am Beispiel der Ideal Automotive GmbH
- Unternehmensbewertungsverfahren im Vergleich - Eine wert- und humalkapitalorientierte Perspektive des Controllings(*)
- Nachhaltigkeitsberichterstattung von M-DAX Unternehmen - Eine empirische Analyse anhand eines idividuellen Kriterienkatalogs(*)
- Konzeption einer Balanced Scorecard - dargstellt am Beispiel der Debeka Krankenversicherungsverein a. G.(*)
- Implementierung eines operativen Budgetierungssystems - dargestellt am Beispiel der protoform Konrsd Hofmann GmbH(*)
- Data Analytics im Controlling mittelständischer Unternehmen(*)
- Chancen und Risiken der Digitalisierung von Prozessen in der Automobilwirtschaft - dargestellt am Beispiel prozessorientierter Strukturen im After-Sales-Service in einer Mercedes-Benz-Autohausorganisation(*)
- Employer Branding - Eine theoretische und empirische Untersuchung des kulturellen Einflusses im Kontext strategischer Unternehmensführung(*)
- Geschäftsmodellinnovationen in Großunternehmen - Eine empirische Analyse der DAX-Unternehmen(*)
- Internationles Personalreporting - Analyse und Handlungsempfehlungen, dargestellt am Beispiel des Daimler Konzerns(*)
- Förderung der transformationalen Führung im mittleren Mangement als Beitrag zum Strategischen Value Management(*)
- Konzeption eines standardisierten Maßnahmenbewertungstools für Kostensteuerungszwecke im Controlling der Robert Bosch GmbH Bamberg(*)
- Entwicklung eines Benschmarking-Prozesses für einen Automobilhersteller am Beispiel der Fahrzeug- und Komponentenbewertung der BMW Group(*)
- Integrierte Unternehmensplanung - Gestaltungsempfehlung für die Carl Schlenk AG(*)
- Big Data und data Analytics - Herausforderungen für das Controlling(*)
- Levers to increase Equipment Sales from a Customer Relationship Management perspective at Siemens Healthcare Clinical Products Ultrasound(*)
- Target Costing - Eine methodische und empirische Untersuchung zum aktuellen Stand der Anwendungen in der Forschung und deutschen Unterhnehmenspraxis(*)
- Implementierung eines CRM-Systems als strategisches Instrument für den dienstleistungsorientierten Mittelstand - dargestellt am Beispiel der Personalberatung(*)
- Status Quo des Target Costing - dargestellt am Beispiel einer wissenschaftlichen Analyse in der Automobilindustrie(*)
- Managementprozesse aus der Perspektive der Informationsverarbeitung(*)
- Nutzung von Portfolio-Instrumenten - eine theoretische Analyse(*)
- Nutzung wertorientierter Steuerungskennzahlen in der Unternehmenspraxis(*)
- Digitale Geschäftsmodelle junger Unternehmen: Eine theoretische und empirische Analyse(*)
- Geschäftsmodelinnoivationen als Wettbewerbsvorteil mittelständischer Unternehmen
- Harmonisierung der Rechnungslegung und Einflüsse auf die entscheidungsorientierte Kostenrechnung
- Budgetierung in der Unternehmenspraxis - dargestellt am Fallbeispiel eines medizinischen Herstellers(*)
- Professional Service Firms und Pro-bono-Dienstleistungen in Deutschland(*)
- CFO und CIO - Rollenverteilung und Konfliktmanagement, dargestellt am Beispiel der Digitalisierung(*)
- Umgang mit agekündigten Maschinenersatzteilen- Prozessentwicklung und Kostenanalyse - dargestellt am Beispiel der Bosch-Gruppe(*)
- Rolle des CFO im Wandel - Ein Ländervergleich zwischen Deutschald und den USA
- Crowdfinancing sls alternative Finazierungsform im Mittelstand(*)
- Controlling und Nachhaltigkeit - eine theoretische Analyse und empirische Überprüfung des Status Quo
- Status quo des Prozessmanagements - eine wissenschaftliche Literaturanalyse
Betreute und abgeschlossene (*) Bachelorarbeiten 2014
- Konzeption einer zeitabhängigen Virenbeurteilung zur Optimierung von Geschäftsprozessen - dargestellt am Beispiel der DATEV eG(*)
- Corporate Social Responsibility bei Sportvereinen - dargestellt am Beispiel eines Profifußballunternehmens(*)
- Nachkalkulation im schlüsselfertigen Hochbau - dargestellt am Beispiel des Projekts Schellerdamm 1 der HOCHTIEF Building GmbH(*)
- Personalcontrolling im Mittelstand - Möglichkeiten und Grenzen(*)
- Unternehmertum und Entrepreneurship - Gemeinsamkeiten und Unterschiede(*)
- Der Compliance-Officer - Aufgabengebiet und Rollenverständnis(*)
- Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Unterstützung des Lieferantenmanagements(*)
- Kriterien und Umsetzung des Nachhaltigkeitscontrolling - Modeerscheinung oder Schlüssel zum Erfolg(*)
- Investitionsentscheidungen im Spannungsfeld von Investoreninteressen und Nachhaltigkeit(*)
- Investitionsrechnungsinstrumente im Profifußball(*)
- Performance-Measurement von Sportsponsoring
- Der ehrbare Kaufmann in der Generation Y(*)
- Der CSR-Verantwortliche - Aufgabengebiet und Rollenverständnis(*)
- Controlling in Krankenhäusern(*)
- Corporate Governance in Non-Profit Organisationen(*)
- Corporate Governance von Sportorgansationen(*)
- Controlling in Nonprofit-Organisationen(*)
- Der Effekt von Big Data auf das Controlling(*)
- Entwicklung eines Kennzehalensystems zur Produktionsoptimierung - dargestellt am Beispiel der Evonik Industries AG(*)
- Anforderung an eine effektive Unternehmensberichterstattung(*)
- Target Costing - Umsetzung, Implementierung und Praxiseinsatz(*)
- Konzeption und Implementierung eins Shopfloor Managements - dargestellt am Beispiel der Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG(*)
- Entwicklung eines Managementunterstützungssystems zur effizienten Personaleinsatzplanung - dargestellt am Beispiel der FIS Informationssysteme und Consulting GmbH(*)
- Kriteriengeleitete Analyse von Portfolio-Instrumenten(*)
- Entwicklung eines produktivitätsorientierten Kennzahlensystems- dargestellt am Beispiel der Herstellung steriler Medizinprodukte(*)
- Konzeptionelle Ausgestaltung einer Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung für mittelständische Unternehmensberatungen(*)
