Zulassung und Einschreibung

Der Zugang zum Masterstudiengang Digitale Denkmaltechnologien setzt einen Hochschulabschluss oder einen gleichwertigen in- oder ausländischen Abschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern im Umfang von 180 ECTS-Punkten und der Gesamtnote 2,5 oder besser in einem verwandten Studiengang voraus.
Verwandte Studiengänge sind Studiengänge der (Innen)Architektur, des Bauingenieurwesens und alle Studiengänge des Studienbereichs Denkmalpflege und Kulturgutsicherung, Restaurierungswesen sowie Bauwerkserhaltung und Bauen im Bestand, der Informatik und Angewandten Informatik, der Digital Humanities/ Digitalen Kunstgeschichte, der Archäologie, der Geographie, der Vermessungskunde, dem Archivwesen, Kulturmanagement oder Kommunikationsdesign.
Ihre Bewerbung ist bis zum Ende der Bewerbungsfristen zum Wintersemester möglich. Wir bitten jedoch um eine frühzeitige Bewerbung bis 15. Juli um die Bearbeitung Ihrer Bewerbung zu ermöglichen.
Gerne können Sie uns ein Motivationsschreiben beilegen, das Sie unter "Optionale Mitteilungen" hochladen können. Ein Motivationsschreiben ist nicht verpflichtend, aber hilft uns zu beurteilen, warum Sie Interesse an den Digitalen Denkmaltechnologien haben und inwieweit ihr Vorstudium (ggf. aus einem nicht oben genannten Studiengang) eine geeignete Vorbildung ist für die Aufnahme des Studiums. Dies könnte hilfreich sein in der Beurteilung ob Ihr Studiengang verwandt ist.
Die Immatrikulation erfolgt über die Studierendenkanzlei der Universität Bamberg. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten Bewerbung und Zulassung.
Die Veranstaltungen finden an der Uni Bamberg und an der Hochschule Coburg statt. Die Studierenden werden sich auch an der Hochschule Coburg als Nebenhörer immatrikulieren, und somit ist ein Semesterticket für die kostenfreie Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Coburg inklusive.