• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Denkmalwissenschaften
  • Digitale Denkmaltechnologien
  • Masterstudiengang "Digitale Denkmaltechnologien"
  • FAQ
  Universität Bamberg
Kontrast
  • English
  • Deutsch

Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte

Digitale Denkmaltechnologien

  1.  
  2. Fakultäten
  3. Geistes- und Kulturwissenschaften
  4. Institute
  5. Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
  6. Denkmalwissenschaften
  7. Digitale Denkmaltechnologien
  8. Masterstudiengang "Digitale Denkmaltechnologien"
  9. FAQ
Seitenbereich:

Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte

Digitale Denkmaltechnologien

  • Hoch
  • Normal
  • English
  • Deutsch
  • Masterstudiengang "Digitale Denkmaltechnologien"
    • Profil des Studiengangs
    • Qualifikationsziele
    • Struktur und Inhalt
    • Gute Gründe
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Teilzeitstudium
    • Berufsperspektiven
    • Ordnungen und Dokumente
    • Ansprechpersonen
    • Leben in Bamberg
      • Freizeit in Bamberg
      • Freizeit an der Universität
      • Kultur in Bamberg
      • Mobil in Bamberg
      • Wohnen in Bamberg
        • Freier Markt & Online-Suche
        • Wohnheime
        • Privatzimmervermittlung
        • Angebote der Stadt Bamberg
      • Bilder & Multimedia
        • Bildergalerie Uni-Standorte
        • Street View/360-Grad-Ansichten
    • Aktuelles Lehrangebot
    • Projekte und Exkursionen
    • FAQ
    • Virtuelle Informationstage 2020
  • Forschung
    • Projekte
    • Doktorarbeiten
    • Publikationen
    • Abgeschlossene Projekte
  • Transfer
  • Service
  • Kontakt / Team
    • Mona Hess
    • Marcel Döring
    • Maria Chizhova
    • Verena Schnier
    • John Hindmarch
    • Amandine Colson
    • Michael Groh
    • Gastwissenschaftler
    • Ehemalige MitarbeiterInnen
  • News
  • Veranstaltungen
    • VirScan3D 2021
      • Description
      • Recreational program
      • Registration
    • Virtuelle Informationstage 2020
      • Studium
    • Monitoring Heritage 2018
      • International Summer School
      • Methoden
      • Organisation
      • Begleitprogramm
      • Registrierung
  • Ausleihe

Frequently Asked Questions


Vorinformation vor Ihrer Bewerbung

Gibt es Informationsveranstaltungen oder Tage der Offenen Tür?

Ja, es gibt jedes Jahr einen Tag der Offenen Tür im Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT) am „Tag des offenen Denkmals“. Sie können die Räume Am Zwinger 4/6 in Bamberg besuchen, und dort auch ggf. einen Termin ausmachen für eine Fachstudienberatung, oder Sie kontaktieren uns per Mail.

Die Hochschule Coburg veranstaltet jedes Jahr Anfang Juli den Campus.Design Open, parallel zu den Designtagen Coburg. Dort präsentiert sich die Fakultät Design im Sinne eines offenen Campus. Studierende der einzelnen Studiengänge zeigen ihre Werke. Außerdem gibt es öffentliche Lehrveranstaltungen, Workshops, Vorträge, Führungen durch die Gebäude, Installationen und Aufführungen. Dort sind auch die Digitalen Denkmaltechnologien vertreten und Sie erhalten einen Eindruck vom Campus.

Diese Veranstaltungen entfallen leider im Jahr 2020. Bitte kontaktieren Sie uns durch eine Anmeldung, und wir führen einen Virtuellen Informationstag durch.

Kann ich vorab meine Situation und Studienwünsche mit der Fachstudienberatung der Digitalen Denkmaltechnologien diskutieren?

Ja, das können Sie gerne, persönlich oder telefonisch. Bitte wenden Sie sich an studienberatung-msc.ddt(at)uni-bamberg.de um einen Termin zu vereinbaren. Sie werden entweder direkt mit der Studiengangsleitung sprechen können (Prof. Dr. Mona Hess, Prof. Dr.-Ing. Olaf Huth), oder der Fachstudienberatung (Verena Schnier M.A.).

Wie studiere ich in Teilzeit? Kann ich berufsbegleitend studieren

Die Universität Bamberg ermöglicht ein Teilzeitstudium, die Regelungen hierzu finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass das Studium während des Semesters in regelmäßigen wöchentlichen Veranstaltungen organisiert ist, gefolgt von Anwendungswochen in den Semesterferien. Es handelt sich nicht um ein Blockstudium, sondern regelmäßige Anwesenheit wird vorausgesetzt. Gerne beraten wir Sie, wie Sie hier vorgehen können, wenn Sie berufsbegleiten studieren möchten.

