Übersicht
Eine vollständige PDF-Fassung der Publikationsliste finden Sie hier(135.5 KB).
1. Monographien
Xenophanes von Kolophon. Ein Vorsokratiker zwischen Mythos und Philosophie. (Teubner, Beiträge zur Altertumskunde 77) Stuttgart/Leipzig 1996.
Unde malum? Die Frage nach dem Woher des Bösen bei Plotin, Augustinus und Dionysius vom Areopag. (Königshausen & Neumann) Würzburg 2002.
The Philosophy of Dionysius the Areopagite. An Introduction to the Structure and the Content of the Treatise On Divine Names. (Brill, Philosophia Antiqua 99) Leiden/Boston/Köln 2006.
Thomas von Aquins gründlichere Behandlung der Übel. Eine Auswahlinterpretation der Schrift De malo. (Akademie-Verlag) Berlin 2013.
2. Herausgebertätigkeit
- Platon als Mythologe. Neue Interpretationen zu den Mythen in Platons Dialogen, hgg. von M. Janka und Chr. Schäfer. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Darmstadt 2002. [Zweite, erweiterte Auflage als Platon als Mythologe. Interpretationen zu den Mythen in Platons Dialogen. Darmstadt 2014.]
- Mittelalterliches Denken: Debatten, Ideen und Gestalten im Kontext, hgg. von Chr. Schäfer und M. Thurner. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Darmstadt 2007.
- Platon-Lexikon. Ein Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition, hgg. von Chr. Schäfer. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Darmstadt 2007, 22013. [Portugiesische Übersetzung São Paulo 2012.]
- Julian Apostata und die philosophische Reaktion gegen das Christentum, hgg. von Chr. Schäfer. (de Gruyter, Millennium-Studien 21) Berlin/New York 2008.
- Passiones animae. Die Leidenschaften der Seele in der mittelalterlichen Philosophie, hgg. von Chr. Schäfer und M. Thurner. (Akademie Verlag, Veröffentlichungen des Grabmann-Instituts 52) Berlin 2009. [Zweite, erweiterte Auflage als Passiones animae. Die Leidenschaften der Seele in der mittelalterlichen Theologie und Philosophie. Ein Handbuch. Berlin 2013.]
- Memoria – Intellectus – Voluntas. Festschrift für Erwin Schadel, hgg. von Chr. Schäfer und U. Voigt. (Peter Lang Verlag) New York/Bern/Berlin u.a. 2011.
- Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch, hgg. von H. Eichner, M. Perkams und Chr. Schäfer. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Darmstadt 2013.
- Was ist das Böse? Philosophische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart, hgg. von Chr. Schäfer. (Reclam) Stuttgart 2014.
3. Übersetzungen
Thomas von Aquin: Über das Böse II/Quaestiones disputatae de malo II [qq.8-16]. Herausgegeben und übersetzt von Chr. Schäfer. (Meiner-Verlag) Hamburg 2010.
Juan Ginés de Sepúlveda: Zweiter Demokrates oder Über die gerechten Kriegsgründe/ Democrates secundus sive De iustis belli causis. Herausgegeben, eingeleitet und ins Deutsche übersetzt von Chr. Schäfer. (Frommann-Holzboog Verlag) Stuttgart (im Druck).
4. Aufsätze
- Tragische Schuld im Theatrum Mundi Plotins. In: Archiv für Begriffsgeschichte 40 (1998), S. 32-55.
- Proklos’ Argument aus De malorum subsistentia 31 in der modernen Interpretation. In: Philosophiegeschichte und logische Analyse 2 (1999), S. 172-185.
- Los orígenes del pensamiento escéptico antiguo. In: Revista de Filosofía 12 (1999), S. 1-33.
- Die These von der natürlichen Sklaverei in antiker Philosophie und spanischer Conquista.In: Tradita et Inventa. Beiträge zur Rezeption der Antike (Hgg. von Manuel Baumbach). Heidelberg 2000, S. 111-130.
- Das Dilemma der neuplatonischen Theodizee. Versuch einer Lösung. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 82/1 (2000), S. 1-35.
- Augustine on Mode, Form, and Natural Order. In: Augustinian Studies 31/1 (2000), S. 59-77.
- Aqua haeret. A view on Augustine’s Technique of Self-Observation in De ordine. In: Augustiniana 51 (2001), S. 59-69.
- „Et fallor et pecco“: Ethischer Intellektualismus bei Descartes? In: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft Bd. 108 (2001), S. 232-244.
- La Política de Aristóteles y el Aristotelismo político del siglo XVI. In: Ideas y Valores 119 (2002), S. 109-135.
