Lehre
Eine Übersicht der kulturwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen am Institut für Romanistik wird außerdem an meiner Professur zusammengestellt.
Sprechstunde
Donnerstags, 10 bis 11 Uhr
Vorläufige Lehrplanung Sommersemester 2020
Grundlagen der Kulturwissenschaft
Geschichtspolitik und historischer Roman in Frankreich
Vorlesung Kulturwissenschaft frz.
Dantes Inferno
ital. Literaturwissenschaft
Textinterpretation und Literaturgeschichte Französisch
Oberseminar
Unmögliche Liebe: Trobadorlyrik, Minnesang und ihre Weiterentwicklungen
Seminar/Übung frz./ital./dt. Literaturwiss.
Clemens Odersky gemeinsam mit Alyssa Steiner (Germanistik, Ältere Deutsche Literatur)
Cultura popolare: Avanguardia pop dalla Gran Bretagna all'Italia / Pop Avant-Garde from the UK to Italy
Seminar/Übung ital. Kulturwiss. in englischer und italienischer Sprache
Franko Burolo gemeinsam mit Igor Baldoino (Anglistik)
Tutorium Grundlagen der Kulturwissenschaft
Johann Laber
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
- V: Deutsch-Französische Beziehungen
- 2 SWS
- Kai Nonnenmacher
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung V: Deutsch-Französische Beziehungen
- V/Ü: Grundlagen der Literaturwissenschaft für Romanisten
- 2 SWS
- Kai Nonnenmacher
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung V/Ü: Grundlagen der Literaturwissenschaft für Romanisten
- Ü/S/HS: Faszination des Fremden: Exotismus
- 2 SWS
- Kai Nonnenmacher
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Ü/S/HS: Faszination des Fremden: Exotismus
- Ü/S/HS: Geschichte des italienischen Films
- 2 SWS
- Kai Nonnenmacher
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Ü/S/HS: Geschichte des italienischen Films
- Ü/S/HS: Drei Romane von Stendhal, Flaubert und Zola
- 2 SWS
- Kai Nonnenmacher
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung Ü/S/HS: Drei Romane von Stendhal, Flaubert und Zola
- OS: Besprechung von Abschlussarbeiten und wissenschaftliches Arbeiten
- 1 SWS
- Kai Nonnenmacher
- Details in UnivISzur Lehrveranstaltung OS: Besprechung von Abschlussarbeiten und wissenschaftliches Arbeiten
Vorlesungen
Vorlesung und Übung
Seminar/Hauptseminar
Seminar/Oberseminar
Oberseminare
Wintersemester 2019/2020
Grundlagen der Literaturwissenschaft für Romanisten
Di. 8.30 Literaturwiss. alle Sprachen
Seminar/Übung: Geschichte des italienischen Films
Mi. 16-18 Uhr Kulturwiss. Italienisch, Kultur Plus
Vorlesung: Deutsch-Französische Beziehungen
Mi. 10-12 Uhr Kulturwiss. Französisch, Kultur Plus
Seminar/Übung: Drei Romane von Stendhal, Flaubert und Zola
Di. 14-16 Uhr Literaturwiss. Französ.
Seminar/Übung: Faszination des Fremden: Exotismus
Do. 14-16 Uhr Kulturwiss. und Literaturwiss. Französ., Kultur Plus
Seminar/Übung: Postkolonialismus am Beispiel des Maghreb
Clemens Odersky
Mo. 16-18 Uhr Kulturwiss. und Literaturwiss. Französ., Kultur Plus
Sommersemester 2019
Grundlagen der Romanischen Kulturwissenschaft
V; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Französische/Italienische/Spanische Kulturwissenschaft
Klassizismus in Frankreich und Italien
V; 2 SWS; Di, 12:00 - 14:00, U5/00.24
Französische Literaturwissenschaft/Italienische Literaturwissenschaft
Religion in der italienischen Moderne
S/HS; 2 SWS; Mi, 16:00 - 18:00, U5/00.24
Italienische Literaturwissenschaft/Italienische Kulturwissenschaft
Soziofiktion der französischen Gegenwart
S/HS; 2 SWS; Mi, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Französische Literaturwissenschaft/Französische Kulturwissenschaft
Kulturerbe Occitanie
Ü; 2 SWS; Di, 8:30 - 10:00, U5/02.18 Nonnenmacher, K./Berschin, B.
