Dr. Werner Friedrichs
(*1967)
Feldkirchenstraße 21
Zimmer: F21, 03.34
96052 Bamberg
Tel.: 0951 863-2590
E-Mail: werner.friedrichs(at)uni-bamberg.de
Sprechstunde
im WS 2020/21 nur nach Terminvereinbarung mit Dr. Friedrichs
Forschungsinteressen
Theorie der Politischen Bildung
Korrespondenzen zwischen Bildungsphilosophie und Politischer Theorie
Poststrukturalismus, Postfundamentalismus und Systemtheorie
Schnittstellen zwischen ästhetischer und politischer Bildung
Curriculum Vitae
2015 | Akademischer Oberrat an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Selbstständige Fachvertretung der Didaktik der Sozialkunde |
2013 - 2015 | Fachobmann (Oberstudienrat) für das Fach Politik-Wirtschaft am Gymnasium Soltau |
2012 - 2015 | Mitwirkender in der pädagogischen Ausbildung der Studienreferendare aller Fächer am Studienseminar Celle für das Lehramt an Gymnasien |
2011 - 2015 | Fachleiter für das Fach Werte und Normen am Studienseminar Celle für das Lehramt an Gymnasien |
2011 - 2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz Universität Hannover, Philosophische Fakultät - Institut für politische Bildung |
2008 - 2013 | Studienrat am Gymnasium Soltau |
2006 - 2008 | Studienreferendar am Studienseminar Celle für das Lehramt an Gymnasien |
2007 | Erlangung des Doktorgrades an der Universität Hamburg |
2003 - 2006 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg |
2001 - 2003 | Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg |
1999 - 2003 | Promotionsstipendiat der Studienstiftung d. dt. Volkes |
1992 - 1998 | Studium der Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft und Mathematik (Lehramt Oberstufe allgemeinbildende Schulen) mit den Beifächern Geschichte, Soziologie und VWL an der Universität Hamburg |
Veröffentlichungen
Im Erscheinen
Schluss mit dem Reinigungsstress: Von den reinen Fakten der Politik zur demokratischen Kunst des Zusammen(-)Stellens. Erscheint in: Carl Deichmann/Marc Partetzke (Hg.): Demokratie im Stresstest. Wiesbaden: Springer VS.
Gemeinschaft. Erscheint in: Wolfgang Beutel, Markus Gloe, Gerhard Himmelmann, Dirk Lange, Volker Reinhardt und Anne Seifert (Hg.): Handbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
Demokratiepädagogik und Radikale Demokratietheorien. Erscheint in: Wolfgang Beutel, Markus Gloe, Gerhard Himmelmann, Dirk Lange, Volker Reinhardt und Anne Seifert (Hg.): Handbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
Das Experiment. Erscheint in: Wolfgang Beutel, Markus Gloe, Gerhard Himmelmann, Dirk Lange, Volker Reinhardt und Anne Seifert (Hg.): Handbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
Electric Voting Man. Ausblicke auf transhumanistische politische Bildungen in der augmented democracy. Erscheint in: Dirk Lange / Lara Möller (Hg.): Augmented Democracy? Politische Bildung in Zeiten der Digitalisierung. Wiesbaden: Springer VS.
Die Ambiguität des Demokratisch-Imaginären als Ausgangspunkt für politisch-ästhetische Bildung(E)n. Erscheint in: Sabine Dengel / Julia Hagenberg / Linda Kelch / Ansgar Schnurr (Hg.): Ambiguität. Demokratische Haltungen bilden in Kunst und Pädagogik. Bielefeld: transcript.
Das Politische in der Politischen Bildung. Erscheint in: Oliver Flügel Martinsen / Franziska Martinsen / Martin Saar (Hg.): Das Politische (in) der politischen Theorie. Baden-Baden: Nomos.
Politisch-ästhetische Bildung als künstlerisch-forschende Praxis. Erscheint in: Thomas Goll (Hg.): Politik in der Kunst – Kunst in der Politik. Wiesbaden: Springer-VS.
Beiträge in Sammelbänden und Fachzeitschriften
Der politische Blick: Über das langsame Zusammenwachsen politischer und ästhetischer Bildung.
In: Markus Gloe / Tonio Oeftering (Hg.): Politische Bildung meets Kulturelle Bildung. Baden-Baden 2020: Nomos, S. 17-31
Sprache als Experiment oder: „Hört endlich auf, über Demokratie zu sprechen!“.
In: Ingo Juchler (Hg.): Sprache und Politik. Wiesbaden 2020: VS-Verlag, S. 47-62.
Zurück zu den Dingen - aber richtig.