- Kostenvergleichsrechnung zur Bewertung von Investitionen in Fertigungskonzepte bei Akkordentlohnung - dargestellt am Beispiel der Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG(*)
- Empirische Analyse regionaler Absatzdisparitäten bei der Marke Volkswagen
- Ermittlung des dynamischen Cost Index für die Boeing-Flotte der Condor Flugdienst GmbH(*)
- Betrugsprävention - Eine experimentell-empirische Untersuchung zur Wirksamkeit von Verhaltenskodizes(*)
- Strategische Planung in mittelständischen Unternehmen - dargestellt am Beispiel der Markenartikelhersteller im nationalen Lebensmitteleinzelhandelsmarkt(*)
- Prozessorientierte Analyse des Jahresabschlusses - dargestellt am Beispiel der Erich NETZSCH GmbH & Co. Holding KG(*)
- Wertschöpfungsorientiertes Controlling von Hotelbetrieben - Konzeption und Fallstudien(*)
- Entwicklung eines KPI-basierten Informationssystems für strategische Managemententscheidungen in der Logistik - dargestellt am Beispiel der Philip Morris GmbH(*)
- Prozessmanagement im Kontext internationaler Unternehmen(*)
- Entwicklung eines performanceorientierten Kennzahlenansatzes zur Beherrschung von Projektportfolios(*)
- Wirtschaftskriminalitätsprävention anhand der Theorien der Verhaltensorientierung - Einflussfaktoren und Lösungsansätze(*)
- Wertorientierte Portfolio-Instrumente im Vergleich(*)
- Dienstleistungs-Controlling im internationalen Vergleich am Beispiel der Luftfahrtbranche(*)
- Wertschöpfungsoreintiertes Controlling von Hotelbetrieben - Konzeption und Fallstudien
- Eignungsanalyse von Controlling-Instrumenten in den unterstützenden Aktivitätsbereichen der Wertschöpfungskette(*)
- Management von Design-Prozessen - dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie(*)
Betreute und abgeschlossene (*) Masterarbeiten 2014
- Chief Strategy Officer - Curriculum Vitae Analysis and Undertstanding of Role(*)
- Instrumentenlandkarte des Prozessmanagements - dargestellt am Beispiel indirekter Unternehmensbereiche(*)
- Erfolgsfaktoren des Prozessmanagements in indirekten Bereichen - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse(*)
- Status Quo des Prozessmanagements in indirekten Unternehmensbereichen - eine theoretische und empirische Analyse(*)
- Wirtschaftliche Konsequenzen der Digitalisierung(*)
- Shared Service im Mittelstand - eine theoretische und empirische Analyse der Ausgestaltung und Implementierung(*)
- Bereichscontrolling als Gestaltungsalternative der Controlling-Organisation in Familienunternehmen(*)
- Vorstandsvegütung der DAX- und MDAX-Unternehmen - Simulation von Vorstandsvergütungen mit Hilfe einer Balanced Scorecard unter Berücksichtigung unternehmensspezifischer Einflussgrößen(*)
- Ausgestaltung des Green Controlling - Alternativen und Instrumente im Branchenvergleich
- Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung eines evidenzbasierten Management-Ansatzes im Controlling(*)
- Evidenzbasiertes Management - Potenziale und Grenzen im Rahmen strategischer Managemententscheidungen(*)
- Kooperation des Controllerbereichs mit anderen Unternehmensbereichen(*)
- Bedeutung des Compliance Managements im Internationalen Controlling(*)
- Kennzahlenanalyse bei der Schwan und Partner GmbH inklusive Umsetzung im Business Intelligence System(*)
- Einfluss des ökonomischen Währungsrisikos auf den Unternehmenswert - Theoretische Grundlagen(*)
- Einfluss aktueller Entwicklungen auf das Controlling - dargestellt am Beispiel der Digitalisierung(*)
- Nachhaltigkeitsberichterstattung unter Compliance-Aspekten(*)
- Chief Financial Officer in mittelständischen Familienunternhemen - eine theoretische Analyse(*)
- Entscheidungen des Lizensspielertransfers - dargestellt am Beispiel des Investitionscontrollings im Profifußball(*)
- Einflussfaktoren auf das Prozessmanagement - eine theoretische und empirische Analyse
- Kosten-, Erlös- und Ergebnismanagement in Profifußballvereinen(*)
- Optimierung der Prognoseerstellung für das Betriebsergebnis - dargestellt am Beispiel der Bosch Rexroth AG Augsfeld(*)
- Erstellung von Business Cases in mittelständischen Bauunternehmen - dargestellt am Beispiel der Anton Schick GmbH+Co.KG(*)
- Aktueller Stand des Controllings in Russland(*)
- Auswirkung von Umweltkomplexität auf die Gestaltung der Budgetierung in Unternehmen
- Verhaltensorientierung in der Controlling-Lehre(*)
- Strategische Unternehmensplanung in komplexen Unternehmensumwelten - dargestellt am Beispiel der Brose GmbH & Co. KG Coburg(*)
- Gestaltungsempfehlungen für betriebliche Anreizsysteme aus der Perspektive des Controlling unter Berücksichtigung neuroökonomischer Erkenntnisse(*)
- Empirische Untersuchung zur Verankerung ethnischer Themenstellungen in der betriebswirtschaftlichen Lehre an deutschen Hochschulen
- Investitionscontrolling in professionellen Fußballclubs - eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel von Lizenzfußballspielern
- Führungs- und Entscheidungsstile im Mittelstand
- Lean-Management in der Beschaffung - dargestellt am Beispiel der Entwicklung in der Siemens AG(*)
- Chancen und Risiken des Big Data für mittelständische Unternehmen(*)
- Einführung des Compliance Management als strategische Entscheidung - Motive Implementierung und Kontrolle(*)
- Einflüsse der Corporate Governance auf die Rolle des Controllers - theoretische und empirische Überprüfung(*)
- M&A Controlling im Mittelstand - Eine instrumentelle Betrachtungsweise(*)
- Perspektiven der Kooperation von Controlling und Interner Revision(*)
- Verhaltensorientierung in der Controlling-Lehre
- Kosten-, Erlös- und Ergebnismanagement in Profifußballvereinen
- Beschaffungsprozesse im Mittelstand - Status Quo und Handlungsempfehlungen(*)
