Prof. i.R. Dr. Sibylle Rahm
Professorin im Ruhestand
Inhaberin des Lehrstuhls für Schulpädagogik von 2002 bis 2018
Arbeitsschwerpunkte
- Schulentwicklungsforschung
- Professionsforschung
Wissenschaftliche Kurzbiographie
Wissenschaftliche Kurzbiographie
- 2007-2018 Leiterin des Bamberger Zentrums für Lehrerbildung (BAZL)
- seit 2005 Mitherausgeberin des Journals für LehrerInnenbildung
- Oktober 2013 bis September 2015 Mitglied des Fakultätsrats, Senats und des Universitätsrates
- Oktober 2009 bis September 2011 Dekanin der Fakultät Humanwissenschaften
- 2009 bis 2016 Mitherausgeberin der Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Fachgebiet Schulpädagogik www.erzwissonline.de
- 2002 bis 2006 Vorsitzende der DGfE-Sektion Schulpädagogik
- 2005 bis 2009 Leiterin des Zentrums für didaktische Forschung und Lehre (ZDFL)
- 2005 Vorsitzende der Lehrerbildungskommission der Universität Bamberg
- seit 2002 Universitätsprofessorin an der Otto-Friedrich Universität Bamberg/Lehrstuhl Schulpädagogik
- 2000 bis 2002 Vertretung der Professur für Schulpädagogik an der Universität Bamberg
- 1998 bis 2000 Vertretung der Professur für Erziehungswissenschaft an der Universität Frankfurt/Main
- 1997 Habilitation an der Universität Bremen
- 1993 Promotion (Dr. phil.) an der Universität Bremen
- 1979 bis 1993 im bremischen Schuldienst
- 1979 2. Staatsexamen für das Lehramt Gymnasium
- 1977 Abschluss des Studiums der Fächer Germanistik, Romanistik, Erziehungswissenschaft (1. Staatsexamen)
- 1976 Magister Artium an der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Veröffentlichungen
Veröffentlichungen
Monographien:
- Rahm, S., Rabenstein, K., Nerowski, C. (2015): Basiswissen Ganztagsschule. Konzepte, Erwartungen, Perspektiven. Weinheim und Basel: Beltz.
- Arnold, K.-H., Hascher, T., Messner, R., Niggli, A., Patry, J.-L. & Rahm, S. (2011). Empowerment durch Schulpraktika. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Rahm, S. & Schröck, N. (2008). Wer steuert die Schule? Zur Rekonstruktion dilemmatischer Ausgangslagen für Schulleitungshandeln in lernenden Schulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Rahm, S. (2005). Einführung in die Theorie der Schulentwicklung.Weinheim und Basel: Beltz.
- Beetz, S. (1997). Hoffnungsträger „Autonome Schule“. Frankfurt a.M.: Lang.
Herausgeberschaften:
- Sauer, D.& Rahm, S. (Hrsg.) (2019): journal für lehrerInnenbildung, Jg. 19, H.3. Peers.
- Rahm, S. & Zutavern, M. (Hrsg.) (2018): Relationship: Vertrauen. journal für lehrerInnenbildung 18(1).
- Vollmer, B., Dörner, D. Rahm, S. (2017). Individual Creativity and Its Impact on the Co-Construction of Ideas. „Bildung“ through Academic Teaching. In Sieweke, L.R. (Hrsg.): Learning Scenarios für Social und Cultural Change. Frankfurt, Berlin: Peter Lang. S. 185-202
- Burow, O.-A. & Rahm, S. (Hrsg.) (2016). Kreativität von Lehrpersonen. journal für lehrerInnenbildung 16(1).
- Herzog, W., Rahm, S. (Hrsg.) (2014). Kritik in der LehrerInnenbildung. Journal für LehrerInnenbildung 14 (2).