In: Werner Friedrichs / Sebastian Hamm (Hg.): Zurück zu den Dingen. Politische Bildungen im Medium gesellschaftlicher Materialität. Baden-Baden 2020: Nomos, S. 9-30. (zusammen mit Sebastian Hamm)
Materiale politische Bildungen in der critical zone und ihre didaktische Explikation.
In: Werner Friedrichs / Sebastian Hamm (Hg.): Zurück zu den Dingen. Politische Bildungen im Medium gesellschaftlicher Materialität. Baden-Baden 2020: Nomos, S. 169-216.
Demokratie ist Politische Bildung.
In: Moritz Peter Haarmann / Steve Kenner / Dirk Lange (Hg.): Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Aufgaben und Zugänge der Politischen Bildung. Wiesbaden 2020: VS-Verlag. S. 9-30.
Das kleine „wir“ und das große „DIE“ – über die imaginäre Herrschaftslogik in der Demokratie.
Rezension zu Felix Trautmann: Das Imaginäre der Demokratie. Politische Befreiung und das Rätsel der freiwilligen Knechtschaft.
In: POLIS 2/2020, S. 33-34.
Protest als Experiment: Vom Nutzen und Nachteil des Protests für die politische Bildung.
In: Tonio Oeftering / Andrea Szukala (Hg.): Protest und Partizipation. Baden-Baden 2020: Nomos, S. 27-49
Intensive versus grundlose Demokratie. (zusammen mit Oliver Flügel-Martinsen)
In: Dagmar Comtesse / Oliver Flügel-Martinsen / Franziska Martinsen / Martin Nonhoff (Hg.): Handbuch Radikale Demokratietheorie. Berlin 2019: Suhrkamp, S. 703-716.
Der einbildende Bildner: Über die Notwendigkeit eines Demokratisch-Imaginären als Bildungsziel.
In: Carl Deichmann / Michael May (Hg.): Orientierungen politischer Bildung im postfaktischen Zeitalter. Wiesbaden 2019: Springer-VS, S.13-28.
Stell Dir das mal vor! Über die Bedeutung des Demokratisch-Imaginären für die Demokratiepädagogik.
In: Markus Gloe (Hg.): Jahrbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt am Main 2019: Wochenschau Verlag, S. 202-211.
Das Politische der Demokratiepädagogik: kreative Interventionen in der herausgeforderten Demokratie.
In: Mario Förster / Wolfgang Beutel / Peter Fauser (Hg.): Angegriffene Demokratie? Zeitdiagnosen und Einblicke. Schwalbach/Ts. 2018: Wochenschau Verlag, S. 79-96.
Freiheit heute. Spuren einer nie verwirklichten Bedingung politischer Bildung.
In: Ingo Juchler (Hg.): Politische Ideen und Politische Bildung. Wiesbaden 2018: Springer-VS, S. 63-80.
Artikuliert Euch! Dem Populismus jenseits rationaler Muster entgegentreten.
In: Sabine Manzel / Laura Möllers (Hg.): Populismus und Politische Bildung. Frankfurt am Main 2018, S. 123-128.
Gefühle politisch artikulieren. Über die Bedeutung von Gefühlen für die politische Bildung vor dem Hintergrund der neuen Demokratietheorien.
In: Journal für politische Bildung 2/2018; Themenheft "Emotionen und Gefühlswelten“, S. 16-23.
Bildungen im epistemologischen Regime. Rancière als politisch-pädagogischer Denker.
In: Markus Gloe / Tonio Oeftering (Hg.): Politische Bildung meets Politische Theorie. Baden-Baden 2018: Nomos, S. 309-322.
Das Demokratisch-Imaginäre als Ausgangspunkt einer Demokratiebildung.
In: Steve Kenner / Dirk Lange (Hg.): Citizenship Education. Konzepte, Anregungen und Ideen zur Demokratiebildung. Frankfurt am Main 2017: Wochenschauverlag, S. 60-71.
Mündigkeit als Steuerungsdispositiv. Propädeutische Überlegungen zur Bedeutung der neuen Demokratietheorien für die politische Bildung. In: Sara Alfia Greco / Dirk Lange (Hg.): Emanzipation. Zum Konzept der Mündigkeit in der Politischen Bildung. Schwalbach/Ts. 2017: Wochenschauverlag, S. 69 - 78.
Politische Bildung als dissidente Artikulation in der Lebenswelt.
In: Tonio Oeftering / Julia Oppermann / Andreas Fischer (Hg.): Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt und / oder (?) Situationsorientierung. Hohengehren 2017: Schneider Verlag Hohengehren, S. 34 - 50.
Den Beutelsbacher Konsens radikaler Denken.
In: Benedikt Widmeier / Peter Zorn (Hg.): Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Bonn, 2016: Bundeszentrale für Politische Bildung, S. 140 - 147.
Macht(-)Ordnung (!) Über den didaktisch-methodischen Wert der Thematisierung von Ordnungsmechanismen.
In: POLIS 4/2016, S. 14 - 16.
Demokratie jenseits von Gründen und Subjekten. Rezension zu: Oliver Flügel-Martinsens Befragungen des Politischen. Subjektkonstitution – Gesellschaftsordnung – Radikale Demokratie.
In: POLIS 4/2016, S. 33.
Die Semantik der Politik und die Kontingenz des Politischen. Markierungen für die Konzeption Politischer Bildung im Anschluss an eine systemtheoretische Unterscheidung von Politik und Kultur.
In: Wilhelm Hofmann / Renate Martinsen (Hg.): Die andere Seite der Politik. Theorien der kulturellen Konstruktion des Politischen. Wiesbaden 2016: Springer VS, S. 167 - 189.
Demokratiepolitische Bildung? Didaktische Orientierungen in demokratischen Sinnformen.
In: Werner Friedrichs / Dirk Lange (Hg.): Demokratiepolitik. Vermessungen – Anwendungen – Probleme – Perspektiven. Wiesbaden 2016: VS-Verlag, S. 75 - 94.
Die Beteiligung des Selbst an der Partizipation der Anderen. Fluchtlinien einer selbstbestimmten Praxis der Partizipation.
In: Lothar Harles / Dirk Lange (Hg.): Zeitalter der Partizipation. Schwalbach/Ts. 2015: Wochenschau Verlag, S. 140 - 149.
Beschreiben und Urteilen. Urteilsbildung im Anschluss an eine „Oberflächenbeschreibung“ politisch-ökonomischer Gegenstände.
In: Unterricht Wirtschaft + Politik, 2/2015, S. 37 - 41.
Intransparenz als Ethos der politischen Bildung.
In: Politik Unterrichten 2/2015, S. 41 - 45.
Ins Politische verstrickt – Ingo Juchlers Narrationen in der politischen Bildung. Rezension.
In: Polis 4/2015, S. 33.
Demokratie, Politik und Bildung im Spiegel der "neuen" Demokratietheorien.
In: Hans Berkessel / Wolfgang Beutel (Hg.): Jahrbuch Demokratiepädagogik. Demokratiepädagogik und Rechtsextremismus, Bd. 3/2014+15. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 142 - 149. (zusammen mit Dirk Lange)
Der (auf-)gegebene Rest: Politikdidaktische Perspektiven einer Ethik des Undarstellbaren.
In: Ingo Juchler (Hg.): Hermeneutische Politikdidaktik. Perspektiven einer politischen Ethik. Wiesbaden 2014: VS-Verlag, S. 79 - 92.
„Realfiktionen“ der Ökonomie als Gegenstand sozio-ökonomischer Bildung.
In: Andreas Fischer / Bettina Zurstrassen (Hg.): Sozioökonomische Bildung. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2014, S. 243 - 265.
Perspektiven auf die Veränderung des Wissens.
In: Polis 2/2014, S. 7 - 9.
Diskursanalyse als Methode für die Didaktik der Sozialwissenschaften.
In: Zeitschrift für Diskursanalyse, 3/2014; S. 268 - 286.
Mehrheiten unter Gleichen? Über das schwierige Verhältnis zwischen Mehrheitsregel und Gleichheitsformel.
In: Erwägen – Wissen – Ethik (EWE), Jg 25, 3/2014, Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 400 - 403.
Postpolitische Bildung? Perspektiven Politischer Bildung im Zeitalter herausgeforderter Demokratien.
In: Politik unterrichten, 2/2014, S. 59 - 64. (zusammen mit Dirk Lange)
Reihe Sozialwissenschaftliche Konzepte Heft 2: Demokratie in Deutschland und in der EU (Lehrwerk für die Sek II), 1. Aufl. 2013, Cornelsen Verlag. (zusammen mit Jan Eike Thorweger, Dirk Lange, Moritz-Peter Haarmann, Helmut Vietze, Jürgen Menthe)
Vom SchülerSein und zum SchülerWerden: Überlegungen zu einer „operativen“ Fassung des Schülerbegriffes am Beispiel der Wirksamkeit politischer Bildung.
In: Anja Besand (Hg.): Schülerforschung – Lehrerforschung. Theorie – Empirie. Schwalbach/Ts. 2013: Wochenschau Verlag, S. 109 - 117.