- Recenter Inventa. Die geistigen Grundlagen der Raumbewältigung im Zeitalter der Conquista. In: Raumdeutungen (hgg. von S. Krauß, K. Kick u.a.). Münster/Hamburg/ London u.a. 2002, S. 41-61.
- Juan Ginés de Sepúlveda und die politische Aristotelesrezeption im Zeitalter der Conquista. In: Vivarium 40 (2002), S. 242-271.
- Herrschen und Selbstbeherrschung: Der Mythos des Politikos. In: Platon als Mythologe [vgl. oben unter ‘Herausgebertätigkeit’], S. 115-136.
- Die ontologische Realdistinktion im Liber de Causis.Zum philosophiegeschichtlichen Ursprung eines metaphysischen Hauptgedankens bei Thomas von Aquin und den Thomisten. In: Theologie und Philosophie 77 (2002), S. 518-531.
- Die aristotelische Verteilungsgerechtigkeit und die Frage der Menschenrechte bei Las Casas. In: Mission und Sprache. Interdisziplinäre Erkundungen zum Orden Colonial in Iberoamerika (hgg. von M. Vollet und F. Castañeda). Frankfurt a.M. 2004, S. 49-74.
- ¿Vino nuevo en odres viejos? Dos casos de aplicación de categorías del Viejo Mundo a las realidades del Nuevo. In: El Nuevo Mundo. Problemas y debates (hgg. von D. Bonnett und F. Castañeda). Bogotá 2004, S. 225-241.
- Matter in Plotinus’s Normative Ontology. In: Phronesis 49 (2004), S. 266-294.
- Apuntes sobre la filosofía de Dionisio el Areopagita. In: Revista Española de Filosofía Medieval 11 (2004), S. 29-47.
- La caída de los ángeles en Dionisio el Areopagita. In: Anselmo de Canterbury, Tratado sobre la caída del demonio (hgg. von F. Castañeda). Bogotá 2005, S. 269-290.
- Zur Vorsokratikerdarstellung im Phaidon. In: Frühgriechisches Denken (hgg. von G. Rechenauer). Göttingen 2005, S. 407-422.
- Politik und Erlösung im Zeichen der zwei Civitates. In: Münchener Theologische Zeitschrift 56 (2005), S. 415-434.
- A Monger of Red Herrings. Plato’s Method of Dead Ends in Politicus 257a-275c. In: Classica et Mediaevalia 56 (2005), S. 91-127.
- Anselm von Canterbury, Proslogion I. In: Münchener Theologische Zeitschrift 57 (2006), S. 2-20.
- Mon», prÒodoj und ™pistrof» bei Proklos und Dionysius dem Areopagiten. In: Proklos. Methode, Seelenlehre, Metaphysik (hgg. von M. Perkams und R.M. Piccione). Leiden/Boston/Köln 2006, S. 340-362.
- Von Augustinus zu Johannes Damascenus: Das Problem der unausgesprochenen Willensschwäche bei den christlichen Neuplatonikern. In: Das Problem der Willensschwäche im mittelalterlichen Denken / The Problem of Weakness of Will in Medieval Thought (hgg. von T. Hoffmamn, J. Müller, M. Perkams). Leuven, Paris u.a. 2006, S. 59-87.
- Ratio und oratio: Monastische Meditation und scholastisches Denken bei Anselm von Canterbury. In: Mittelalterliches Denken: Debatten, Ideen und Gestalten im Kontext [vgl. oben unter ‘Herausgebertätigkeit’], S. 49-73.
- ‘Freedom’ oder ‘Liberty’? Der freie Mensch in der (spät)scholastischen Deutung von Aristoteles’ De anima. In: Politische Metaphysik. Die Entstehung moderner Rechtskonzeptionen in der Spanischen Spätscholastik (hgg. von M. Kaufmann und R. Schnepf). Frankfurt a.M. u.a. 2007, S. 85-105.
- La libertad en Agustín. In: Anselmo de Canterbury, Tratado sobre la libertad del albedrío (hgg. von F. Castañeda). Bogotá 2007, S. 211-218.
- Die Dämonen der Philosophen. Über die Geisterwissenschaften als Experimentier-feld der Geisteswissenschaften. In: Münchener Theologische Zeitschrift 59 (2008), S. 98-112.
- Der Besitz der Wahrheit und die Wette ums ewige Leben. Über zwei „sokratische“ Motive bei christlichen Philosophen. In: Jahrbuch für Religionsphilosophie 7 (2008), S. 61-83.
- Julian Apostata und die philosophische Reaktion gegen das Christentum: Die „Pseudomorphosen“ des platonischen Denkens im „magischen Zeitalter“. In: Kaiser Julian ‘Apostata’ und die philosophische Reaktion gegen das Christentum [vgl. oben unter ‘Herausgebertätigkeit’], S. 41-64.
