Verfahren
1.
Die Bewerberin bzw. der Bewerber kontaktiert als potentiellen Coach eine Fachvertreterin bzw. einen Fachvertreter mit umfangreicher Drittmittelerfahrung. Die Fachvertreterin bzw. der Fachvertreter beurteilt die Antragsskizze und entscheidet, ob sie/er die Antragsphase als Coach begleiten möchte. Bei erfolgreicher Mitteleinwerbung erhält der Coach nach dem Start des eingeworbenen Forschungsprojekts einen Anteil der Overhead-Mittel (soweit vom Drittmittelgeber zur Verfügung gestellt) auf Antrag zur weiteren Verwendung.
2.
Nach der Beurteilung durch die Fachvertreterin bzw. den Fachvertreter (Coach) entscheidet die Universitätsleitung über die Förderung. Kriterien für die Annahme oder Ablehnung einer Bewerbung sind:
- bisherige hervorragende wissenschaftliche Leistungen der Bewerberin bzw. des Bewerbers (u. a. Bewertung der Dissertation, Wissenschaftspreise, hochwertige Veröffentlichungen, bisherige Drittmitteleinwerbungen)
- Projektidee auf der Höhe des gegenwärtigen Forschungsstandes
- Förderwahrscheinlichkeit des geplanten Drittmittelprojekts
- Realisierbarkeit des geplanten Drittmittelprojekts
3.
Der Programmstart und die Dauer eines „TRAc Starter Project“ wird für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer individuell vereinbart. Die Dauer orientiert sich an den Zeiträumen, die für die Beantragung eines Drittmittelprojekts bei dem jeweils anvisierten Drittmittelgeber für eine Antragstellung bis zum endgültigen Bescheid üblicherweise einzukalkulieren sind, beläuft sich aber i.d.R. auf einen Zeitraum von drei Monaten bis maximal einem Jahr. Diese Frist kann verlängert werden, insbesondere
- wenn bei erfolgreicher Drittmitteleinwerbung der Zeitraum bis zum Projektbeginn überbrückt werden muss (um maximal bis zu ein Jahr);
- wenn ein Drittmittelgeber die Überarbeitung eines eingereichten Antrags nahelegt und diese Überarbeitung deutliche Chancen auf Bewilligung hat (um maximal bis zu ein Jahr);
- wenn die Arbeit aufgrund von familienbezogenen Aufgaben unterbrochen werden musste (Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeiten für Angehörige).
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms legen in vereinbarten Abständen unaufgefordert knappe Berichte über den Fortschritt ihrer Antragstellung vor, die auch die in Anspruch genommenen Beratungs-, Coaching- und Fortbildungsmaßnahmen aufführen. Für diese Berichte ist die entsprechende Vorlage der TRAc zu nutzen.
4.
Mit der Anbindung als „TRAc Starter Project“ erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ggf. eine Zwischenfinanzierung. Im Falle einer erfolgreichen Einwerbung der Drittmittel erfolgt eine Anstellung an der Universität Bamberg aus Projektmitteln in der Projektlaufbahn, sofern sie bzw. er die dafür notwendigen Voraussetzungen erfüllt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms sind darüber hinaus im gleichen Maße wie andere Mitglieder der Universität berechtigt, sich um universitäre Fördermittel zu bewerben (FNK, Frauenbeauftragte).