Prof. Dr. Reinhard Zintl

ehemals Inhaber des Lehrstuhls für Politische Theorie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
An der Universität 2
Raum 226
96047 Bamberg
++951_863-3503
reinhard.zintl(at)uni-bamberg.de
Forschungsgebiete:
- Politische Philosophie
- Constitutional Political Economy
- Rational Choice-Anwendungen in der Politischen Theorie
Wissenschaftliche Arbeit
- Grundlagenarbeit im Bereich der Anwendung von Rational Choice-Modellierungen im Rahmen der Theorie politischer Institutionen; Handlungs- und Entscheidungstheorie.
- Untersuchungen zu ordnungspolitischen Themen (Politik und Markt, Gerechtigkeitstheorien, Theorien freiheitlicher Ordnung).
Kurzbiographie
Geboren 1945
1965 Abitur in Frankfurt.
1972 Promotion zum Dr. phil. in Politikwissenschaften an der Universität Freiburg.
1976 Diplom-Volkswirt an der Universität Regensburg.
1982 Habilitation in Politikwissenschaften an der Universität Regensburg.
1972-73 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Freiburg.
1973-82 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Regensburg.
1982-93 Lehrstuhl für Sozialpolitik an der Universität der Bundeswehr München.
1993-2010 Lehrstuhl für Politische Theorie an der Universität Bamberg.
2010 "Emeritus of Excellence" der Universität Bamberg, Trimberg Research Academy.
ausgewählte Veröffentlichungen
- Politische Philosophie. Zusammen mit M. Becker und J. Schmidt, Paderborn: Schöningh 2006, 3. Aufl. 2012.
- Condorcet, Marie Jean Antoine-Nicolas Caritat. Marquis de C. Ausgewählte Schriften zu Wahlen und Abstimmungen. Herausgegeben und übersetzt gemeinsam mit Joachim Behnke und Carolin Stange. Tübingen: Mohr Siebeck 2011.
- Kollektive Entscheidungsprozesse und die Funktionalität legitimer Macht. In M. Held et al. (Hrsg.), Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Band 7: Macht in der Ökonomie. Marburg: Metropolis Verlag 2008 (S. 121-141).
- Was ist utilitaristisch an einer rationalistischen Theorie politischer Institutionen? In H. Buchstein, R. Schmalz-Bruns (Hrsg.), Politik der Integration - Symbole, Repräsentation, Institution. Festschrift für Gerhard Göhler zum 65. Geburtstag, Baden-Baden: Nomos 2006 (S. 215-228).
- Der ökonomische Ansatz in der politischen Theorie - nützliches Instrument oder Prokrustesbett? In Th. Bräuninger, J. Behnke (Hrsg.), Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie, Band 4, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006 (S. 215-229).
- Privateigentum, Ausbeutung, Entfremdung: Karl Marx. In A. Eckl, B. Ludwig (Hrsg.), Was ist Eigentum? Philosophische Positionen von Platon bis Habermas, München: Beck 2005 (S. 176-190).
- Politik und Markt (PVS Sonderheft 34). Hrsg. zusammen mit Roland Czada . Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004.
- Politisches Vertrauen. Soziale Grundlagen reflexiver Kooperation. Hrsg. zusammen mit Rainer Schmalz-Bruns, Baden-Baden: Nomos 2002.
- The Economic Crisis of the 1930's and the Nazi Vote. Zusammen mit Jürgen Falter. In: R.I. Rothberg, ed., Politics and Political Change, Cambridge, Mass.: MIT Press 2001 (S. 99-129); Wiederabdruck aus J. of Interdisciplinary History, 19 (1988), 55-85.
- Constitutions as External Constraints? In J. Nida-Rümelin/W. Spohn, eds., Rationality, Rules, and Structure. Dordrecht: Kluwer 2000 (S. 35-47).
- Methodologischer Individualismus und individualistische Theorie. In A. Benz, W. Seibel (Hrsg.), Theorieentwicklung in der Politikwissen¬schaft - eine Zwischenbilanz, Baden-Baden: Nomos 1997 (S. 33-43).
- Horizontale Politikverflechtung. Zur Theorie von Verhandlungssystemen. Zusammen mit Arthur Benz und Fritz W. Scharpf Frankfurt: Campus 1992.
- Der homo oeconomicus: Ausnahmeerscheinung in jeder Situation oder Jedermann in Ausnahmesituationen? Analyse & Kritik 11 (1989), 52-69.
- Individualistische Theorien und die Ordnung der Gesellschaft. Untersuchungen zur politischen Theorie von J. M. Buchanan und F. A. v. Hayek. Berlin: Duncker und Humblot 1983 (1991 Japanische Übersetzung, Tokio: Kojinsha).
Mitgliedschaften, Auszeichnungen und Ämter
seit 1972 Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft.
1977-1978 German Kennedy Memorial Fellow, Harvard University, Cambridge, Mass.
2001-2002 Außerplanmäßiger Gastprofessor, Georgetown University, Washington D.C.
2004-2008 Vizepräsident für Studium und Lehre, Universität Bamberg.
seit 2007 Mitglied des Deutschen Akkreditierungsrates (DAR).
2011-2012 Gastprofessor, Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, Georgien.