- Haag, L., Rahm, S., Apel, J. & Sacher, W. (Hrsg.) (2013). Studienbuch Schulpädagogik (5. vollständig überarb. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Rahm, S. & Schütz, A. (Hrsg.) (2013). Coaching - Mentoring - Training in der Lehrerbildung. Journal für LehrerInnenbildung 13(2).
- Geiling, W., Sauer, D. & Rahm, S. (Hrsg.) (2011). Kooperationsmodelle zwischen Sozialer Arbeit und Schule. Ressourcen entdecken - Bildungschancen gestalten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Hauser, B. & Rahm, S. (Hrsg.) (2011). Werte professionell vertreten. Journal für LehrerInnenbildung 11(1).
- Rahm, S. & Streckeisen, U. (Hrsg.) (2010). Trainieren des Untrainierbaren?Journal für LehrerInnenbildung 10(2).
- Rabenstein, K. & Rahm, S. (Hrsg.) (2009). Ganztagsschule - Ganztagsschullehrer(innen).Journal für LehrerInnenbildung 9(1).
- Rahm, S. & Thonhauser, J. (Hrsg.) (2007). Auswahlverfahren auf dem Weg zu guten Lehrerinnen und Lehrern.Journal für LehrerInnenbildung 36(2).
- Rahm, S., Mammes, I. & Schratz, M. (Hrsg.) (2006). Schulpädagogische Forschung. Band 1 + Band 2. Innsbruck: Studien Verlag.
- Rahm, S. & Hascher, T. (Hrsg.) (2006). Standards hinterfragen.Journal für LehrerInnenbildung 6(1).
- Ackermann, H. & Rahm, S. (Hrsg.) (2004). Kooperative Schulentwicklung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
- Rahm, S. & Schratz, M. (Hrsg.) (2004). LehrerInnenforschung. Theorie braucht Praxis. Braucht Praxis Theorie?. Innsbruck, Wien, München, Bozen: Studien-Verlag.
- Beetz-Rahm, S., Denner, L. & Riecke-Baulecke, T. (Hrsg.) (2002). Jahrbuch für Lehrerforschung und Bildungsarbeit, Band 3. Weinheim, München: Juventa.
Einzelbeiträge:
- Winkler, A., Grüning, M., Hascher,T. & Rahm, S. (2019): Heterogenität sichtbar machen - Eine Annäherung an differente Praktikumskulturen am Beispiel der Kooperation unter Studierenden im Praktikum. In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 12, H.2, S. 240-257.
- Rahm, S. (2019): Ganztagsbildung - Perspektiven eines gemeinschaftlichen Vorhabens. In H. Steinhäuser, K. Zierer, A. Zöller: Portfolio Ganztagsschule. Baltmannsweiler: Schneiderm S. 37-42.
- Hascher, T., Rahm, S., Grüning, M., Winkler, A. (2018): Praktikumskulturen. In: journal für lehrerInnenbildung, 4, S. 56-59.
- Rahm, S. & Zutavern, M. (2018): Relationship und Vertrauen als strukturell gesicherte Wagnisse. In: journal für lehrerInnenbildung 18(1), S. 6-12.
- Rahm, S. (2017): Schulkulturen - Versuche einer schulentwicklungstheoretischen Annäherung. In: A. Kraus, J. Budde, M. Hietzge, C. Wulf (Hrsg.): ‚Schweigendes‘ Wissen in Lernen und Erziehung. Weinheim und Basel: Beltz, S. 366-379.
- Rahm, S. (2017): Die Zukunft der Schulentwicklung - Abschied von traditioneller Kultur. In: O.-A. Burow, C. Gallenkamp (Hrsg.): Bildung 2030. Sieben Trends, die die Schule revolutionieren. Weinheim und Basel: Beltz, S. 128-137.
- Rahm, S. (2017): Leitung lernender Schulen. In: SchulVerwaltung Bayern 1, S. 27-30.