- Die Stellung der Philosophie im Studium der Theologie. In: Theologie im Durchblick (hgg. von K. Hilpert und S. Leimgruber). Freiburg/Basel/Wien 2008, S. 97-104.
- Manische Distanzierung. Über Platons programmatische Umdeutung des Philosophiebegriffs. In: Gymnasium 115 (2008), S. 409-436.
- The Anonymous Naming of Names: Pseudonymity and Philosophical Program in Dionysius the Areopagite. In: American Catholic Philosophical Quarterly 82 (2008), S. 561-580.
- Johannes Damascenus und die Ökonomie der Leidenschaften in der Tradition hellenistischer Philosophenschulen. In: Passiones animae. Die Leidenschaften der Seele in der mittelalterlichen Philosophie (hgg. von Chr. Schäfer und M. Thurner). Berlin 2009, S. 29-48.
- Die Hauptlasterlehre des Thomas von Aquin als philosophische Anthropologie. In: Laster im Mittelalter (hgg. von Ch. Flüeler und M. Rohde). Berlin/New York 2009, S. 139-166.
- Das Pythagorasfragment des Xenophanes und die Frage nach der Kritik der Metempsychosenlehre. In: Body and Soul in Ancient Philosophy (hgg. von D. Frede und B. Reis). Berlin/New York 2009, S. 45-69.
- Platon: Gorgias. In: Klassische Werke zur Philosophischen Ethik (hgg. von H. Huber). Freiburg 2010, S. 9-29.
- Platon: Politeia. In: Klassische Werke zur Philosophischen Ethik (hgg. von H. Huber). Freiburg 2010, S. 30-70.
- Die Erinnerung an den Baum der Erkenntnis. Zwei autobiographische Episoden und ihre doktrinale Verwendung bei Augustinus. In: Memoria – Intellectus – Voluntas. Festschrift für Erwin Schadel (hgg. von Chr. Schäfer und U. Voigt). New York, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, Oxford, Wien 2011, S. 67-88.
- Der Mythos im Phaidon. In: Platon, Phaidon (hgg. von Jörn Müller). Berlin 2011, S. 159-174.
- Eros, philia, agape: Does ‘Love’ Have a Focal Meaning? In: Willing the Good. Empirical Challenges to the Explanation of Human Behavior (hgg. von G. De Anna). Newcastle 2012, S. 2-22.
- Ad usum Leopoldi. Der Rechts- und Gesetzesbegriff in Sepúlvedas Democrates-Dialogen. In: Kontroversen um das Recht/Contending for Law. Beiträge zur Begriffsgeschichte von Vitoria bis Suárez (hgg. von K. Bunge, S. Schweighöfer u.a.). Stuttgart 2012, S. 69-92.
- El adagio „El mal no actúa sino en virtud del bien” en la filosofía medieval. Su aparición en Dionisio Areopagita, Tomás de Aquino y Meister Eckhart. In: El mal en la filosofía medieval (hgg. von Enrique C. Corti). Buenos Aires 2013, S. 23-43.
- Der arabische Liber de Causis und seine Erfolgsgeschichte im lateinischen Westen. In: Islamische Philosophie im Mittelalter. Ein Handbuch (hgg. von H. Eichner, M. Perkams und Chr. Schäfer). Darmstadt 2013, S. 186-199.
- Modernity, Metaphysics, and the Re-Invention of Philosophy. In: Metaphysics or Modernity? (hgg. von S. Baumgartner, Th. Heisenberg und S. Krebs). Bamberg 2013, S. 1-9.
- Der mythische Avatar des Absurden. Über den Unterschied zwischen Sinn des Lebens und Wert des Lebens nach Camus. In: Existenzangst und Mut zum Sein (hgg. von G. Wenz). Göttingen 2014, S. 114-131.
- El valor vivencial de la verdad. Sobre un tema platónico de la cura vitae en el pensamiento medieval. In: El cuidado de la vida. Del Medioevo al Renacimiento (hgg. von Carlos Ruta). Buenos Aires 2014, S. 13-28.
- “Scheinbare Extravaganz”. Pagane und christliche Platoniker über die Wunder-lichkeit des Mythos. In: Antike Mythologie in christlichen Kontexten der Spätantike (hgg. von Hartmut Leppin). Berlin 2015, S. 93-114.
- [mit Jörg Alejandro Tellkamp:] Nota sobre un texto tachado en el codex salmanticensis del Democrates Secundus de Juan Ginés de Sepúlveda. In: Métodos y técnicas en Ciencias Eclesiásticas (hgg. von Miguel Anxo Pena González, Inmaculada Delgado Jara). Salamanca 2015, S. 249-256.