Das Versprechen der Politischen Bildung: die Entfaltung von Beteiligungsmöglichkeiten in der herausgeforderten Demokratie.
In: Hubertus Buchstein (Hg.): Das Versprechen der Demokratie (25. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft). Baden-Baden 2013: Nomos, S. 293 - 312.
Bewusstlose Demokratie? Das Bürgerbewusstsein in der (post)demokratischen Konstellation der Gegenwart.
In: Tobias Mörschel / Christian Krell (Hg.): Demokratie in Deutschland 2011. Zustand – Herausforderungen – Perspektiven. Wiesbaden 2012: Springer VS-Verlag, S. 53 - 70. (zusammen mit Dirk Lange)
Von der Schwierigkeit, eindeutige Handlungsentscheidungen zu treffen. Urteilsfindung in Dilemma Situationen.
In: Religion 5-10, 06/2012, S. 40 - 41.
Das eingestellte Subjekt: Einstellungsgenese und -wandel im Spiegel dezentrierter Subjektivität.
In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften Jg. 3, 1/2012, S. 122 - 140.
Poststrukturalistische Perspektiven in der Politikdidaktik.
In: Ingo Juchler (Hg.): Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung (Theoriebildung – Praxisrelevanz – Kontroversen). Schwalbach/Ts 2012: Wochenschau Verlag, S. 101 - 112.
Maschinenheuristiken im Denken des Menschen.
In: Ethik und Unterricht 03/2012 (Roboter – Cyborgs – Menschenmodelle), S. 45 - 48.
Partizipation als Artikulation und Unterbrechung: Politische Einsätze unter den Bedingungen der Postdemokratie.
In: Polis 3/2012, S. 19 - 21.
Zur Konstruktion von Urteilen: Politische Urteilsbildung jenseits sozialer Rahmenvernunft.
In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften Jg. 3, 2/2012, S. 52 - 71.
Partizipation als Artikulation. Perspektiven in den neuen Demokratietheorien für den Unterricht.
In: Praxis Politik Nr. 4/2011, S. 56-62.
Randgänge in der Mitte der Gesellschaft. Die didaktische Dimension der Diskussion um den Gemeinschaftsbegriff.
In: Polis 4/2011, S. 10 - 12.
Die Grenzen der UNO vor dem Horizont der „kosmopolitischen Illusion“.
In: Praxis Politik 6/2011, S. 32 - 38.
»Form und Inszenierung als differentielle Kategorien in der Reflexion von Bildungsprozessen«.
In: Heinz-Elmar Tenorth / Dietrich Benner (Hg.): Form der Bildung - Bildung der Form. Weinheim 2003: Beltz, S. 153 - 170.
Transformation des Allgemeinen. Allgemeine Transformation.
In: Werner Friedrichs / Olaf Sanders (Hg.): Bildung/Transformation. Kulturelle und Gesellschaftliche Umbrüche aus bildungstheoretischer Perspektive. Bielefeld 2002: Transcript, S. 17-28.
»Interkulturelle Kommunikation: Von der System- zur Akteursperspektive«.
In: Hans-Christoph Koller / Rainer Kokemohr (Hg.): »Jeder Deutsche kann das verstehen«. Probleme im interkulturellen Arbeitsgespräch. Weinheim 1996: Beltz, S. 94-125.
Einzelschriften und Herausgeberschaften
Zurück zu den Dingen. Politische Bildungen im Medium gesellschaftlicher Materialität.
(zusammen mit Sebastian Hamm). Baden-Baden: Nomos. 2020 (i. E.)
Demokratiepolitik. Vermessungen – Anwendungen – Probleme – Perspektiven.
(zusammen mit Dirk Lange). Wiesbaden 2016: Springer VS Verlag
Gesellschaftsordnungen – Themenausgabe der Zeitschrift Polis (4/2016).
(zusammen mit Dirk Lange)
Einstellung und Wissen – Themenausgabe der Zeitschrift Polis (2/2014).
(zusammen mit Dirk Lange)
Passagen der Pädagogik. Zur Fassung des pädagogischen Moments im Anschluss an Niklas Luhmann und Gilles Deleuze.
Bielefeld 2008: transcript.
Bildung/Transformation. Kulturelle und gesellschaftliche Umbrüche in bildungstheoretischer Perspektive.
Bielefeld 2002: transcript (zusammen mit Olaf Sanders)
Mitgliedschaften
Mitglied in der Landesgruppe Niedersachsen der Deutschen Vereinigung für politische Bildung e.V. (DVPB)
Mitglied in der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
Mitglied des Instituts für Didaktik der Demokratie (IDD)