- Rahm, S. (2016): Leadership in der Lehrerbildung. Zur Neuorientierung pädagogischen Führungshandelns. In M. Heibler, K. Bartmann, K. Hackmann, B. Weyand: (Hrsg.): Leadership in der Lehrerbildung. Bamberg: University of Bamberg Press, S. 27-46.
- Rahm, S. (2016): Zur (R)Etablierung einer pädagogischen Verständigungskultur in Schulentwicklungsporzessen. In: B. Althans, J. Engel (Hrsg.): Responsive Organisationsforschung. Methodologien und institutionelle Rahmungen von Übergängen. Wiesbaden: Springer VS, S. 231-254.
- Rahm, S. (2015): 'Wie lerne ich mein Handwerkszeug?' Kritische Anfragen an die Lehrer(innen)bildung. In: C. Villiger, U. Trautwein (Hrsg.): Zwischen Theorie und Praxis. Ansprüche und Möglichkeiten in der Lehrer(innen)bildung (S. 35 - 48). Münster: Waxmann.
- Rahm, S. (2015): Zur (reformpädagogischen) Geschichte der Ganztagsschule. In: Rahm, S.; Rabenstein, K.; Nerowski, C. (Hg.): Basiswissen Ganztagsschule. Weinheim: Beltz. S. 65-92.
- Rahm, S., Rabenstein, K. (2015): Kooperation an der Ganztagsschule. In: Rahm, S.; Rabenstein, K.; Nerowski, C. (Hg.): Basiswissen Ganztagsschule. Weinheim: Beltz. S. 140-154.
- Rahm, S. (2014): Schule verändern. Verwicklungen in Entwicklungen. In: SchulVerwaltung spezial (5), S. 4-7.
- Rahm, S., Herzog, W. (2014): Von der Rollenreflexion zur Aufgabenlösung. Die Entwicklung einer pragmatischen ressourcenorientierten Lehrerbildung. In: Journal für LehrerInnenbildung (2), S. 15-21.
- Rahm, S.; Nerowski, C. (2014). Extended Education. Parents' Views on All-day Schools in Germany. In: 27th ICSEI Congress Proceedings: Redefining Education, Learning and Teaching in the 21st Century. Yogyakarta State University, Indonesia.
- Rahm, S. & Lunkenbein, M. (2014). Anbahnung von Reflexivität im Praktikum. Empirische Befunde zur Wirkung von Beobachtungsaufgaben im Grundschulpraktikum. In: K.-H. Arnold, A. Gröschner & T. Hascher (Hrsg.), Schulpraktika in der Lehrerbildung. Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte (S. 237-256). Münster: Waxmann.
- Abel, J.; Heibler, M.; Koller, G.; Linhardt, J.; Mitchell, M.; Nerowski, C.; Penczek, A.; Rahm, S. (2013). Erwartungen an Ganztagsschulen. Forschungsbericht. Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- Rahm, S. & Schröck, N. (2013). Schulentwicklung - von verwalteten zu eigenverantwortlichen Schulen. In L. Haag, S. Rahm, J. Abel, & W. Sacher (Hrsg.), Studienbuch Schulpädagogik (5) (S. 97-116). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Rahm, S. (2013). Schulentwicklung und bürgerschaftliches Engagement. In B. Hartnuß, R. Hugenroth & T. Kegel (Hrsg.), Schule der Bürgergesellschaft(S. 55-66). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
- Abel, J., Heibler, M., Koller, G., Nerowski, C., Penczek, A. & Rahm, S. (2013). Erwartungen an Ganztagsschule. Ergebnisse des Projekts 'Modellregion Ganztagsschule'. In M. Heibler & T. Schaad (Hrsg.), Qualitätsentwicklung an Ganztagsschulen (S. 23-45). Bamberg: University of Bamberg Press.