Französische Kulturwissenschaft/Fachdidaktik/je nach Thema auch Literatur-/Sprachwiss. möglich (Begleitkurs Exkursion mit M. Haase und H.-I. Radatz)
Oberseminar
OS; 2 SWS; Do, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Hommes révoltés: politische Debatten und Intellektuelle in Frankreich
Clemens Odersky
Französische Kulturwissenschaft/Französische Literaturwissenschaft
Tutorium zu Grundlagen der romanische Kulturwissenschaft
Clemens Odersky
Französische/Italienische/Spanische Kulturwissenschaft
Wintersemester 2018/19
Deutungskampf um die Kulturrevolution 1968 im Ländervergleich (Frankreich, Italien und Deutschland)
Di, 8-10 Uhr, U5/02.18
Vorlesung Französische Kulturwissenschaft und Italienische Kulturwissenschaft
Einführung in die Romanische Kulturwissenschaft
Mi, 16-18 Uhr, U5/00.24
Französische Kulturwissenschaft, Italienische Kulturwissenschaft, Spanische Kulturwissenschaft
Castiglione, Montaigne, Gracián: Moralistik in der Romania (Italien, Frankreich, Spanien)
Do, 14-16 Uhr, U5/01.18
Seminar/Hauptseminar Französische Literaturwissenschaft, Italienische Literaturwissenschaft, Spanische Literaturwissenschaft
Literaturgeschichte und Textinterpretation Französisch
Mi, 10-12 Uhr, U5/01.18
Französische Literaturwissenschaft
Oberseminar
Do, 16-18 Uhr, U5/02.18
Ritter und Ritterlichkeit in der altfranzösischen Literatur
Mo, 16-18 Uhr, U5/01.18 (N.N.)
Seminar/Übung Französische Literaturwissenschaft
Lehre in Mannheim, Regensburg und Aachen
N.B. Wenn nicht anders angegeben: Proseminare.
2000: „Französische Gegenwartsliteratur: Darrieussecq, Houellebecq, Toussaint“
2001: „Les Frères Goncourt“, teilweise gemeinsam mit Dr. André Gunthert (EHESS, Paris)
2001: „Romantisierung der Romania: Nation und Identität im Frankreich des 19. Jahrhunderts“ (als komparatistischer Seminarverbund mit Markus Müller (Spanien) und Sabrina Scaffidi (Italien))
2003: „Verhandlungen moralischen Handelns in der italienischen Literatur: Machiavelli, Alfieri, de Amicis, Sciascia“
2003: „Französisches Theater der 90er Jahre: Lionel Spycher, Yasmina Reza, Laurent Gaudé, Michel Vinaver“
2004: „Futurismus/Italienische Avantgarde“
2004: „Chateaubriand in der Neuen Welt: das französische Amerika um 1800“
2004: „Arkadische Literatur und Petrarkismus in Italien“
2004: „Frankreichs antike Literaturen seit 1800“
2005: „Konservatismus in Frankreich“, u.a. De Maistre, Gobineau, Bourget, Barrès, Rebatet
2005: „Das Komische in Italien“, u.a. Novellenkomik, Commedia dell’arte, Parodien im bürgerlichen Roman
2005: „Das Säkulare und das Sakrale in Frankreich“, u.a. Chateaubriand, Barbey d’Aurevilly, Huysmans, Mauriac, gem. mit der Theologin Dr. K. Schlögl-Flierl
2005: „Der Roman der Demokratie“, u.a. De Staël, Stendhal, Zola, Camus, interdisziplinäres Seminar mit dem Politologen Dr. Oliver Hidalgo
2006: „Die italienische Stadt“, u.a. Renaissancetheater, lit. Utopien
2006: „Ariosto: Orlando furioso“
2006: „Das Wunderbare im französischen Surrealismus“