- Wertorientierung im Human Resource Management(*)
- HR Controlling in der Mediengruppe Oberfranken - Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen(*)
- IT-Management und IT-Trends im Mittelstand(*)
- Gestaltungsempfehlungen für betriebliche Anreizsysteme aus der Perspektive des Controlling unter Berücksichtigung neuroökonomischer Erkenntnisse
- Führungs- und Entscheidungsstile im Mittelstand(*)
- Die Partnerschaft als Organisationsform für Professional Service Firms im 21. Jahrhundert? Eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung des Wandels von Personengesellschaften zu Kapitalgesellschaften(*)
- Chief Financial Officer (CFO) in Familienunternehmen(*)
- Führungsstile im deutschen Mittelstand - Analyse der S+W GmbH(*)
- Harmonisierung der Rechnungslegung und Einflüsse auf das Controlling
- Erklärungsbeitrag zu erfolgsbestimmenden Komponenten bei Strategiewechseln(*)
- Vorstandsvergütung aus Performancensicht - eine empirische Analyse von DAX- und MDAX-Unternehmen(*)
- Volks- und betriebswirtschaftliche Analyse mittelständischer Unternehmen im europäischen Verlgeich(*)
- Entwicklung eines Kennzahlensystems für das Vertriebs-Controlling - dargestellt am Beispiel von Linde Engineering(*)
- Entwicklung einer Methodik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Reduzierung von Lagerhütern - dargestellt am Beispiel eines pharmazeutischen Full-Service-Dienstleisters(*)
- Situative Anforderungen an den Controller - Empirische Erkenntnisse vor dem Hintergrund der Controlling-Organisation(*)
- Forderungsmanagement in der wertorientierten Unternehmensführung - dargestellt am Beispiel international tätiger Industrieunternehmen(*)
Betreute und abgeschlossene(*) Diplomarbeiten 2013
- Analyse und Prognose bedeutsamer Erfolgsfaktoren in einem Unternehmen der Energieversorgung - dargestellt am Beispiel der Analyse von Temparatureffekten im Wärmesegment der Mainova AG(*)
Betreute und abgeschlossene (*) Bachelorarbeiten 2013
- Anpassung und Anwendung des Workonomics-Konzept der Boston Consulting Group in Dienstleistungsunternehmen(*)
- Projektcontrolling im Anlagenbau mit der Earned Value Methode - angewendet am Beispiel der FMP Technology GmbH(*)
- Anreiz- und Konrollmechanismen im Kreativbereich(*)
- Auswahl und Einsatz von Instrumenten des Beschaffungscontrolling - dargestellt am Beispiel einer Modell-/Werkzeugdatenbank der Siemens AG(*)
- Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard im Projektcontrolling(*)
- Entwicklung eines zweidimensionalen Beurteilungsschemas von Erfolgsfaktoren(*)
- Der Compliance Officer im Mittelstand - die Entwicklung eines idealtypischen Anforderungsprofils(*)
- Entwicklung einer Instrumententypologie im Rahmen von Unternehmensführung und Controlling(*)
- Compliance Organisation - Analyse und Bewertung anhand eines Scoring Modells(*)
- Performance Measurement eines Financial Shared Service Centers mittels Key Performance Indikatoren - dargestellt am Beispiel der Schaeffler Gruppe(*)
- Kennzahlen im Beschaffungscontrolling mittelständischer Unternehmen(*)
- Entwicklung eines Leitfadens zum erfolgreichen Risikomanagement im Rahmen der Erstellung eines Businessplans für ein neues Produktionswerk - dargestellt am Beispiel der Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG
- Betriebliches Gesundheitsmanagement im Zuge des demografischen Wandels - eine Argumentenbilanz(*)
- Einfluss des Controlling auf das Spannungsfeld zwischen Vorstand und Aufsichtsrat(*)
- Aufgabe des Controlling in der Netzwirtschaft eines Versorgungsunternehmens im Hinblick der Netzentgeltgenehmigung(*)
- Beteiligte Aufgabenträger im Rahmen des Strategischen Managements - Unterschiede von Mittelstand und Großkonzernen(*)
- Entwicklung eines Kennzahlensystems für die Produktion am Beispiel der Rudolf-Erich Müller GmbH & Co.KG(*)
- Projektlebenszyklusorientierte Betrachtung von Projektmanagement-Instrumenten in Bezug auf "Niedrig Ressourcen Projekte" am Beispiel der Optimierung des Care Labelling Prozesses bei PUMA SE(*)
- Die Sustainability Balanced Scorecard - eine Herausforderung?
- Instrumentennutzung im strategischen Management - eine situative Betrachtung(*)
- Entwicklung eines Leitfadens zum erfolgreichen Risikomanagement im Rahmen der Erstellung eines Businessplans für ein neues Produktionswerk - dargestellt am Beispiel der Brose Fahrzeugteile GmbH & Co.KG(*)
- Bedeutung von Erfolgskennzahlen für mittelständische Unternehmen(*)
- Aufgabenträger des Strategischen Management- Großkonzern vs. Mittelstand
- Konstenrechnungskonzepte - Gegenüberstellung und Anwendungsempfehlungen, dargestellt am Beispiel des international agierenden Produktionsunternehmens TUNAP Group(*)
- Lieferantenrisikomanagement in der Supply Chain am Beispiel der ZF Friedrichshafen AG(*)
- Nachhaltigkeitsstreben von DAX-Unternehmen - eine empirische Analyse(*)
- Wirtschaftlichkeit von Portfolio-Instrumenten(*)
Betreute und abgeschlossene (*) Masterarbeiten 2013
- Standardisation of product cost controlling under consideration of SAP solutions- exemplified by Bosch Thermotechnology Ltd. in Wocester UK(*)
- Zukunftsthemen in der Controlling-Lehre deutscher Hochschulen(*)
- Kennzahlen für das Logistikcontrolling mittelständische Unternehmen - dargestellt am Beispiel der Städtereinigung Holtmeyer GmbH & Co. KG(*)
- Unterschiede in den Geschäftsmodellen junger und etablierter Unternehmen - eine kritische Analyse und empirische Untersuchung(*)
- Einflussfaktoren auf den Unternehmensplanungsprozess - eine theoretische und empirische Analyse(*)
- Situative Anforderungen an den Controller - Empirische Erkenntnisse vor dem Hintergrund der Controlling-Organisation
- Konzeption eines Business Case zur Entscheidungsunterstützung - dargestellt am Beispiel der Technischen Entwicklung der AUDI AG(*)