- Rahm, S., Sauer, D. & Ölschlegel, H. (2012). Professional Counselling as a Challenging Task for Teachers. Empirical Findings and Interplay Options in Teacher Training Concepts. International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI) 2012, Malmö, Sweden, Papers Reference No. 1765548. Download Paper (PDF)
- Rahm S. (2012): Auf dem Weg zu einer innovativen Beurteilungskultur. Chancen heterogener Ausgangsbedingungen in Schule und Unterricht. Hauptreferat in der Tagungsreihe „Brennpunkt Heterogenität“: Vielfalt bewerten – Vielfalt von Bewertung.
Download Referatstext(250.1 KB) | Download Folien(58.1 KB) - Rahm S. (2011). Bildungsstandards - Individualisierung: produktive Spannungsfelder der Schulentwicklung. In F. Hofmann, D. Martinek & U. Schwantner (Hrsg.), Binnendifferenzierter Unterricht und Bildungsstandards - (k)ein Widerspruch? (S. 29-46). Wien: LIT. http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2010/01/Doku_Facht_Okt08_72dpi.pdf
- Rahm, S. (2011). Entgrenzung des Schulischen. Konturen neuer professioneller Selbstverständnisse im pädagogischen Sektor. In W. Geiling, D. Sauer & S. Rahm (Hrsg.), Kooperationsmodelle zwischen Sozialer Arbeit und Schule. Ressourcen entdecken - Bildungschancen gestalten (S. 10-27). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Rahm, S. & M. Lunkenbein (2011). Empowering student teachers in
practical settings. In International Congress for School Effectiveness
and Improvement (ICSEI) 2011, Limassol, Cyprus, Proceedings, Ref.No. 23. Download Paper (PDF)(89.1 KB) - Rahm, S. (2010). Theorien der Schule und ihrer Entwicklung. In S. Rahm & C. Nerowski (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), Fachgebiet Schulpädagogik. Weinheim, München. (www.erzwissonline.de: DOI 10.3262/ EEO09100144)
- Rahm, S. (2010). Kooperative Schulentwicklung. In T. Bohl, W. Helsper, H. G. Holtappels & C. Schelle (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung (S. 83-86). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Rahm, S. (2010). Qualitätssicherung und Schulentwicklung - zwei Seiten einer Medaille? In B. Schaal & F. Huber (Hrsg.), Qualitätssicherung im Bildungswesen. Auftrag und Anspruch der bayerischen Qualitätsagentur (S. 109-120). Münster: Waxmann.
- Rahm, S. (2009). Der Beitrag von bürgerschaftlichem Engagement zur Schulentwicklung. In Bundesnetzwerk bürgerschaftliches Engagement (BBE): Schule und Bürgerengagement - Bildung gemeinsam gestalten. Dokumentation der Fachtagung.(3.0 MB) 24.-25. Oktober 2008 Akademie Dillingen (S. 15-24). Nürnberg.
- Rahm, S. (2009). Engagierte Schulentwicklung - eine Kooperationsaufgabe. In D. Bosse & P. Posch (Hrsg.), Schule 2020 aus Expertensicht (S. 47-52). Wiesbaden.
- Rabenstein, K. & Rahm, S. (2009). Ganztagslehrer(innen) - auf dem Weg zu einem neuen Professionsverständnis? Journal für LehrerInnenbildung, 9(1), 15-20.
- Rahm, S. (2008). Theorie der Schulentwicklung - ein komplexer Theorienverbund zur Schulreform. Journal für Schulentwicklung 12(2), 14-21.
- Rahm, S. (2008). Von Verwaltung zu Gestaltung. Das Gymnasium als lernende Bildungsinstitution. In W. Wiater & R. Pötke, R. (Hrsg.), Gymnasien auf dem Weg zur Exzellenz (S. 88-98). Stuttgart: Klett.
- Rahm, S. & Lunkenbein, M. (2008). Optionen reflexiven Lernens durch Beobachtungen. Beiträge zur Lehrerbildung. Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern. 26(2), 166-177.
- Stoll, L., Moorman, H. & Rahm, S. (2008). Building leadership capacity for system improvement in Austria. In B. Pont, D. Nusche & D. Hopkins (Hrsg.), Improving School Leadership. Vol. 2: Case Studies on System Leadership(1.5 MB) (S. 215-252). Paris: OECD.