2006:Vorlesung „Deutsch-Italienischer Kulturvergleich im europäischen Kontext“ (mit Prof. H.H. Wetzel
2007: Hauptseminar „Petrarca und Petrarkismus“ (mit Prof. H.H. Wetzel)
2007: „Dichtung der französischen Renaissance“, u.a. Scève, Ronsard, Du Bellay
2007: „Kindheit als poetische Kategorie: Leopardi, Pascoli, Pavese, Savinio, Agamben“
2007: Vorlesung „Deutsch-Italienischer Kulturvergleich im europäischen Kontext“ gem. mit Prof. Wetzel
2007: „Literatur in Wissenschaft und Didaktik“ (interdisziplinäres Seminar mit der Fachdidaktikerin Akad. Oberrätin Susanne Zieglmeier)
2007: „Hunger nach Wirklichkeit: Ital. Neorealismus in Literatur und Film“
2008: „Politisches Denken und literarische Form: Dante und Marsilius von Padua, Pico della Mirandola, Machiavelli, Alfieri“ (interdisziplinäres Seminar mit Politikwissenschaftler Dr. Oliver Hidalgo)
2008: „Mediterrane Melancholie seit Leopardi“ (L., Tarchetti, Savinio, Bassani, Montale, Pavese)
2008: „Romantik und Anti-Romantik in Frankreich“ (Senancour, Chateaubriand, Hugo, Musset, Nerval, Gautier, Flaubert, Zola)
2008: Vorlesung „Deutsch-Italienischer Kulturvergleich im europäischen Kontext“
2009: „Boccaccio“ (Decameron, Ninfale fiesolano, Corbaccio, Theaterrezeption Boccaccios)
2009: „Flaubert“ (Schwerpunkt Religion bei Flaubert)
2009: „Epische Sprache: Chanson de Roland und Yvain“ (interdisziplinäres Seminar mit dem Sprachwissenschaftler Dr. Alexander Kalkhoff)
2009: Vorlesung „Deutsch-Italienischer Kulturvergleich im europäischen Kontext“
2010: „Demokratie und Narration. Politische Reflexion im Roman der Jetzt-Zeit“
2010: „Literarische Wirkung: Jammern, Rührung, Spannung, Lachen“
2010: „Italienische Lyriker des 20. Jahrhunderts“
2011: „Arthur Rimbaud und die Lyrik der Moderne“ (incl. literarische Rimbaud-Rezeption in Deutschland und Mallarmé-Rezeption)
2011: „Tristan und Isolde“: Béroul, Thomas d’Angleterre, Marie de France und der Literaturtransfer nach Deutschland (Gottfried von Straßburg, Eilhard von Oberg), (interdisziplinäres Seminar mit dem Sprachwissenschaftler Dr. Alexander Kalkhoff)
2011: Hauptseminar „Dante Alighieri als Dichter und Philosoph: Textsorten und Wissensformen im Mittelalter“
2011: Vorlesung Italienische Literaturgeschichte im europäischen Kontext – 19. Jahrhundert mit Isabella v. Treskow (u.a. die Sitzungen: Leopardi und die europ. Lyrik; Literatur und nationale Einigung (Pellico, Nievo, 1830 und 1848 in Europa); Filmische Geschichtsbilder des 19. Jahrhunderts; Kinderliteratur und Historischer Roman)
2011: Einführung in die italienische Literaturwissenschaft
12/13: Hauptseminar „Klassische Selbstbilder Italiens: Klassizismus als kulturelle Kategorie der Moderne“ (Leopardi, Carducci, Futurismus, Postmoderne)
12/13: „Die Französische Revolution und ihre kulturellen und literarischen Folgen“
12/13: Examensvorbereitung Lyrik und Drama
13/14: Hauptseminar Des recherches récentes sur la Recherche de Proust
13/14: Hauptseminar Niccolò Machiavelli und europäischer Machiavellismus