- Businessplan und seine Alternativen - Eine theoretische und empirische Analyse(*)
- Entwicklung einer Methodik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Reduzierung von Lagerhütern - dargestellt am Beispiel eines pharmazeutischen Full-Service-Dienstleitsters
- IT-Controlling im Mittelstand - Sollkonzept und Fallbeispiel der Scherdel GmbH(*)
- Phasenmodell für Change Management Vorhaben im Mittelstand(*)
- Change Management im Mittelstand - Opponententypologie und Handlungsempfehlungen(*)
- Performance-orientiertes Projektcontrolling und das resultierende Reporting - dargestellt am Beispiel der Daimler AG(*)
- Instrumente im Strategischen Management - eine theoretsiche und empirische Analyse
- CFO im Mittelstand - Einfluss der Unternehmensgröße auf Rolle und Aufgabengebiete(*)
- Beteiligungscontrolling im Mittelstand(*)
- Einsatz von Controlling-Instrumenten im Geschäftsprozessmanagement - theoretische und empirische Analyse(*)
- Strategisches Finanzmanagement - Eine Herausforderung für das betriebliche Finanzcontrolling(*)
- Entwicklung der Vorstandsbezüge in DAX 30 Unternehmen (2007-2012) aus Perspektive der Motivationswirkung und relativen Gerechtigkeit selektierter Stakeholder(*)
- Risikomanagement im Beteiligungslebenszyklus(*)
- Prozessmanagement für indirekte Leistungsbereiche im Mittelstand(*)
- Standardisierung des Produktkostencontrollings unter Berücksichtigung der SAP Lösungen - dargestellt am Beispiel der Bosch Thermotechnik Ltd. in Worcester UK
- Ergebnissicherungsprogramme als Management-Insrument - dargestellt am Beispiel des Produktionscontrollings der Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG(*)
- Aufbau von Prozess- und Projektmanagement im HR-Bereich - dargestellt am Beispiel der Schaeffler Gruppe(*)
- Strategie und Struktur als Determinanten des Strategischen Managements - Theoretische Analyse und Literaturüberblick(*)
- Kritische Fähigkeiten für erfolgreiche strategische Neuausrichtungen - eine theorestische und empirische Analyse(*)
- Chancen und Risiken des Cloud Computing für mittelständische Unternehmen in Deutschland(*)
- Instrumente des wertschöpfungsorientierten Projectcontrollings - Bewertungskriterien, Auswahl und Handlungsempfehlungen(*)
- Einflussfaktoren auf den Unternehmensplanungsprozess - Eine theoretische und empirische Analyse
- Ausgestaltung von Anreizsystemen aus der Perspektive von Controlling und Corporate Social Responsibility(*)
- Post Merger Analyse von Synergiepotentialen aus der Sicht des strategischen Kostenmanagements - Dargestellt am Beispiel eines Unternehmens der Lebensmittellogistik(*)
- Lösungsansätze für die Internationalisierung mittelständischer Unternehmen - dargestellt am Beispiel der Loesch Verpackungstechnik GmbH in Brasilien(*)
- M&A Transaktionen als Instrument zur Erreichung strategischer Ziele im Mittelstand - eine Evaluation spezifischer Einflussfaktoren(*)
- M&A im Mittelstand - Controlling in der Integrationsphase(*)
- Controlling im Insolvenzverfahren und der Unternehmenssanierung(*)
- Einsatz des Strategischen Portfoliomanagements in Mehr-Geschäfts-Unternehmen - Eine theoretische und empirische Analyse(*)
- Optimierung der Nachserienversorgung - Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungs-Tools für das Brose Ersatzteilzentrum Europa(*)
- Erkennung von Unternehmenskrisen im Mittelstand(*)
- Make Or Buy-Entscheidungen in jungen Unternehmen - Konzept und empirische Analyse(*)
- Unternehmenskultur als Element der Unternehmenspolitik - Interdependenzen zwischen Unternehmenskultur und Unternehmensstrategie(*)
- Instrumente des wertschöpfungsorientierten Personalcontrollings - Literaturanalyse und empirische Bestandsaufnahme(*)
- Business Partner Due Diligence in der Gesundheitsbranche(*)
- Experimentelle Managementforschung im Bereich Fraud und Compliance - dargestellt am Beispiel des Whistleblowing(*)
- Compliance als Objekt des Geschäftsprozessmanagements - Prozessorientierte Gestaltung und Implementierung des Compliance-Managements(*)
- Ziele im Rahmen von Investitionsentscheidungen radiologischer Gemeinschaftspraxen - Theoretische und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Optionen und Upgrades diagnostischer Systeme in Deutschland(*)
- Performanceorientiertes Vertriebscontrolling in der Automobilwirtschaft(*)
- Unternehmensethik und Controlling(*)
- Umsetzbarkeit von Profit Center Konzepten im Mittelstand - dargestellt am Beispiel der HSM GmbH & Co. KG(*)
- Management von Solarinvestitionen unter besonderer Berücksichtigung der Instandhaltung(*)
- Sicherung der Unternehmensüberwachung börsennotierter Aktiengesellschaften durch vorstandsunabhängige Informationen - Ein Beitrag zur Corporate Governance-Diskussion in Deutschland(*)
- Erkennung von Unternehmenskrisen im Mittelstand
- Ethik und Personalcontrolling - Beziehungen, Notwendigkeit und Instrumentierung(*)
- Konzeption eines Preismodells für Online-Softwareprodukte - dargestellt am Beispiel der DATEV eG(*)
- Kostenmanagement in Healthcare-Unternehmen - dargestellt am Beispiel einer Zahnarztpraxis(*)
- M&A - Transaktionen als Instrument zur Erreichung strategischer Ziele im Mittelstand - eine Evaluation spezifischer Einflussfaktoren
- Theoretische und empirische Analyse der Markt- und Wettbewerbsposition des Sektors MRO Motorcycle Asia Pacific - dargestellt am Beispiel der Schaeffler Gruppe
- Konzeptionelle Gestaltung einer Balanced Scorecard im Mittelstand - dargestellt am Beispiel des Servicebereichs der Sternpark Gruppe
- Chancen und Risiken des Cloud Computings für mittelständische Unternehmen in Deutschland
- Unternehmensethik und Controlling
- Theoretische und empirische Analyse der Markt- und Wettbewerbsposition des Sektors MRO Motorcycle Asia Pacific- dargestellt am Beispiel der Schaeffler Gruppe(*)