- Abel, J., Lunkenbein, M. & Rahm, S. (2008). "...Ich bin heim gekommen und war erst mal ein bisschen panisch..." Systematische Beobachtungen als Herausforderung im Schulpraktikum. In C. Kraler & M. Schratz (Hrsg.), Wissen erwerben, Kompetenzen entwickeln (S. 35-52). Münster: Waxmann.
- Lunkenbein, M. & Rahm, S. (2008). Was können Studierende durch Beobachtung im Unterricht lernen? Praxis Schule 19(3), 34-39.
- Abel, J., Lunkenbein, M. & Rahm, S. (2007). Beobachtungen der Beobachter. Wahrnehmung von Verschiedenheit im Klassenzimmer. Journal für LehrerInnenbildung, 7(1), 38-45.
- Cerwenka, K. & Rahm, S. (2007). Erwartungen an die (künftige) Lehrerschaft - die deutsche Debatte um begründete Leitbilder. In M. Heinrich & U. Prexl-Krausz (Hrsg.),Eigene Lernwege - Quo vadis? (S. 327-246). Berlin: LIT Verlag.
- Mammes, I. & Rahm, S. (2007). Guter Unterricht für Mädchen und Jungen. Geschlechtergerecht unterrichten. Friedrich Jahresheft XXV, 58-59.
- Rahm S. (2007). Die Sprache der Leadership Academy - Vom Aufforderungsgehalt magischer Wendungen und verheißungsvoller Geschichten. Journal für Schulentwicklung 36(1), 12-20.
- Stoll, L., Moorman, H. & Rahm, S. (2007). School leadership development strategies: The Austrian Leadership Academy.(576.2 KB)
- Rahm, S. (2007). A case study report for the OECD-activity - Improving school leadership. http://www.oecd.org/dataoecd/27/23/39883466.pdf
- Rahm, S. & Hascher, T. (2006). Standards hinterfragen. Journal für LehrerInnenbildung, 35(1), 4-7.
- Rahm, S. & Schley, W. (2005). Von der Kraft der Paradoxien. Journal für Schulentwicklung 11(3), 9-21.
- Rahm, S. & Schröck, N. (2004). Schulentwicklung - von verwalteten Schulen zu lernenden Organisationen. In W. Sacher & J. Apel (Hrsg.), Studienbuch Schulpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Rahm, S. & Schröck, N. (2004). Mitwirkung an der Schulentwicklung. In S. Blömeke et.al (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung (S. 531-544). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Rahm, S. (2003). Bildung für alle als nationales Anliegen. Perspektiven des schottischen Schulsystems. In P. Heyer, L. Sack & U. Preuss-Lausitz, (Hrsg.), Länger gemeinsam lernen. Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V. Frankfurt a.M.
- Rahm, S. (2002). Schulentwicklung als Aufgabe und Handlungsfeld der Schulleitung - die Perspektive der schottischen Qualitätsinitiative. In J. Wissinger & S. G. Huber (Hrsg.), Schulleitung - Forschung und Qualifizierung (S. 87-96). Opladen: Klinkhardt.
- Beetz, S. (2000). Beunruhigend beruhigende Botschaften. Zeitschrift für Pädagogik, 46(3), 439-451.
- Beetz, S. (1998). Koedukationsdiskurs zwischen Programmatik und Erfahrungswissen. Zeitschrift für Pädagogik, 44(2), 253-262.
- Beetz, S. (1997). Autonome öffentliche Schule - Diskussion eines Auftrags zur Schulentwicklung. Zeitschrift für Pädagogik, 43(1), 149-164.
Information in English
Information in English
An English version of Prof. Dr. Rahm's cv can be downloaded here:
Sibylle Rahm, Prof. Dr. phil. (english)(176.6 KB)(176.6 KB)