Wie gut müssen meine Deutschkenntnisse sein?

Sie sind ein(e) ausländische(r) Studierende(r): Bitte konsultieren Sie die Seiten des Akademischen Auslandsamtes und die Informationen zu erforderlichen Nachweisen zu Deutschkenntnissen. Für die Einschreibung zum Masterstudiengang Digitale Denkmaltechnologien benötigen Sie das Niveau B2 oder eine äquivalente Prüfung. Der Nachweis von Deutschkenntnissen ist unbedingt erforderlich. Erst nach Ihrer Deutsch-Prüfung wird die Online-Bewerbung an die Studiengangsleitung weitergeleitet zum Beschluss der Zusage/ vorläufigen Zusage oder Absage. Eine vorläufige Zulassung ohne den Nachweis über das B2 Niveau ist nicht möglich. Eine vollständige Online-Bewerbung ist für Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, bis zum 15.Juli empfohlen. Wenn Sie ein Visum benötigen, sollte Ihre vollständige Bewerbung spätestens bis zum 15.Juli eingehen.

Ich habe im Ausland meinen Abschluss gemacht, kann ich Digitale Denkmaltechnologien studieren?

Selbstverständlich, wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Die Anerkennung der Gleichwertigkeit Ihrer Note und Ihres Studienganges wird von der Studierendenkanzlei vorgenommen. Nach dieser Vorprüfung wird die Bewerbung an die Studiengangsleitung weitergeleitet zur weiteren Prüfung und Beschluss der Zusage/ vorläufigen Zusage oder Absage.

Gibt es Stipendium für das Studium? Wie kann ich mein Studium finanzieren?

Es gibt an der Universität Bamberg Stipendienangebote. Bitte informieren Sie sich auf dieser Webseite über die Stipendien an der Uni Bamberg. Informationen zu BAföG können Sie hier finden.

Ggf. gibt es auch Angebote als studentische Hilfskraft in den Digitalen Denkmaltechnologien oder der Denkmalpflege zu arbeiten, dies variiert aber jedes Semester. 

Wie erfahre ich mehr über das Studium und Digitale Denkmaltechnologien? Gibt es Webseiten und Soziale Medien über die ich mich informieren kann?

  1. Die Webseite des Lehrstuhls Digitale Denkmaltechnologien in Bamberg, Prof. Dr. Mona Hess
  2. Studienprüfungsordnung und Modulhandbuch sind hier und hier verfügbar
  3. Die Informationsseite des Masterstudienganges
  4. Die Webseite der Hochschule Coburg des Masterstudienganges Digitale Denkmaltechnologien
  5. Soziale Medien mit Informationen zu Forschungsprojekten, Jobs, Konferenzaktivitäten der Dozenten, Impressionen von Exkursionen, Lehre, Pressemeldungen und Teamfotos
    1. Twitter
    2. Facebook
    3. Instagram

Bewerbung

Ist mein Studiengang ein verwandter Studiengang zu den Digitalen Denkmaltechnologien? Werde ich mit meinem Vorstudium / meinen Fachkenntnissen zugelassen?

Der Studiengang Digitale Denkmaltechnologien richtet sich an Bachelorabsolventinnen und Absolventen(oder mit einem gleichwertigen oder höherem Abschluss) insbesondere aus dem Bauingenieurwesen, der (Innen)Architektur, alle Studiengänge des Studienbereichs der Denkmalpflege und der Kulturgutsicherung, dem Restaurierungswesen, der Informatik, den Digital Humanities/Digitale Kunstgeschichte, aber auch der Vermessungskunde, dem Archivwesen, der Geographie, der Archäologie, dem Kulturmanagement oder dem Kommunikationsdesign mit dezidiert technischer und mathematischer bzw. technisch-naturwissenschaftlicher Vorbildung. Wenn Ihre Vorbildung oder Ihr Studiengang hier nicht gelistet sind, dann sprechen Sie bitte mit der Fachstudienberatung vor Ihrer Bewerbung. Im Zweifelsfall werden sich alle Dozenten Ihre Bewerbung ansehen und gemeinsam eine Entscheidung über Ihren Zugang fällen. Persönliche Vorabgespräche mit der Fachstudienberatung oder der Studiengangsleitung in Bamberg oder Coburg, sowie ein aussagekräftiges Motivationsschreiben zusammen mit der Online-Bewerbung, werden uns Ihre Zielsetzung für das Studium verdeutlichen.