- Lösungsansätze für die Internationalisierung mittelständischer Unternehmen - dargestellt am Beispiel der Loesch Verpackungstechnik GmbH in Brasilien
- Controlling in der Unternehmenspraxis - Kontextfaktoren und Ausgestaltung(*)
- Konzeptionelle Gestaltung einer Balanced Scorecard für ein mittelständisches Unternehmen - dargestellt am Beispiel der Waldrich Coburg GmbH(*)
- Flexibilisierung des Vertriebsplanungsprozesses in der Automobilzulieferindustrie - dargestellt am Beispiel der Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG
- Erstellung eines Geschäftsmodells für einen Dienstleister von medizinischen Fachgesellschaften- dargestellt am Beispiel der youvivo GmbH(*)
- Management von Solarinvestitionen unter besonderer Berücksichtigung der Instandhaltung(*)
- Konzeptionelle Gestaltung einer Balanced Scorecard im Mittelstand - dargestellt am Beispiel des Servicebereichs der Sternpark Gruppe(*)
- Evaluation der Strategieimplementierung - Multidimensionale Betrachtung und Operationalisierung(*)
- Die Rolle des Controlling im Rahmen der Preisbildung für IT-Services - Entwicklung effektiver Methoden und Instrumente(*)
- Nachhaltigkeitsziele in DAX-Unternehmen- Notwendigkeit, Integrationsmöglichkeiten und empirischer Status Quo(*)
- Outsourcing im Mittelstand - eine theoretische und empirische Analyse zur Ableitung eines Modells(*)
- Strategiewechsel und Unternehmenserfolg - eine theoretische und empirische Analyse(*)
- S&OP Process as Competitive advantage - Evaluating benefits and cost saving of global S&OP Process in BASF EP(*)
- Eignung ausgewählter Instrumente des Cash-Managements für Unternehmenstypen(*)
- Situative Anpassung der Family Business Governance an die Heterogenität von Familienunternehmen(*)
- Wertschöpfungsorientierte Prozessoptimierung der Projektabwicklung- dargestellt am Beispiel des Prozesshauses der Siemens AG, Energy - Transmission-Transmission Solution (E t TS)(*)
- Akteurs-basierte Gestalungsempfehlungen für Unternehmenskäufe im Mittelstand(*)
- Einführung von Controlling im öffentlichen Sektor - Einflussfaktoren einer erfolgreichen Implementierung(*)
- Auswirkungen der Neufassung des IAS 19 - Pensionsrückstellungen - auf das Controlling - aufgezeigt am Beispiel der Deutschen Börse AG(*)
- Einfluss verschiedener Akteure im Rahmen der Strategieimplementierung(*)
Betreute und abgeschlossene (*) Bachelorarbeiten 2012
- Outsourcing im Mittelstand - eine theoretische und empirische Analyse zur Ableitung eines Modells
- Akteurs-basierte Gestaltungsempfehlungen für Unternehmenskäufe im Mittelstand - eine theoretische und empirische Analyse unter Nutzung der Konfigurationstheorie
- Wertschöpfungsorientierte Prozessoptimierung der Projektabwicklung - dargestellt am Beispiel des Prozesshauses der Siemens AG, E T TS
- Integration des internen und externen Rechnungswesens für ein verbessertes Controlling im Mittelstand(*)
- Compliance Management nach IDW PS 980 als geeignete Maßnahme zur Prävention von Wirtschaftskriminalität?
- Die Umsetzung von Benchmarking - eine Analyse anhand ausgewählter Unternehmen des mittelständischen Baugewerbes(*)
- Investitionscontrolling-Konzeption für ein international agierendes mittelständisches Familienunternehmen(*)
- Geeignete Instrumente des Investitionscontrolling im Mittelstand(*)
- Zum Beitrag der "Fishbone"-Kostenanalyse zur Abstimmung der Budgetierung im Logistikcontrolling - dargestellt am Beispiel der Robert Bosch GmbH(*)
- Strategische Diagnose und Strategieentwicklung einer mittelständischen Steuerkanzlei(*)
- Erfolgswirkung von Whistleblowing-Systemen im Rahmen des Compliance-Managements(*)
- Compliance als Aufgabenfeld des Controllers(*)
- Kompetenzprofile deutscher Controller(*)
Betreute und abgeschlossene (*) Masterarbeiten 2012
- Management von Funktionsverlagerungen in international tätigen Konzernen - dargestellt am Beispiel der LEONI AG(*)
- Auswirkung der Neufassung des IAS 19 - Pensionsrückstellungen auf das Controlling - dargestellt am Beispiel der Deutsche Börse AG
- Strategiewechsel - Ermittlung des Forschungsstands anhand einer Literaturanalyse und Entwicklung eines kriterienbasierten Analysemodells(*)
- Einführung von Controlling im öffentlichen Sektor - Einflussfaktoren einer erfolgreichen Implementierung
- Gestaltung schwach strukturierter Prozesse in indirekten Leistungsbereichen - dargestellt am Beispiel des Stretegieentwicklungsprozesses(*)
- Prozessorientierte Deckungsbeitragskalkulation - Spezifizierung, Entwicklung, und Reporting am Beispiel der Bodenabfertigung der Lufthansa Cargo AG
- Vertriebscontrolling im Mittelstand - Literaturanalyse und Konzeptionalisierung eines selektiven Kennzahlensystems(*)
- Reporting von Handelsflächen für filialgeprägte Handeslunternehmen - dargestellt am Beispiel der Douglas Holding AG
- Innovations-Controlling in Familienunternehmen - theoretische und empirische Analyse(*)
- Informationsbedarfsanalyse als Bestandteil eines IT-gestützten Informationssystems - dargestellt am Beispiel der IBC Solar Invest GmbH(*)
- Strategieimplementierung - Forschungsstand und Entwicklung eines Strukturgleichungsmodells anhand einer Meta-Analyse(*)
- Beziehungstypen des Konzerncontrollings aus der Perspektive der Corporate Governance(*)
- Reporting von Handelsflächen für filialgeprägte Handelsunternehmen - dargestellt am Beispiel der Douglas Holding AG(*)
- Personalcontrolling im Mittelstand - Status Quo(*)
- Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling vor dem Hintergrund relevanter Problemfelder der Abschlussprüfung(*)
- Erstellung eines Geschäftsmodells für einen Dienstleister von medizinischen Fachgesellschaften - dargestellt am Beispiel der youvivo GmbH
