Abgeschlossene Forschungsprojekte
Eine Übersicht der abgeschlossenen Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Schulpädagogik der letzten Jahre:
Projekt | Konzeption Schulpraktische Studien im Rahmen des Projektes GLANZ (Grundschullehrerausbildung Neukonzeption) - Professionalisierung durch Beobachtungen? |
Beteiligte Personen | Dipl.-Päd. Martin Lunkenbein |
Kurzbeschreibung | Im Rahmen des GLANZ-Projektes wird durch die AG Schulpraktische Studien eine Reform des Schulpädagogischen implementiert. Auf der Basis von veränderten Beobachtungsaufgaben soll Praxis fundiert eruiert werden. Untersucht werden in einer qualitativen Studie (Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring) die Auswirkungen von veränderten Praktikumsaufgaben im Schulpädagogischen Blockpraktikum über die Erhebung von Meinungen und Einschätzungen der Studierenden. |
Förderung durch | Stifterverband für die deutsche Wirtschaft/Stiftung Mercator |
Veröffentlichungen | Abel, J.; Lunkenbein, M. & Rahm, S. (2007): Beobachtungen der Beobachter. In: Journal für Lehrerinnenbildung 1/2007, S. 38-45. |
weitere Informationen | martin.lunkenbein(at)uni-bamberg.de |
Projekt | Change agents im strukturellen Dilemma – eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu Orientierungen schulischer Steuergruppen |
Beteiligte Personen | Akad. Oberrat Dr. Nikolaus Schröck |
Kurzbeschreibung | Steuergruppen sollen Qualitätsentwicklungsprojekte initiieren, koordinieren und managen, Bindeglied zwischen Schulleitung und Kollegium sein und Verantwortung übernehmen. Sie gelten als change agents in Schulentwicklungsprozessen. In einer qualitativ-rekonstruktiven Studie (Gruppendiskussionen und dokumentarische Methode) wird untersucht, welche Orientierungen die Handlungspraxis von Steuergruppen bestimmen und wie sich die Steuergruppen in schulischen Strukturen verorten. |
Förderung durch | … |
Veröffentlichungen | … |
weitere Informationen | nikolaus.schroeck(at)uni-bamberg.de |
Projekt | Lehrerkompetenzen – zum Methodenerwerb in der Lehrerbildung |
Beteiligte Personen | PD Dr. Ingelore Mammes |
Kurzbeschreibung | Die Studie „Denkmuster der Professionellen als Herausforderung für Unterrichtsentwicklung“ (Mammes 2006) zeigte, dass Lehrkräfte der Naturwissenschaften nur bedingt über verschiedene Unterrichtsmethoden verfügen. Diese Folgeerhebung soll Aufschluss darüber geben, wo, wie und wann Methoden in der Lehrerbildung erworben werden und wie das Weiterbildungsangebot darauf reagiert. |
Förderung durch | … |
Veröffentlichungen | … |
weitere Informationen | Ingelore.mammes(at)uni-bamberg.de |
Projekt | KONTEXTE - Konstruktive Nutzung der externen Evaluation |
Beteiligte Personen | Akad. Direktor Nikolaus Schröck Robert Arnold Prof. Dr. S. Rahm |
Kurzbeschreibung | Schulen müssen sich in Bayern seit dem Schuljahr 2005/2006 verpflichtend einer externen Evaluation stellen. Diese externe Evaluation soll der Erhaltung bzw. Steigerung der schulischen Qualität, der Bestandsaufnahme und dem Einstieg in systematische Schulentwicklung durch Zielvereinbarungen dienen. Die systematische Schulentwicklung soll durch Steuergruppen in Zusammenarbeit mit den Schulleitungen aktiv organisiert und koordiniert werden. Als problematisch zeigt sich immer wieder der Einstieg in eine systematische Qualitätszirkelarbeit nach der Formulierung der Zielvereinbarungen und die fehlende Qualifikation der Steuergruppen. In diesem Forschungsvorhaben werden die Schulen beraten und begleitet, bisherige Module zur Qualifizierung von Steuergruppen und Schulleitungen gesichtet und bewertet, ein Fortbildungskonzept erarbeitet und mit zwei Modellschulen (Realschulen Helmbrechts und Selb) durchgeführt. Die Maßnahmen werden durch Evaluationsforschung begleitet und qualifiziert. Mit diesem Forschungsvorhaben wird ein Beitrag zur Systemsteuerung von Schulen geleistet. |
Förderung durch | Oberfrankenstiftung, Regierung von Oberfranken |
Veröffentlichungen | - |
weitere Informationen | nikolaus.schroeck(at)uni-bamberg.de |
Projekt | OECD Case Study - Improving School Leadership |
Beteiligte Personen | Prof. Dr. S. Rahm Dr. Lousie Stoll (London) Hunter Moorman (Washington D.C.) |
Kurzbeschreibung | The OECD has launched an initiative on improving school leadership to provide policy makers with information and analyses to assist them in formulating and implementing school leadership policies leading to improved teaching and learning. In a case study about the Leadership Academy (LEA), directed by Prof. Dr. Michael Schratz and Prof. Dr. Wilfried Schley, the Austrian head teacher training will be analysed. The expert group aims to provide information which leads to compare different approaches in OECD-Countries. |
Förderung durch | OECD |
Veröffentlichungen | Stoll, L./Moorman, H./Rahm, S.(2007): School leadership development strategies: The Austrian Leadership Academy.
A case study report for the OECD-activity - Improving school leadership. www.oecd.org/edu/schoolleadership |
weitere Informationen | sibylle.rahm(at)uni-bamberg.de |
Projekt | Leitung lernender Schulen |
Beteiligte Personen | Prof. Dr. S. Rahm Akad. Oberrat Dr. Nikolaus Schröck |
Kurzbeschreibung | Die Ansprüche an Schulleitungen haben sich im Kontext der Schulentwicklung drastisch gewandelt. Schulleiter/innen sind aufgefordert, ein transformatives Leitungsverständnis zu entwickeln und partizipative Organisationsstrukturen einzurichten. Daraus ergeben sich widersprüchliche Orientierungen einer Schulreform zwischen Bürokratie und Management. Im Projekt werden diese Muster theoretisch und empirisch untersucht. |
Förderung durch | Eigenprojekt |
Veröffentlichungen | Schröck, N./Rahm, S.: Steuergruppen zwischen Macht und Ohnmacht. In: Wissinger, J./Lüders, M.: Schulentwicklung und Professionalisierung. Erscheint in Kürze |
weitere Informationen | sibylle.rahm(at)uni-bamberg.de nikolaus.schroeck(at)uni-bamberg.de |
Projekt | Wissenschaftstheorie und Didaktik |
Beteiligte Personen | PD Dr. Roland Bätz |
Kurzbeschreibung | Streit mit Evolutionärer Pädagogik und Didaktik |
Förderung durch | … |
Veröffentlichungen | Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Heft 3/2066 |
weitere Informationen | baetz(at)uni-bamberg.de |