Meine Abschlussnote im Bachelor liegt noch nicht vor? Kann ich mich bewerben?

Ja, Sie können sich bewerben. Die Prüfungsordnung sieht vor, dass Sie ihr Bachelorzeugnis mit einer Note besser oder gleich 2,5 bis Ende des 1. Semesters nachreichen können. Kümmern Sie sich hier bitte frühzeitig bei ihrer Bacheloruniversität darum, dass das Zeugnis fristgerecht vorliegt.

Meine Abschlussnote ist schlechter als 2,5, kann ich trotzdem zugelassen werden?

Nein, im Moment (WS 2019/2020) muss Ihre Note gleich oder besser sein als 2,5 (Bachelor oder Master/letzter Abschluss), sonst können wir Sie leider im Moment nicht zulassen.

Bei Fragen zu speziellen Situationen wenden Sie sich bitte direkt an die Studierendenkanzlei der Uni Bamberg.

Wie kann ich mich bewerben?

Bitte lesen Sie die Informationen auf unserer Webseite. Diese wird Sie an die online Bewerbung weiterleiten.

Bis wann kann ich mich für den Masterstudiengang Digitale Denkmaltechnologien bewerben?

Die Bewerbungen sind im Sommer ab Ende Mai bis Anfang Oktober geöffnet. Studienbeginn ist immer im Wintersemester möglich.

Die exakten Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte hier.

Kann ich mich bei Erstsemestertagen direkt an den Hochschulen informieren?

Ja. Generelle Informationen zum Studium in Bamberg können Sie hier finden.

Details zur Erstsemestereinführung können Sie hier entnehmen.

Informationen zum Studienstart in Coburg finden Sie hier.


Einschreibung und Studienorte, Logistik / Infrastruktur / Orte

Wie und wann schreibe ich mich an der Universität Bamberg ein?

Als erstes schreiben Sie sich in Bamberg als Haupthörer ein.

Informationen zur Einschreibung können Sie der Webseite der Studierendenkanzlei entnehmen.

Die Höhe des aktuellen Semesterbeitrages entnehmen Sie bitte hier

Danach schreiben Sie sich in Coburg als Nebenhörer ein. Siehe nächste Frage.

Muss ich mich in Bamberg und Coburg einschreiben?

Ja, Sie schreiben sich in als Erstes in Bamberg ein. Die Informationen zur Einschreibung als Erstsemester können Sie hier entnehmen.

Danach schreiben Sie sich in Coburg ein, am besten vor Beginn des Semesters. Sie zahlen hier nicht den Studentenwerksbeitrag, sondern nur das Semesterticket.

Informationen vom Studienbüro Coburg:

Für die Erfassung des Nebenhörerstatus benötigt die Hochschule Coburg folgende Daten:

  • Name, Vorname, Adresse, Geburtsort, Geburtsdatum, Mailadresse sowie
  • ein Foto in digitaler Form für den Studierendenausweis

Bitte den Beitrag für das Semesterticket an folgende Bankverbindung überweisen. Den jeweils aktuellen Betrag entnehmen Sie bitte hier.

Empfänger: Hochschule Coburg
Bankverbindung: Bayerische Landesbank München
BIC: BYLADEMM
IBAN: DE20 7005 0000 2301 1903 15
Verwendungszweck: Name Studierende(r), Studiengang, Semester

Bitte senden Sie die Daten an Antje Geuther.

Die Hochschule Coburg setzt Sie dann unter Vorlage der Daten und Zahlungseingang der Beträge auf den Nebenhörerstatus und erstellt die Ausweise für Sie. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wie hoch sind die Fahrtkosten zwischen Bamberg und Coburg?

Freie Fahrt mit Bus und Bahn mit Coburger Semesterticket!

Die Fahrtkosten zwischen Bamberg und Coburg sind durch das Semesterticket der Hochschule komplett abgedeckt. Bitte informieren Sie sich dazu hier.

Der Semesterbeitrag für das Semesterticket beträgt etwa €55, variiert leicht jedes Jahr und kann hier nachgelesen werden. 

Finden in Bamberg und Coburg Veranstaltungen statt? Und wo?

Ja, die Veranstaltungen finden an mehreren Orten statt, die Sie dem Stundenplan sowie UnivIS entnehmen können. Die Orte sind:

  • Am Zwinger 4/6, Universität Bamberg
  • Hochzeitshaus / Am Kranen 12, Universität Bamberg
  • ERBA , An der Weberei, Universität Bamberg
  • Campus Streib, Hochschule Coburg
  • Campus Design, Hochschule Coburg

Wie sieht mein Stundenplan aus? Wie bekomme ich Informationen zum Stundenplan?

