Kurse und Tutorials der Universitätsbibliothek
Die Universitätsbibliothek bietet zahlreiche Einführungen und Kurse an, die allen Interessierten offenstehen. In einigen Studiengängen sind die Bibliothekseinführungen und der Datenbankrecherche-Kurs verpflichtend.
Kurzeinführung "Neugierig auf die Bibliothek"
Für alle, die nicht viel Zeit haben: In 15 - 20 Minuten führen wir Sie durch eine Teilbibliothek und beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Bibliotheksbenutzung.
Basiskurs Bibliothek
Unsere Grundlagenveranstaltung rund um Literaturrecherche und Ausleihe: Wie recherchiert man im Bamberger Katalog, wie findet man Bücher in der Universitätsbibliothek und wie lange darf man sie behalten? Wie kommt man an Zeitschriftenartikel und wie funktioniert die Fernleihe?
Aufsätze und mehr - Datenbankrecherche
Jedes Fachgebiet hat seine Besonderheiten - und seine eigenen Informationsressourcen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie an aktuelle Forschungsergebnisse gelangen, stellen die wichtigsten Datenbanken Ihres Fachgebietes vor und geben Tipps zu Recherchestrategien.
Internetquellen finden, bewerten und zitieren
Egal, was man sucht, irgendetwas findet man im Internet immer - aber was?! Wie unterscheidet man relevante und irrelevante Informationen? Wie zitiert man Internetquellen - und darf man Wikipedia zitieren? Wir zeigen Ihnen auch, wie Sie präziser googlen können und welche Alternativen es gibt.
Professionell recherchieren
In diesem Kurs beschäftigen wir uns ausführlich mit Internet-Suchstrategien. Es werden Spezialsuchmaschinen für wissenschaftliche Texte, Statistiken und Blogs vorgestellt. Außerdem geht es darum, wie man wissenschaftliche Debatten nachvollziehen kann, immer auf dem Laufenden bleibt und das Web 2.0 für Studium und Wissenschaft nutzen kann.
Literaturverwaltung und Wissensmanagement mit Citavi
Gerade bei größeren wissenschaftlichen Arbeiten verliert man schnell den Überblick über die gelesene Literatur. Im Literaturverwaltungsprogramm Citavi können Sie Ihre Literaturangaben, Gedanken und Zitate sammeln und per Klick in Ihren Text übernehmen. Das Literaturverzeichnis erstellt sich automatisch. Citavi funktioniert nur unter Windows.
Webbasierte Literaturverwaltung
Die Alternative zu Citavi für Mac und Linux. Wir stellen Ihnen das Literaturverwaltungsprogramm Zotero vor.

Literaturverwaltung in LaTeX
Workshop in Zusammenarbeit mit der Fachschaft WIAI

Plagiate vermeiden
Wo liegt die Grenze zwischen intertextuellen Fehlern und einem Plagiat? Wie verhindere ich, unbeabsichtigt zu plagiieren? Was hat es mit Plagiatserkennungssoftware auf sich? In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit diesen Fragen, schärfen unser Urteilsvermögen und bekämpfen damit die Angst vor dem „Plagiat aus Versehen“.
Publikation der Dissertation
Die Promotionsordnungen eröffnen Ihnen mehrere Möglichkeiten, Ihre Dissertation zu publizieren. Wir informieren Sie über die Vor- und Nachteile dieser Möglichkeiten, beschreiben den Ablauf der Veröffentlichung und erklären Besonderheiten bei kumulativen Dissertationen.

Workshop: Forschungsinformationssystem (FIS) – Rund um die Publikation
Das Forschungsinformationssystem (FIS) verzeichnet und vernetzt Forschungsaktivitäten an der Universität Bamberg. Ein Element sind die Publikationen, die im FIS nachgewiesen und veröffentlicht werden können. Der Workshop zeigt, was das FIS rund um die Publikation alles kann und wie das geht.
Schulungen für Lehrstuhlangehörige
In diesem Kurs geben wir einen Überblick über die Angebote der Bibliothek und deren Nutzung und geben Auskunft zu lehrstuhlspezifischen Fragen (Kontakte & Ansprechpersonen, Handapparate, Anschaffungsvorschläge / Neuerwerbungslisten, Semesterapparate, Benutzung / Fernleihe, Online-Angebote).

Literaturverwaltung am Lehrstuhl mit Citavi
Publikationslisten aktualisieren, den Überblick über Artikel-PDFs behalten, gemeinsam eine Literaturdatenbank pflegen: In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie das Programm Citavi für die Literaturverwaltung an einem Lehrstuhl oder in einer Arbeitsgruppe einsetzen können.
Interaktive Whiteboards
In den Teilbibliotheken 2, 3 und 4 und in der ERBA-Bibliothek gibt es interaktive Whiteboards, die jeder ohne Reservierung nutzen kann. Wir zeigen Ihnen in 15 - 20 Minuten, was man damit machen kann und beantworten Ihre Fragen.
Angebote für Schulen
Thematische Literatursuche für das W-Seminar oder ein ganzer Vormittag in der Universitätsbibliothek unter dem Motto "Student/-in für einen Tag" - wir bieten verschiedene Veranstaltungen für Oberstufenkurse an.
Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer
Informationskompetenz ist nicht nur in der Hochschullehre, sondern auch für den Schulunterricht ein wichtiges Thema. Wir bieten regelmäßig Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer zu den Themen "Fit für das W-Seminar" und "Professionelle Internetrecherche und Nutzung von Online-Ressourcen" an.

Nicht das Gewünschte dabei?
Ihnen fehlt ein Thema oder Sie würden gerne einen Bibliotheksveranstaltung in Ihre Lehrveranstaltung integrieren? Bitte teilen Sie uns Ihre Wünsche mit, bei Bedarf bieten wir gerne weitere Kurse an.