- Corporate Governance & strategisches Management - Staus Quo. Einflussfaktoren und modellbasierte Analyse(*)
- Erklärungsbeitrag ausgewählter Theorien zur Verbindung von Strategieentwicklung und - Implementierung(*)
- Akquisitionen im Mittelstand - Eine theoretische und empirische Analyse von Akquisitionsprozessen in mittelständischen Unternehmen(*)
- Change Management - Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung von Verhaltenskodizes im Mittelstand(*)
- Beziehungstypen des Konzerncontrollings aus der Perspektive der Corporate Governance
- Business-Intelligence-gestütze Konzernplanung - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der SAP Business-Intelligence-Lösung(*)
- Verkauf mittelständischer Unternehmen an BRIC Investoren - Status Quo, Veräußerungsmotive und - ziele aus Verkäufer- und Käufersicht(*)
- Vertriebscontrolling im Mittelstand - Literaturanalyse und Konzeptionalisierung eines selektiven Kennzahlensystems
- Analyse und Gestaltung von komplexen Geschäftsprozessen im Personalbereich - dargestellt am Beispiel der HUK-Coburg(*)
- Optimierung des strategischen Planungsprozesses von Investionsvorhaben - dargestellt am Beispiel der Planungsrunde der Produktion der Audi AG(*)
- Finanzbeschaffungsprozesse im Mittelstand - Modell und Empirie unter besonderer Berücksichtigung von Einflussfaktoren(*)
- Instrumente des Logistik-Controlling in mittelständischen Unternehmen - Situative Anforderungen und Umsetzung(*)
- Management knapper Ressourcen im Mittelstand(*)
- Erfolg und Erfolgsmessung: Staus Quo und Handlungsempfehlungen(*)
- Konzeptionierung einer integrierten Deckungsbeitragsrechnung vor dem Hintergrund einer zunehmenden Internationalisierung - dargestellt am Beispiel der Unternehmensgruppe the nature Network(*)
- Controlling-Instrumente in mittelständischen Unternehmen - Einflussfaktoren, Instrumentenbewertung und empirische Erkenntnisse(*)
- Kennzahlenmanagement im mittelständischen Automobilhandel(*)
- Akquisitionen als Wachstumschance kleiner Unternehmen - Besonderheiten und Handlungsempfehlungen(*)
- Strategische Bedeutung der Unternehmensfinanzierung im Mittelstand - Status Quo und Handlungsempfehlungen(*)
- Nutzen von Enterprise 2.0 als Konzept für das Management von Geschäftsprozessen
- Einführungsstrategie für ein Geschäftsprozessmanagement in kleinen Unternehmen - am Beispiel der Firma Eberth Bau GmbH & Co. KG
- Einflussfaktoren auf das strategische Management - Klassifikation unter besonderer Berücksichtigung von Strategieveränderungen(*)
Betreute und abgeschlossene (*) Diplomarbeiten 2012
- Strategie und Struktur - Wechselwirkungen aus der Perspektive von Theorie und empirischer Meta-Analyse
- Management von Funktionsverlagerungen in international tätigen Konzernen - dargestellt am Beispiel der LEONI AG
- Performance Managemet in industriellen Familienunternehmen - dargestellt am Beispiel des Kennzahlenmanagements der Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg(*)
Betreute und abgeschlossene (*) Bachelorarbeiten 2011
- Budgetierung im Wandel - Die Anwendbarkeit des Beyond Budgeting(*)
- Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung(*)
- Vergleich zweier Unternehmensprozesse zur Erstellung von Business Plan Modules als Entscheidungsgrundlage für Investitionen am Beispiel des Retail-Channels der adidas group(*)
- Das Konzept des Social Business - Darstellung unter besonderer Berücksichtigung von Finanzierungsaspekten(*)
- Readiness Check für die Gründung einer asiatischen Niederlassung aus Sicht eines deutschen mittelständischen Unternehmens(*)
Betreute und abgeschlossene (*) Masterarbeiten 2011
- Nachhaltigkeit und Wettbewerbsstrategien im Mittelstand - Gestaltungsperspektiven, Vereinbarkeit und Umsetzung
- Controlling und IFRS - Veränderung und Konsequenzen für den CFO
- Entwicklung eines Kennzahlensystems im Regressbereich am Beispiel eines Nutzfahrzeugherstellers(*)
- Möglichkeiten der Internen Revision im Prüfungsbereich "Forderungen" unter Berücksichtigung von Massendatenanlysen am Beispiel der Allianz Deutschland AG(*)
- Geschäftsmodelle junger Unternehmer - eine theoretische und empirische Analyse(*)
Betreute und abgeschlossene (*) Diplomarbeiten 2011
- Spezifika des Controlling im Mittelstand(*)
- Projektrisikomanagement im Mittelstand - dargestellt am Beispiel der Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH(*)
- Deckungsbeitragsoptimierte Steuerung im Vertriebscontrolling - Entwicklung eines Controlling-Tools für Sonderausstattungs-Pakete der BMW AG(*)
- Verrechnungspreismanagement im Mittelstand - dargestellt am Beispiel der Netzsch-Gruppe(*)
- Organisatorische Gestaltungsempfehlungen für das Controlling in mittelständischen Unternehmen
- Konzeption alternativer Preis-/Tarifmodelle privater Wasserversorgungsunternehmen- dargestellt am Beispiel einer modularen Beratungsleistung für Rödl & Partner(*)
- Gestaltung eines Management Reporting in einem mittelständischen Industrieunternehmen(*)
- Entwicklung einer Competitive Intelligence - Strategie, dargestellt am Beispiel der Lufthansa Systems AG(*)
- Ausgestaltung der Deckungsbeitragsrechnung im harmonisierten Rechnungswesen auf Basis der IFRS for SMEs(*)
Betreute und abgeschlossene (*) Bachelorarbeiten 2010
- Führung nach dem EFQM Modell - Analyse und Bewertung des Kriteriums Führung(*)
- Implementierung eines Marketing - und Vertriebscontrolling in Kleinstunternehmen am Beispiel der Horst Pfau GmbH(*)
- Balanced Scorecards in der Hochschule - dargestellt am Beispiel eines Lehrstuhls(*)
- Eigentümerorientierte vs. managerorientierte Unternehmensführung- Unterschiede und Auswirkungen auf die Unternehmenspolitik(*)
- Key Performance Indicators im Retail Channel der adidas AG unter besonderer Berücksichtigung des Return on Investment(*)