Vor jedem Semester werden Sie einen Stundenplan bekommen.

Sie können sich aber schon auf UnivIS einen Überblick über die Veranstaltungen der Digitalen Denkmaltechnologien verschaffen. (Unter Lehrveranstaltung einzelner Einrichtungen >  Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften > IADK > Lehrstuhl für Digitale Denkmaltechnologien, hier finden Sie alle Veranstaltungen der DDT inklusive Coburger Veranstaltungen)


Fachübergreifende Fragen zu Digitalen Denkmaltechnologien und Denkmalpflege

Gibt es Exkursionen und externe Lehrveranstaltungen?

Ja, es ist geplant jedes Jahr eine Fachexkursion abzuhalten, die sich mit Themen der Digitalen Denkmaltechnologien und der Denkmalpflege befasst. Im Jahr 2018 sind wir mit den Studierenden nach London gefahren (Modul 1 und 4) und haben einen Blick hinter die Kulissen der Digitalisierung in Archiven und Museen geworfen. Im Jahr 2019 sind wir zu den Kirchenburgen nach Siebenbürgen in Rumänien gefahren um eine Auswahl an Kirchenburgen zu besuchen und die Bauwerkserhaltung kennenzulernen; ein Tag war der Digitalisierung einer Kirchenburg gewidmet.

Die Digitalen Denkmaltechnologien bieten auch eine "Internationale Summer School Monitoring Heritage" an. Im Jahr 2018 fand diese am Bamberger Dom statt. Im Jahr 2019 wird die Summer School in Havanna/Kuba stattfinden.

Kann ich als Hiwi in den Digitalen Denkmaltechnologien arbeiten?

Ja, wenn es Projekte gibt, die eine studentische Mitarbeit erfordern. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Interesse haben.

Werde ich in Kontakt mit den Studierenden des M.A. Denkmalpflege sein?

Die Denkmalpfleger nutzen denselben CIPPool und haben Seminare im selben Haus (Am Zwinger 6 in Bamberg). Es gibt also viele Möglichkeiten sich zu besprechen oder auch gemeinsam zum Mittagessen zu verabreden.

Es gibt Lehrveranstaltungen, bei denen die Studierenden der Denkmalpflege teilnehmen werden (Erweiterungsbereich Denkmalpflege). Sie können auch – wenn Sie im Modul Vertiefung die Variante Restaurierungswissenschaften wählen – an der entsprechenden Vorlesung der Denkmalpflege teilnehmen (Modul 9A). 

Weiterhin gibt es einen Stammtisch der Denkmalpfleger, zu den Sie eingeladen werden (ohne Dozenten). Beim alljährlichen Abschlussfest der Master Denkmalpflege werden Sie Ihre KommilitonInnen auch treffen können.


Studium

Welche Semesterzeiten gelten, Bamberg oder Coburg?

Es gelten ausschließlich die Semesterzeiten und vorlesungsfreie Tage/Zeiten der Universität Bamberg in diesem Studium. Es findet eine Verschiebung zu den Semesterzeiten der Hochschule Coburg statt, diese gilt allerdings nicht für unseren Studiengang. Sie können sich für die Veranstaltungen nach dem Stundenplan richten, den wir Ihnen jedes Semester rechtzeitig geben.

Information zu Semesterzeiten / Vorlesungszeiten finden Sie hier.

Wird auch auf Englisch unterrichtet?

Die Unterrichtssprache ist vorwiegend Deutsch, mit Ausnahme von einem Dozenten und internationalen Gastvortragenden, die auf Englisch mit Ihnen sprechen werden. Die folgenden Module sind auf Englisch (Modul 4  - Digitale Archivierung – Übung und Vorlesung).

Wie läuft das Studium ab?

Wenn Sie Vollzeit studieren, belegen Sie im ersten Fachsemester die Grundlagenmodule 1-5. Modul 5 findet in Coburg am Campus Streib statt. Sie erbringen schriftliche Prüfungsleistungen für Modul 1,2,4,5. Es folgt die Anwendungswoche des Modul 3 kurz nach Vorlesungsende mit einer Abgabe des Portfolios am Ende der vorlesungsfreien Zeit. Insgesamt erwerben Sie 30 ECTS.

