
Lisa Marie Selitz M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, KDWT
Projekt "Kommunales Denkmalkonzept Bayern - KDK" (Koop. BLfD)
Am Zwinger 6, Raum 01.05
96047 Bamberg
Tel: +49(0)951-863-1626
Mail: lisa.selitz(at)uni-bamberg.de
Profil
Nach einem einjährigen Freiwilligendienst mit dem Deutschen Entwicklungsdienst (seit 2011 aufgegangen in der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit) in Hanoi, Vietnam, studierte Lisa Marie Selitz Kunstgeschichte sowie Kultur- und Sozialanthropologie im Zweifachbachelor an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Ihr Interesse an der Schnittstelle von Identitäts- wie Gesellschaftsbildung und materieller Umwelt und die enge Vernetzung der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen mit dem Münsteraner Institut für Kunstgeschichte legten die Grundsteine für das anschließende Studium der Denkmalpflege an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Seit 2016 ist Lisa Marie Selitz wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Arbeitsbereich Denkmalpflege des Kompetenzzentrums Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT) der Universität Bamberg. Sie ist eingebunden in das Kooperationsprojekt „Das Kommunale Denkmalkonzept Bayern – neue Wege städtebaulicher Denkmalpflege“ des KDWTs und des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege. In ihrer Promotion setzt sie sich mit den theoretischen und praktischen Voraussetzungen partizipatorischer Ansätze in der städtebaulichen Denkmalpflege auseinander und kontextualisiert diese u.a. hinsichtlich transdisziplinärer, institutionalisierter und demokratietheoretischer Grundlagen.
Seit Oktober 2016 ist sie assoziiert im Graduiertenkolleg 2227 „Identität und Erbe“ der TU Berlin und der Bauhaus-Universität Weimar und vertieft in diesem Rahmen ihre denkmaltheoretische und fächerübergreifende Forschung.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Städtebauliche Denkmalpflege / Urban Heritage
- Partizipative Strategien in der Denkmalpflege
- Kommunale Strategien für das städtische Kulturerbe
- (Critical) Heritage Studies
Forschungsprojekte
- "Erhalten – Erneuern – Beteiligen. Partizipatorische Ansätze für die städtebauliche Denkmalpflege im Kontext der Stadterneuerung" (Dissertation)
- "Das Kommunale Denkmalkonzept Bayern – neue Wege städtebaulicher Denkmalpflege"
Publikationen
Herausgeberschaft
Aufsätze
Sandmeier, Judith / Selitz, Lisa Marie: Expertenworkshop „Bürgerbeteiligung in städtebaulicher Denkmalpflege und Stadtentwicklung“. In: Denkmalpflege Informationen 168, S. 89–91.
Gunzelmann, Thomas / Sandmeier, Judith / Selitz, Lisa Marie / Vinken, Gerhard: Das »Kommunale Denkmalkonzept«. Eine Perspektive für mehr Eigenverantwortung von Kommunen und Bürgergesellschaft im System Denkmalpflege, in: Die Denkmalpflege 75 (1), 2017, S. 20–26.
Borowska, Anna Maria / Gäbler, Laura Maria / Rehn, Maximilian / Selitz, Lisa Marie: Neue Nutzungsmöglichkeiten für die Lutherkirche, in: Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (Hg.): Neue Ideen für das Quartier Alter Bahnhof. Dokumentation des Studentenworkshops des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz vom 8. bis zum 14. September 2013 in Bochum Langendreer (Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, 83), 2016, S. 13–18.
Vorträge und sonstige Tätigkeiten
Maßgebliche Konzeption und Organisation der Tagung „Ort und Prozess. Verhandlungen von Erbe vom urbanen bis zum ländlichen Raum“, gemeinsam mit dem Arbeitsbereich Denkmalpflege des KDWT und dem Referat Bürgerbeteiligung und städtebauliches Erbe des BLfD, Bamberg, 26.–27.11.2020 (Corona-bedingt verlegt vom 14.–16.05.2020).
Konzeptionelle und organisatorische Mitarbeit an der 3. Jahrestagung des DFG-Graduiertenkollegs 2227 „Identität und Erbe“, „Instabile Konstruktionen“, Berlin, 21.–22.11.2019.
Michler, Annegret / Selitz, Lisa Marie: „Vermittlungs- und Beteiligungskonzepte im KDK in Theorie und Praxis“, gemeinsam mit Annegret Michler, Praxisseminar für Planerinnen und Planer: Das Kommunale Denkmalkonzept. Veranstalter: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Mühldorf am Inn, 17.–18.10.2019.
„Kommunale Denkmalpflege zwischen lokaler Wertschätzung und institutioneller Verankerung in der Stadterneuerung“, Doktorandenkolloquium DFG-Graduiertenkolleg 1913 „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“, BTU Cottbus, 12.06.2019.
Sandmeier, Judith / Selitz, Lisa Marie: „Engagement für die historische Stadt. Einsatz und Wirkung am Beispiel des KDK Viechtach“. Fachdialog: Stadterneuerung und Denkmalpflege. Geschwister oder Antipoden? Eine Kooperation des KDWT, des Fachgebiets Stadtumbau+Ortserneuerung der TU Kaiserslautern und des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege zu Gast bei der Stadt Regensburg, Regensburg, 03.04.2019.
Mitorganisation des „Fachdialogs: Stadterneuerung und Denkmalpflege. Geschwister oder Antipoden?“, eine Kooperation des KDWT, des Fachgebiets Stadtumbau+Ortserneuerung der TU Kaiserslautern und des BLfD zu Gast bei der Stadt Regensburg, 03.04.2019.
Sandmeier, Judith / Selitz, Lisa Marie: „Das Kommunale Denkmalkonzept Bayern“. Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten. Jahrestagung des Arbeitskreises Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen, TU Kaiserslautern, 21.–22.06.2018.
„Schnittstellen als Herausforderung. Bericht zum Uniworkshop zu Partizipation in der Denkmalpflege“, Praxisworkshop: Erfahrungsaustausch Kommunales Denkmalkonzept – Schnittstellen Kommunen, Landesamt, Uni, Planer, Bürgerschaft, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Thierhaupten, 23.11.2017.
Teilnahme am internationalen Kurs Promoting People-Centred Approaches to the Conservation of Nature and Culture, ICCROM / IUCN, Rom / Ercolano / Trient, 10.–20.10.2017.
„Managing the Historic Urban Landscape of Bavaria in respect to the 'participatory turn'“. Heritage communities. 12thInternational Conference of Young Researchers in Heritage, Canadian Research Chair in Urban heritage, Université de Québec à Montréal, Montréal, 27.–29.09.2017.
„Ein interdisziplinärer Blick auf das städtebauliche Erbe“. Wissenschaft zur Mittagszeit. Welterbezentrum Bamberg, Bamberg, 02.07.2017.
Konzeption, Organisation und Durchführung des Expertenworkshop Bürgerbeteiligung in städtebaulicher Denkmalpflege und Stadtentwicklung, KDWT / Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, 28.06.2017.
„The Municipal Heritage Concept, Bavaria. A new tool for an urbanistic, heritage-led approach to urban development“. Study Visit on Community Involvement in Heritage Planning, Community-led Urban Strategies in Historic Towns (COMUS), organisiert über das Welterbezentrum Bamberg, Bamberg, 26.07.2016.