13/14: Vorlesung Musik- und Literaturgeschichte Italiens bis 1800: Lyrikvertonungen und Oper (gemeinsam mit PD Dr. Andreas Pfisterer, Musikwissenschaft)
13/14: Oberseminar Ltg. Doktorandenseminar des Promotionskollegs der Phil. Fakultäten, interdisz. Themenschwerpunkt: Macht und Autorisierung
2014: Examensvorbereitung ital. Literaturkanon
2014: „Der Sizilienmythos in den Romanen von Vincenzo Consolo“
2014: Hauptseminar „Der französische Roman des 21. Jahrhunderts“
2014: Vorlesung „Autobiographien und literarische Subjektivität in Frankreich und Italien“
2014/15: Vorlesung „Nationale Einheit und bürgerliche Identität: Italien im Ottocento“
2014/15: Hauptseminar „Serielle Narration in Frankreich: Vom Feuilletonroman über Romanzyklen zur Fernsehserie“
2014/15: Einführung in die französische Literaturwissenschaft
2015: Staatsexamenskurs schriftl. Prüfung Literaturwissenschaften
2015: Hauptseminar „Frankreich und Europa: kulturwissenschaftliche Analysen“ (in französischer Sprache)
2015: Proseminar „Der italienische Roman der Gegenwart“
2015: Hauptseminar „Literarische Öffentlichkeit zwischen Ancien Régime und bürgerlicher Gesellschaft“
2015: Proseminar „André Gide“
2015: Proseminar „Romanische Trobadordichtung: Okzitanisch, Altfranzösisch, Italienisch, Katalanisch, Galizisch“ mit Jordi Balada-Campo
2015: Staatsexamensvorbereitung französischer Roman: Chrétien de Troyes, Bernardin de Saint-Pierre, Perrault, Balzac, Breton, Djebar.
2016: Vorlesung „Französische Literatur jenseits der Nation: Internationalismus, Weltliteratur, Globalisierung, Hybridität, Postnationalität“
2016: Seminar „500 Jahre Ariost, Orlando furioso“
2016: Staatsexamensvorbereitung Lyrik/Drama
2016/17: Hauptseminar „Politischer Klassizimus seit 1789 (Erinnerungsorte, nationale Identität, Nationalismus, école romane, Politik und Poetik der Differenz, Front national)“
2016/17: Staatsexamensvorbereitung Französisch Narrativik: Chrétien de Troyes, Bernardin de Saint-Pierre, Perrault, Balzac, Breton, Djebar.
2017: Hauptseminar: Der Gesellschaftsroman in Frankreich im 21. Jahrhundert (u.a. Kerangal, Houellebecq, Énard)
2017: VL Kulturen und Medien des Autobiographischen in Frankreich
2017: Übung: Die Grenzregion Belgien-Niederlande-Rheinland
2017: Kultur- und Literatursoziologie in Frankreich um 1800
2017: Aktuelle kulturwissenschaftliche Texte des hispanophonen und frankophonen Raumes
2017: VL Balzac zwischen Realismus und Ideal
2017: Hauptseminar: Don Quijote-Rezeption in der europäischen Literatur
2017: Seminar: Politikfiktionen in Frankreich (u.a. Eribon, Guilbert, Leroy)
2017: Prüfungskolloquium
Begleitend: – regelmäßige Vorlesungsteile bei Einführungsvorlesungen:
a) Teile der Ringvorlesung Einf. in die Literaturwissenschaft: Rhetorik, Literarizität, Lyrik (zu 2 Sitzungen)
b) Teile der Ringvorlesung Einf. in die Kulturtheorie: Kulturanthropologie, New Historicism, Mentalitätsgeschichte – regelmäßige Einführungen in die französische und italienische Literaturwissenschaft
– Teilnahme an mehreren hochschuldidaktischen Seminaren