Im zweiten Fachsemester belegen Sie in der ersten Semesterhälfte die Grundlagenmodule 6-8. Sie erbringen schriftliche Prüfungsleistungen in Modul 6 und 7, und erstellen ein Portfolio für Modul 8 (Abgabe in der vorlesungsfreien Zeit) . In der zweiten Hälfte wählen Sie die Vertiefungsrichtungen aus (jeweils eine Wahl pro Modul ist verpflichtend, die Auswahl wird Ihnen in der ersten Semesterhälfte vorgestellt). Der Leistungsnachweis für die Vertiefungsseminare variiert, aber wird meist als Portfolio ausgearbeitet und abgegeben. Insgesamt erwerben Sie im 2.Fachsemester 30 ECTS. 

Im dritten Fachsemester belegen Sie die Profilierungen, der Leistungsnachweis variiert je nach Wahl. Sie erbringen im 3.Fachsemester 30 ECTS. Sie überlegen sich in diesem Fachsemester schon ein Masterarbeitsthema, das sie nach Möglichkeit schon mit Ihrem bevorzugten Fachbetreuer absprechen. 

Im vierten Fachsemester erstellen Sie die Masterarbeit. Sie erhalten eine Handreichung mit genauen Angaben über die Form und die Regeln der Masterarbeit. Beginn/Anmeldung und Ende/Abgabe der Masterarbeit sind fixierte Termine.

Wie lange dauert die Masterarbeit, und wann muss ich diese anmelden und abgeben?

Die Dauer der Masterarbeit beträgt 6 Monate nach Anmeldung.  Für den Masterstudiengang Digitale Denkmaltechnologien setzen wir die folgenden Daten fest: Anmeldung für das Sommersemester bis zum 31.03. – Dauer: 31.03. - 30.09., Abgabe der Masterarbeit bis zum 30.09. desselben Jahres; Anmeldung für das Wintersemester bis zum 30.09. des Jahres - Dauer:  30.09. - 31.03., Abgabe der Masterarbeit bis zum 31.03. des nächsten Jahres; Fällt der Abgabetag auf ein Wochenende oder einen Feiertag, so gilt der erste darauffolgende Werktag als letzter Abgabetag. Eine Rückmeldung für das Semester nach der Masterarbeit wird somit vermieden.


Berufsaussichten und Karriere

Wo arbeiten die Studierenden / Absolventen der Digitalen Denkmaltechnologien?

Die ersten AbsolventInnen werden Ihr Studium im Jahr 2020 abschließen. Die Studierenden arbeiten aber zum Teil auch schon während des Studiums als Werkstudent, z.B. bei der Fraunhofer- Gesellschaft in Fürth. Wenn Sie Interesse haben, als WerkstudentIn in einer Institution zu arbeiten, bitte sprechen Sie uns an.

In welchen Bereichen werde ich arbeiten können?

Die AbsolventInnen des neuen Studiengangs haben gute Aussichten, anwendungsorientierte Projekte in der Praxis durchzuführen, am Management von Datensammlungen und Austauschplattformen beteiligt zu werden und die zukünftigen Standards und Entwicklungsrichtungen integrativer Denkmaltechnologien in der öffentlichen Verwaltung, Unternehmen und Wissenschaft mit zu gestalten.

In der Denkmalpflege besteht ein Fachkräftebedarf an der Schnittstelle zwischen der klassischen Tätigkeit des Architekten/Ingenieurs/Denkmalpflegers oder des Museumsexperten mit einem innovativen IT-Experten, der gleichermaßen für die Belange der Objektwissenschaften und der IT-Kompetenz ausgestattet ist, um angepasste Problemlösungen zu finden.

Auch im musealen Bereich werden zunehmend digitale Strategien für die Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlung angewendet, sowie in Archiven und Forschungsinstitutionen.  

AbsolventInnen mit übergreifenden Kenntnissen von informatischen Möglichkeiten der Digitalisierung und nachhaltige Langzeit-Datenhaltung mit standardisierten Metadaten sind somit gesucht, wie man in immer mehr Berufsausschreibungen sehen kann.

Die Nutzung von spezialisierten digitalen Sensoren (Hardware) und Software für die effiziente Beobachtung (Monitoring), Erfassung, Analyse und Planung von Instandsetzungsmaßnahmen sind aus dem Bereich Ingenieurwesen und Architektur nicht mehr wegzudenken.

Lesen Sie mehr zu Berufsfeldern hier.


Seite 130082, aktualisiert 01.07.2020

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Diese Seite teilen:

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
    (Nur für Beschäftigte)
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Virtueller Campus
  • Uni-Webmail

Häufig aufgerufen

  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Kapuzinerstraße 16

96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0

E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

 

Facebook | Instagram | Twitter

Newsletter abonnieren

 

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate