Teilbibliothek 1 (Theologie und Philosophie)
Allgemeines
Die Teilbibliothek 1 verkörpert mit ihrem historischen, 1791 vollendeten Bibliothekssaal sichtbar die Kontinuität in der Bamberger Hochschultradition. Nach dem Auszug der Staatsbibliothek Bamberg im Jahre 1966 mit den Beständen der alten Universität war in diesem Saal die Zentralbibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule untergebracht, die nach der universitären Wiedergründung 1972 in die Teilbibliothek 1 übernommen wurde. In einem 20 Jahre langen Prozess wurden die früheren theologischen Seminar- und Institutsbibliotheken in eine den modernen Nutzungserfordernissen genügende Teilbibliothek integriert, die alle Geschosse des Erweiterungsbaus aus dem Jahre 1735 vom Westflügel des Jesuitenkollegs umfasst und den Benutzern moderne Arbeitsmöglichkeiten in beeindruckendem historischen Gewand bietet. Der Gesamtbestand der Teilbibliothek ist hier untergebracht und steht für eine schnelle Ausleihe zur Verfügung. Mit dem Umzug der Bestände der Evangelischen Theologie aus der Teilbibliothek 2 in die Teilbibliothek 1 sind nun seit 2019 alle thematisch in die Theologie einzugliedernden Bücher der Universitätsbibliothek unter einem Dach vereint.
Bestand
Circa 148.000 Bände, davon etwas mehr als ein Viertel in Freihandaufstellung; 177 laufende Zeitschriften (in Print oder als E-Journal) und Tages- und Wochenzeitungen.
Benutzungsmöglichkeiten und Leihfristen
Medien zur Religionspädagogik (Handapparat 117) befinden sich in der Lehr#werkstatt Theologie und können dort entliehen werden.
Fächerspektrum
- Alle Disziplinen der Theologie mit dem besonderen Schwerpunkt auf das an der Universität Bamberg vertretene Fächerspektrum der Institute für Evangelische und Katholische Theologie (Alttestamentliche und Neutestamentliche Wissenschaften, Kirchengeschichte und Patrologie, Fundamentaltheologie und Dogmatik, Systematische Theologie, Theologische Ethik, Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts)
- Judaistik
- Philosophie
Sammelschwerpunkte
Sammlungsschwerpunkt bei den Altbeständen bildet die Kanonistik mit ihren Entscheidungssammlungen der kirchlichen Gerichte, vor allem der Sacra Rota Romana, aus dem 16. bis 19. Jahrhundert.
Bei den Beständen des 19. und 20. Jahrhundert liegt ein besonderer Sammelschwerpunkt bei den Bibelwissenschaften.
Arbeitsplätze
46 Leseplätze (zum Teil mit Netzanschluss), Sehbehinderten-Arbeitsplatz
Was steht wo?
Übersichtspläne(226.7 KB)
1. Obergeschoss, Eingangsebene
Eingangsbereich
- Information, Ausleihe
- Tageszeitungen
- Kopierer, Scanner, Lesegerät für Mikroformen
Historischer Bibliothekssaal
- laufende Jahrgänge der Zeitschriften (CA, ZT) in Klappenschränken
- Semesterapparate und Lehrbuchsammlung Theologie/Judaistik
- Semesterapparate und Lehrbuchsammlung Philosophie
- Theologische Bezugswissenschaften
- Allgemeine Theologie und Religionswissenschaften
- Biblische Theologie
- Altes Testament
- Judaistik
- Neues Testament
- Historische Theologie
2. Obergeschoss
Galerie des historischen Bibliothekssaal
- gebundene Zeitschriftenjahrgänge (in der Regel ab 1970)
Oberer Lesesaal
- Philosophie systematisch
- Geschichte der Philosophie
- Philosophie der Gegenwart
Untergeschoss
Gewölbekorridor
- PC-Pool des Instituts Katholische Theologie
- Sehbehinderten-Arbeitsplatz
- Fundamentaltheologie
- Dogmatik
- Moraltheologie
- Christliche Soziallehre
Unterer Lesesaal
- Religionspädagogik
- Pastoraltheologie
- Liturgiewissenschaft
- Kirchenrecht