- Möglichkeiten und Grenzen des internationalen Projekt-Reporting
- Nicht-monetäre Produktionskennzahlen in der internen Berichterstattung - Konzeptionierung am Beispiel der Martin Bauer Group
- Anforderungen der Bewertung fertiger und unfertiger Erzeugnisse nach IFRS an die Kostenrechnung
Betreute und abgeschlossene(*) Diplomarbeiten 2010
- Operationalisation von Strategiezielen unter besonderer Berücksichtigung von Vorgaben des EFQM-Modells for Excellente am Beispiel der Robert Bosch GmbH Bamberg(*)
- Entwicklung einer Kommunikationsstrategie zur Einführung von Anreiz- und Entlohnungssystemen in mittelständischen Industrieunternehmen - dargestellt am Beispiel der Viessmann Kältetechnik AG(*)
- Konzeption eines modernen Anreiz- und Entlohnungssystems für mittelständische Industrieunternehmen - dargestellt am Beispiel der Viessmann Kältetechnik AG(*)
- Die Beteiligung des Controllerbereichs in Strategieentwicklungsprozessen internationaler Konzerne unter besonderer Berücksichtigung kultureller Aspekte(*)
- Spezifika von Unternehmensführung und Controlling im internationalen Vergleich(*)
- Kennzahlenbasierte Steuerung ausländischer Vertriebseinheiten - dargestellt am Beispiel der EvoBus GmbH(*)
- Regelkreis-basiertes Bestandsmanagement - dargestellt am Beispiel der Robert Bosch GmbH(*)
- Konzept für ein wertschöpfungsorentiertes Einkaufscontrolling - dargestellt am Beispiel der H.B. Fuller Europe GmbH(*)
- Strategisches Kommunikationscontrolling mit Hilfe einer Kommunikations-Scorecard - dargestellt am Beispiel des Produktes ERDINGER Champ der Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH
- Einführung einer modifizierten Prozesskostenkalkulation - dargestellt am Beispiel eines Automobilzulieferunternehmens(*)
- Kalkulation und Preiscontrolling - dargestellt am Beispiel der Erstellung einer Verkaufspreislieste für ein Unternehmen der Umwelt- und Fluidtechnik(*)
- Standardisierung des Projektmanagements im Konzern - dargestellt am Beispiel der Siemens AG(*)
- Analyse und Bewertung der Instrumente des Öko-Controlling(*)
- Mittelstand - Charakteristika, Erfolgsfaktoren und internationale Bedeutung
- Prozessoptimierung in Dienstleistungsunternehmen für Dokumentenmanagement - dargestellt am Beispiel einer personalisierten Booklet-Produktion
- Konzeption eines Kennzahlensystems zum Controlling von Kundenbindungsmaßnahmen - dargestellt am Beispiel NÜRNBERGER Versicherungsgruppe und der NÜRNBERGER CommunicationsCenter (NCC) GmbH
Betreute und abgeschlossene (*) Bachelorarbeiten 2009
- Analyse der Auswirkungen auf Rentabilitätskennzahlen des Controlling beim Übergang von HGB alte Fassung auf HGB neue Fassung bzw. IFRS(*)
- Instrumente des Supply Chain Controlling für externe Wertschöpfungsketten - Untersuchung am Beispiel der Automobilindustrie(*)
- Integrationsmöglichkeit von externem Rechnungswesen und wertorientierter Steuerung unter Anwendung der IFRS - Analyse am Beispiel des EVA(*)
- Status Quo der strategischen Unternehmensplanung und deren Wirkung auf das Controlling im Mittelstand(*)
- Einsatz der Balanced Scorecard für das Controlling von Krankenhäusern(*)
- Eignung der Balanced Scorecard im Mittelstand - unter besonderer Berücksichtigung internationaler Aspekte(*)
- Führungskompetenz und Ausdauersport - Eine empirische Analyse am Beispiel des Triathlon(*)
Betreute und abgeschlossene(*) Diplomarbeiten 2009
- Analyse und Bewertung der Instrumente des Öko-Controlling
- Produktcontrolling im Produktentstehungsprozess - Kunden- und Kostenorientierung bei Mercedes-Benz Cars
- Konzeption eines erfolgsorientierten Vertragsmanagement für die Beschaffung von Dienstleistungen
- Controlling in der evangelischen Kirche - Besonderheiten, Konzepte und Instrumente(*)
- Strategische Desinvestitionen unter besonderer Berücksichtigung internationaler Aspekte(*)
- Low Cost Country Sourcing als Instrument des Kostenmanagement - aufgezeigt am Beispiel der Siemens AG, Healthcare Sector(*)
- Konzeption und Umsetzung eines multinationalen Steuerungssystems für Landmaschinenhändler - dargestellt am Beispiel mehrheitsbeteiligter Händler der Claas KGaAmbH
- Interne Revision im deutschen Mittelstand - eine theoretische und empirische Analyse(*)
- Sanierungsmanagement im Mittelstand(*)
- Geschäftsmodelle - Begriff und Erscheinungsformen in Theorie und Praxis(*)
- Integriertes Risikomanagement in internationalen Familienunternehmen - dargestellt am Beispiel der BILSTEIN GRUPPE(*)
- Die Balanced Scorecard als Instrument für das Management von Innovationsprozessen in der Biotechnologie- und Pharmabranche(*)
- Beziehungscontrolling in internationalen Supply Chains - Begriff, Konzeption und Nutzen(*)
- Interorganisationales Kostenmanagement - Ziele, Erscheinungsformen und Instrumente(*)
- Management von Wertschöpfungsprozessen in international tätigen Investitionsunternehmen - dargestellt am Beispiel internationaler Photovoltaik-Projekte(*)
- Komplexitätsmanagement in Wertschöpfungsnetzwerken der Automobilindustrie(*)
- Gestaltung eines Enterprise Tax Risk Managements mit Hilfe der Internen Revision(*)
- Rolle des Chief Financial Officer im internationalen Vergleich(*)
- Konzeption und Instrumente des Advanced Budgeting(*)
- Private Equity im Mittelstand - eine intelligente Fianzierungsform mit Wertschöpfungspotential für mittelständische Unternehmen(*)
Betreute und abgeschlossene (*) Bachelorarbeiten 2008
- Chancen und Risiken der Nachfolge in Familienunternehmen(*)
- Risikomanagement im Mittelstand - Anforderungen, Umsetzung und Prüfung(*)
- Bedrohungspotenziale für Lebensversicherer durch Banken und Kapitalgesellschaften - Status Quo und strategische Handlungsoptionen (*)
- Time-driven Activity-based Costing - Eine Alternative zur traditionellen Prozesskostenrechnung?(*)