- Das Gesetz des Handelns. Die aristotelische Handlungstheorie im Lex-Traktat des Domingo de Soto. In: Ethik und Politik des Aristoteles in der Frühen Neuzeit (Hgg. von Christoph Strosetzki). Hamburg 2016, S. 257-275.
5. Rezensionen
J.A. Tellkamp: Sinne, Gegenstände und Sensibilia. Die Wahrnehmungslehre des Thomas von Aquin. In: Philosophiegeschichte und logische Analyse 3 (2000), S. 237-240.
Th. Kobusch (Hg.): Philosophen des Mittelalters (Philosophers of the Middle Ages). In: The Modern Schoolman 78 (2001), S. 345-347.
A. Demandt: Sternstunden der Geschichte. In: Wiener Jahrbuch für Philosophie 33 (2001), S. 227-233.
D. Cürsgen: Die Rationalität des Mythischen. In: Philosophisches Jahrbuch 110 (2003), S. 364-366.
M. Dixsaut: Platon et la question de la pensée. In: Gnomon 76 (2004), S. 110-114.
A. Franz/W. Baum/K. Kreutzer (Hg.): Lexikon philosophischer Grundbegriffe der Theologie. In: Münchener Theologische Zeitschrift 56 (2005), S.184-185.
M. Krienke: Wahrheit und Liebe bei Antonio Rosmini. In: Rivista Rosminiana di filosofia e di cultura 100 (2006), S. 101-107.
F.-G. Herrmann (Hg.): New Essays on Plato. Langauge and Thought in Fourth-Century Greek Philosophy. In: Gymnasium 115 (2008), S. 93-95.
G.R.F. Ferrari (Hg.): The Cambridge Companion to Plato’s Republic. In: Gymnasium 116 (2009), S. 171-172.
S. Klitenic Wear/J. Dillon: Dionysius the Areopagite and the Neoplatonist Tradition. In: Gnomon 82 (2010), S. 651-652.
N. Ranasinghe: Socrates in the Underworld. On Plato’s Gorgias. In: Gymnasium 118 (2011), S.69-70.
E. Schadel (Hg.): Heinrich Beck: Dialogik – Analogie – Trinität. In: Münchener Theologische Zeitschrift 63 (2012), S. 397-398.
C. Collobert/P. Destrée/F.J. Gonzalez (Hg.): Plato and Myth: Studies on the Use and Status of Platonic Myths. In: Bryn Mawr Classical Review 2012.11.03.
- M.C. de Vita: Giuliano imperatore filosofo neoplatonico. In: Gnomon 86 (2014), S. 499-505.
6. Lexikonartikel
Abstieg/Aufstieg [katabasis/anabasis]. In: Chr. Schäfer (Hg.): Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition. Darmstadt 2007, S. 34-35.
Augenblick(lichkeit) [(to) exaiphnês]. In: Chr. Schäfer (Hg.): Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition. Darmstadt 2007, S. 50-52.
Böse/Übel/Schlechte, das [kakon]. In: Chr. Schäfer (Hg.): Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition. Darmstadt 2007, S. 63-67.
Dichtung [poiêsis, poiêtikê, musikê]. In: Chr. Schäfer (Hg.): Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition. Darmstadt 2007, S. 87-92.
Gerechtigkeit [dikê, dikaiosynê]. In: Chr. Schäfer (Hg.): Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition. Darmstadt 2007, S. 131-135.
Idee [idea, eidos, morphê, paradeigma]. In: Chr. Schäfer (Hg.): Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition. Darmstadt 2007, S. 157-164.
Philosophie [philosophia]. In: Chr. Schäfer (Hg.): Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition. Darmstadt 2007, S. 220-223.
Polis [polis]. In: Chr. Schäfer (Hg.): Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition. Darmstadt 2007, S. 227-233.
Seinsstufen/ontologische Hierarchisierung. In: Chr. Schäfer (Hg.): Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition. Darmstadt 2007, S. 262-265.
Teilhabe [metochê, methexis] (zusammen mit V. Roth). In: Chr. Schäfer (Hg.): Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition. Darmstadt 2007, S. 277-283.
Mythos/Mythenkritik. In: Chr. Horn/J. Müller/J. Söder (Hg.): Platon Handbuch. Stuttgart 2009, S. 209-213.
Oswald Spengler. In: St. Jordan/B. Mojsisch (Hg.): ReclamPhilosophenlexikon. Stuttgart 2009, S. 296-297.
Xenophanes von Kolophon. In: St. Jordan/B. Mojsisch (Hg.): ReclamPhilosophenlexikon. Stuttgart 2009, S. 331-332.
- Bewusstsein/Selbstbewusstsein. In: B. Stubenrauch/A. Lorgus: Handwörterbuch „Theologische Anthropologie“. Freiburg/Basel/Wien 2013, S. 150-154.