Prof. Dr. Frank Bandau (stellvertretende Leitung)

Feldkirchenstraße 21/F21/03.24a
96045 Bamberg
E-mail: frank.bandau@uni-bamberg.de
Tel.: 0951-863 2624
Sprechstunde (auch für Fachstudienberatung Master): Mo. 16:00 - 18:00 (während der Vorlesungszeit)
Akademischer Werdegang
Nov. 2014: Abschluss der Promotion zum Thema „Wohlfahrtsstaatliche Strukturen und Parteieneffekte“
seit 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bamberg sowie der Universität Heidelberg (Wintersemester 2014/15)
2008-2011: Mitglied des Graduiertenkollegs „Märkte und Sozialräume in Europa“ an der Universität Bamberg
2002-2008: Magister Artium in Politikwissenschaft (Hauptfach), Volkswirtschaftslehre und Medienwissenschaften (Nebenfächer) an der TU Braunschweig und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Lebenslauf(180.8 KB)
Forschungsprofil
Im Rahmen meiner Forschung beschäftige ich mich mit unterschiedlichen Fragen der Policy-Analyse und der Politischen Ökonomie. Mein besonderes Interesse gilt dabei der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung, insbesondere dem Einfluss von politischen Parteien und Interessengruppen auf den Um- und Abbau europäischer Sozialstaaten. Neben Deutschland und Großbritannien bilden die skandinavischen Länder, vor allem Schweden und Island, einen regionalen Schwerpunkt meiner empirischen Forschung. In weiteren Forschungsprojekten widme ich mich den Policies und Politics, die der steigenden Einkommensungleichheit in Europa zugrunde liegen, sowie den Ursachen programmatischen Parteienwandels
Aktuelle Veröffentlichung
Welchen Unterschied machen Parteien in der Sozialpolitik? Diese Analyse der Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik in Großbritannien, Schweden und Deutschland zeigt, dass es keine generalisierende Antwort gibt. Vielmehr prägt der jeweilige wohlfahrtsstaatliche Kontext die sozialpolitischen Konfliktmuster und resultierende Parteieneffekte. Die Konflikte beschränken sich dabei nicht auf die Leistungsgenerosität, sondern umfassen auch die Finanzierung sowie die Verwaltung wohlfahrtsstaatlicher Programme.
Weitere Veröffentlichungen
Frank Bandau (2017): Trumpcare – Debakel in zwei Akten, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 9/2017, S. 25-28. Link: https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2017/september/trumpcare-debakel-in-zwei-akten
Frank Bandau/Malte Lübker/Thomas Rixen (2017): Ja zu mehr Gleichheit, nein zu Steuern?, in: Jochen Dahm, Thomas Hartmann und Max Ostermayer (Hrsg.): Gleichheit! Wirtschaftlich richtig, politisch notwendig, sozial gerecht. Bonn: Dietz.
Frank Bandau/Malte Lübker/Thomas Rixen (2017): Was ist uns der Wohlfahrtsstaat wert? Einstellungen zur Finanzierung und politische Handlungsempfehlungen. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. Link: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/13494.pdf
Frank Bandau (2016): „Stirbt er Kapitalismus?“ von Immanuel Wallerstein/Randall Collins/Michael Mann/Georgi Derluguian und Craig Calhoun, in: WSI Mitteilungen 5/2016, S. 395-396. Link: https://www.boeckler.de/wsimit_2016_05_buchbesprechung_bandau.pdf
Frank Bandau (2016): Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Begrenzte Handlungsspielräume genutzt? In: Felix Hörisch und Stefan Wurster (Hrsg.): Das grün-rote Experiment in Baden-Württemberg. Eine Bilanz der Landesregierung Kretschmann 2011-2016. Wiesbaden: Springer VS, S. 69–96.
Frank Bandau (2016): Soziale Ungleichheit im sozialdemokratischen Musterland Schweden. In: verteilungsfrage.org: http://verteilungsfrage.org/2016/03/soziale-ungleichheit-im-sozialdemokratischen-musterland-schweden/
Frank Bandau/Kathrin Dümig (2015): Verwaltung des deutschen "Beschäftigungswunders". Die Arbeitsmarktpolitik der schwarz-gelben Regierung, 2009-2013, in: Reimut Zohlnhöfer, Thomas Saalfeld, (Hrsg.): Politik im Schatten der Krise. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2009-2013, Wiesbaden: Springer VS, 373-396.
Frank Bandau/Kathrin Dümig (2014): Admininstering the Inherited 'Employment Miracle'. The Labour Market Policy of the Second Merkel Goverment, in: German Politics 23(4), 337-352.
Frank Bandau (2013): Wer zahlt für die Krise? Die Politik der Schuldenbekämpfung in Island und Großbritannien, in: der moderne staat 6(2), S. 441-461.
Frank Bandau (2013): Sparen linke und rechte Parteien anders? Die krisenbedingte Konsolidierungspolitik Islands und Großbritanniens im Vergleich, in: Hubertus Buchstein (Hrsg.): Die Versprechen der Demokratie, 25. wissenschaftlicher Kongress der DVPW, Baden-Baden: Nomos, S. 169-189.
Frank Bandau (2008): Der amerikanische Neokonservatismus. Eine Einordnung in die Theorie der Internationalen Beziehungen. Saarbrücken: VDM Verlag.
Unveröffentlichte Manuskripte