Gute Gründe zur Studienwahl
Virtuelle Fakultät
Unter Trägerschaft der Universitäten Duisburg-Essen und Bamberg bilden 19 renommierte Dozenten und Dozentinnen und über 40 Tutorinnen und Tutoren aus 11 deutschen und einem finnischen Universitätsstandort die virtuelle VAWi-Fakultät. VAWi wird seit Oktober 2001 angeboten, im Wintersemester 2011/2012 sind etwa 500 Studierende vorrangig aus Deutschland, aber auch aus der Schweiz, Österreich, den BeNeLux-Ländern, Indien und Australien für das Weiterbildungsprogramm eingeschrieben.
Berufsbegleitend
Der Studiengang ist als berufsbegleitendes Teilzeitstudium konzipiert. VAWi richtet sich an Universitäts-, Hochschul- und Berufsakademieabsolventinnen und Absoventen aller Fachrichtungen, die bereits über eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Bereich IT verfügen.
Als virtueller Studiengang bietet VAWi die Lerninhalte während des Semesters vollständig über das Internet an und lässt sich daher sehr gut berufsbegleitend studieren. Präsenzzeiten an der Universität gibt es keine. Einzig die Prüfungen am Ende des Semesters finden am Studienort selbst statt.
Hoher Praxisbezug
Als ein Masterprogramm, das an der beruflichen Praxis ausgerichtet ist, verknüpft VAWi praktische und theoretische Studieneinheiten. Flexible Studienzeiten und Interdisziplinarität erlauben eine arbeitsmarktnahe Weiterbildung, deren Inhalte unmittelbar im Beruf angewendet werden können. Durch die Vielzahl der angebotenen Module aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Informatik und BWL kann der Studienverlauf optimal an die beruflichen Gegebenheiten angepasst werden.
Zudem können in Projekt- und Masterarbeiten Fragestellungen aus der Berufspraxis mit wissenschaftlicher Unterstützung bearbeitet werden.
E-Learning
Dank moderner Informations- und Kommunikationstechnologien sowie einer flexiblen Organisation kommt das internetbasierte und modular aufgebaute Studienangebot den Bedürfnissen berufstätiger Studierender mit möglichst großer zeitlicher, räumlicher und inhaltlicher Flexibilität entgegen. Gelernt wird an einem beliebigen PC-Arbeitsplatz mit Internetanschluss, so dass die Anwesenheit an der Universität nicht notwendig ist.