- Risikomanagement in Projekten(*)
- Risikomanagement im Mittelstand - Anforderungen, Umsetzung und Prüfung(*)
Betreute und abgeschlossene(*) Diplomarbeiten 2008
- Finanzierung im Mittelstand - traditionelle und moderne Erscheinungsformen(*)
- Controlling von Rohmaterialkosten in Produktprojekten - aufgezeigt am Beispiel der Daimler Trucks(*)
- Product Lifecycle Management produktbegleitender Dienstleistungen - Gestalung und internationale Anwendung(*)
- Dienstleistungsbündel in internationalen Netzindustrien - Gestaltung und Tarifierung(*)
- Postgraduate MBA-Programme - Analyse & Bestandsaufnahme(*)
- Konzepte des Wertmanagement im Mittelstand - aufgezeigt am Beispiel der Integration einer Produktionstocher der Zott GmbH & Co. KG(*)
- Call Center Controlling als Steuerungsinstrument - dargestellt am Beispiel der NÜRNBERGER CommunicationCenter (NCC) GmbH(*)
- Dienstleistungscontrolling - Forschungsfeld und aktuelle Entwicklung(*)
- Business Process Outsourcing-Entscheidungsprozesse, Entscheidungskalküle und Besonderheiten in der mittelständischen Praxis(*)
- Integriertes Investitions- und Anlagencontrolling im Mittelstand - Einsatzmöglichkeiten und Fallstudien international tätiger Industrieunternehmen(*)
- Anwendung kapitalmarktorientierter Konzepte zur Bestimmung von Zielvorgaben nichtbörsennotierter Unternehmen im Rahmen der Mittelfristplanung(*)
- Kennzahlenorientierte Steuerung von internationalen Vertriebstochtergesellschaften im Mittelstand(*)
- Aufgaben des Controlling im Rahmen der Bilanzierung und Steuerung des Goodwill nach IFRS(*)
- IT- Controlling im Mittelstand - Konzept und Fallstudien(*)
- Kosten- und Finanzcontrolling von Projekten - Theoretische Grundlagen und Fallstudie(*)
- Liquiditätsplanung und -sicherung im Finanzcontrolling mittelständischer Dienstleistungsunternehmen(*)
- Überprüfung einer europaweiten Implementierung von Vertriebsprozessen - dargestellt am Beispiel eines Reorganisationsprojektes der Deutschen Lufthansa AG (*)
- Fixkostenmanagement im Mittelstand(*)
- Pojektleitung als Erfolgsfaktor des internationalen Projektmanagements(*)
- Unterstützung von Internationalisierungsvorhaben in mittelständischen Unternehmen durch Stage-Gate-Prozesse
- Recruiting von Mitarbeitern für das Controlling in internationalen mittelständischen Unternehmen(*)
- Risikomanagement in mittelständischen Unternehmen - Risikoanalyse und Implementierungsansätze
Abgeschlossene(*) Diplomarbeiten 2007
- Projektmanagement - Vergleichende Analyse von Projektmanagementkonzeptionen im deutschen und englischen Sprachraum(*)
- Wertorientiertes Controlling von Shared Service Centern in multinationalen Konzernen - dargestellt am Beispiel der "Foreign Trade Shared Service Organisation" der Henkel KGaA(*)
- Innovationsmanagement in mittelständischen Unternehmen - Analyse typischer Erfolgsfaktoren(*)
- Projektmanagement in mittelständischen Unternehmen - Optimierung mit Hilfe von Reifegradmodellen(*)
- Projekt Scorecard - Ein Instrument zur Verbesserung der Projektperformance im internationalen Projektmanagement(*)
- Kosten-Nutzen-Analyse von Kundenbindungsinstrumenten in der Automobilindustrie - dargestellt am Beispiel einer Kundenbindungsmaßnahme der BMW AG(*)
- Konzeption und Steuerung eines Shared Service Centers für Verwaltungsfunktionen - dargestellt am Beispiel der DaimlerChrysler AG(*)
- Unterstützung von Internationalisierungsvorhaben in mittelständischen Unternehmen
- Verrechnungspreise zur Verhaltensbeeinflussung in internationalen Unternehmensnetzwerken(*)
- Rolle von Kreditinstituten im Rahmen der Sanierung international tätiger Unternehmen des Mittelstands(*)
- Einführung und Nutzung der Balanced Scorecard für das öffentliche Standortmanagement - aufgezeigt am Beispiel Erlangen(*)
- Unterstützung des Berichtswesens mittelständischer Unternehmen durch Business Intelligence Tools(*)
- Workonomics - Von der Kapital- zur Personalperspektive
Vergleich des Workonomics-Ansatzes mit der Balanced Scorecard und Untersuchung der Anwendbarkeit in internationalen Unternehmen(*) - Wissensvermittlug auf veschiedenen Organisationsebenen - dargestellt am Beispiel IFRS/IAS (*)
- Performance-orientiertes IT-Controlling - Umsetzung einer IT-Balanced Scorecard mit SAP SEM(*)
- Wertschöpfungsorientiertes Logistikcontrolling - dargestellt am Beispiel der Draexlmaier Group(*)
- Anreizsysteme als Unterstützung der Strategieimplementierung - Theoretische Grundlagen und empirische Untersuchung am Beispiel europäischer Versorgungsunternehmen(*)
- Möglichkeiten und Grenzen der methodischen Integration des Zielkostenmanagements und der Earned Value Methode(*)
- Wertorientierte Berichterstattung und deren Praxis in internationalen Konzernen(*)
- Personal-Controlling im Krankenhaus(*)
- Controllingaufgaben im Rahmen der Due Diligence von internationalen Unternehmensakquisitionen(*)
- Nationale und internationale Akquisition kleiner und mittlerer Unternehmen - Due Diligence und Bewertung(*)
- Controlling von Dienstleistungsprozessen - Konzept und Umsetzung in Restaurantbetrieben(*)
- Planung, Gestaltung und Steuerung von strategischen Allianzen(*)
- Unternehmensplanung in internationalen mittelständischen Unternehmen(*)
- Finanzcontrolling als Instrument zur Beeinflussung des Unternehmenswertes in internationalen Konzernen(*)
- Controlling von Reorganisationsprojekten - dargestellt am Beispiel der Zentralen Teileauslieferung der BMW AG(*)
- Prozesskostenrechnung im Einkauf - dargestellt am Beispiel des Betriebmitteleinkaufs Franken der Robert Bosch GmbH(*)
- E-Learning in der universitären Lehre - untersucht am Beispiel des Controlling(*)
Abgeschlossene Diplomarbeiten 1993-2006
Eine Übersicht über abgeschlossenen Diplomarbeiten der letzten Jahre finden Sie hier.